Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Bronzen, Keramik, Porzellan, Malerei & Graphik aus China, Japan, Indien, Persien, Mexiko, Peru, Afrika, Südsee: Auktion Dienstag, den 12, Mai 1959 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 87.1959

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51567#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. Ernst Hauswedell - Hamburg 36 - Fontenay 4

II. JAPAN

1. Holz, Lacke u. a.
202 Sitzender Amida-Buddha auf Lotossockel. Holz, gelackt und vergoldet. - Höhe mit Sockel:
78 cm, ohne Sockel: 53 cm. - Japan, 16.-17. Jahrhundert. (8) (1 500.-)
Abbildung auf Tafel VIII
203 Große quadratische Lacktruhe. Mit abgeschrägten Ecken auf vier Beinen. Die Deckelkanten
sowie die Kanten der Truhe und der Beine sind mit durchbrochen gearbeiteten vergoldeten
Bronzebeschlägen versehen. Die Truhe ist schwarz gelackt mit Dekor in Goldlack. Auf dem
Deckel und den Wandungen sind die Sinnbilder für langes Leben (Kraniche, Schildkröte,
Kiefer und Bambus) dargestellt. Der Einsatzkasten ist schwarz gelackt wie das Innere der
Truhe. Der Deckel durch eine dicke grüne Schnur festgebunden. - Höhe: 60 cm, Breite:
56 cm. - Japan, 18.-19. Jahrhundert. (37) (500.-)
204 Hotei mit einer Trinkschale in der Hand. An seinen Sack gelehnt sitzend. Holz, gelackt.
Der Sack mit figürlichen Szenen in Gold- und Silberrelieflack bemalt, das Gewand mit
Rankenmustern in Gold- und Silberrelieflack bemalt. Kopf, Hände, Füße und Oberkörper in
Silberlack. Das Ganze als Scherzflasche gearbeitet, wobei die Trinkschale als Ausguß dient.
— Höhe: 13 cm. — Japan, 18.—19. Jahrhundert. (37) (250.—)
205 Schreibkasten (Suzuribako). Holz, schwarz gelackt, auf dem Deckel in Gold- und Silber-
relieflack blühender Pflaumenbaum und fliegender Vogel bei Vollmond. Auf der Außen-
wandung in Goldlack feine Federranken auf schwarzem Grund. Im Inneren Nashiji-Lack.
Tuschreibstein und Mizuire vorhanden. Sehr gut erhalten. - Größe: 24,8 x 22,5 x 4,8 cm. -
Japan, 18.-19. Jahrhundert. (39) (600.-)
206 Schreibkasten (Suzuribako). Holz gelackt. Die Außenwandung des unteren Kastens und der
obere Deckel in Ulmenholz mit transparentem Lacküberzug, lediglich die Kanten sind in
Goldlack ausgeführt. Auf dem Deckel in Goldrelieflack und Silberrelieflack sowie Einlagen
von Silber, Elfenbein und Koralle blühende Chrysanthemen hinter einem Strohzaun. Im
Innern des Deckels auf Goldstaublackgrund in Goldrelieflack, Silberrelieflack und Einlagen
von Korallen und Türkisen sowie Elfenbein, eine Landschaft am Seeufer. Im Innern des
Unterkastens auf Goldstaublack in Gold- und Silberrelieflack Landschaft. Tuschreibstein
sowie Mizuire vorhanden. Der Deckel durch Temperatureinflüsse verzogen. - Größe: 23 x
21 x 4,5 cm. — Japan, 18.—19. Jahrhundert. (39) (600.—)
207 Toilettekasten. Holz, gelackt. Der untere Teil besteht aus einem rechteckigen Kasten, der
auf vier niedrigen, geschnitzten und vergoldeten Füßen steht. Drei der Seitenwände sind
mit Blütenmotiven in Goldrelieflack, Grünlack und Rotlack verziert. Die vierte Seite ist als
Jalousieverschluß gearbeitet. Die einzelnen Teile sind braun und schwarz gelackt, darauf
Blütenzweig in Goldlackmalerei. Im Inneren kleine Schubladen, schwarz und rot gelackt.
An den Schmalseiten auf dem Deckel durchbrochen geschnitzte Zierleisten, über dem recht-
eckigen Kasten ein weiterer gewölbter Kasten mit Schiebedeckel an den Längsseiten.
Dahinter Schubläden. Als oberer Abschluß ein flacher rechteckiger Kasten mit Deckel,
darunter Spiegel im Rahmen. Der Deckel und die Seitenwände des Oberteils mit Blüten-
stauden und Schmetterlingen in Goldlack, Grünlack und rotem Relieflack verziert. Kleine
Bestoßung an der Kante des unteren Kastens. Der Spiegel gesprungen. — Höhe: 30,5 cm,
Breite: 32,5 cm, Tiefe: 24 cm. — Japan, 19. Jahrhundert. (121) (300.-)
208 Toilette-Kasten mit Spiegelaufsatz und zwei Schubladen. Holz, gelackt. Auf dem Kasten in
Goldrelieflack das Mon von Kaga und Blütenranken auf Nashiji-Grund. Der Metallspiegel
zeigt auf der Rückseite in leichtem Relief auf gekörntem Grund ein großes Blatt und eine
Inschrift: Tenka ichi Tajima-no-Kami Masa-shige. - Höhe mit Aufsatz: 65 cm. - 19. Jahr-
hundert. (119) (150.—)
209 Pulverflasche in Gestalt eines Kalebassenkürbis. Aus feinem Geflecht mit Lacküberzug.
Mündungsröhrchen, Deckel und Haltering aus Elfenbein. — Länge: 14 cm. — Japan, 18. Jahr-
hundert. (41) (75.—)
 
Annotationen