Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Bronzen, Keramik, Porzellan, Malerei & Graphik aus China, Japan, Indien, Persien, Mexiko, Peru, Afrika, Südsee: Auktion Dienstag, den 12, Mai 1959 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 87.1959

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51567#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. Emst Hauswedell - Hamburg 36 - Fontenay 4

I. CHINA

1. Bronze und andere Metalle
1 Opfergefäß vom Typ »Yu«, Weinkübel von ovalem Grundriß mit Deckel und beweglichem
Henkel. Die drei Dekorzonen, auf dem Deckel, auf der Schulter und am Fuß zeigen einen
in Mäandermuster aufgelösten T'ao-t’ieh-dekor mit reliefartig hervorgehobenen Augen. Der
Henkel ist schnurartig geflochten. Der Deckelknauf zeigt ein abgegriffenes, leicht vertieftes
Muster. Innen am Boden und im Deckel die gleiche Inschrift: (nadh Wu Ta-ch'eng) Ti Chi
Tsu Ting Fu Kuei. Ehemals in der Sammlung Wu Ta-ch’eng, dann Sammlungen Yen-hung-
ko des Prinzen P’u-lun u. Lochow, Peking. Abgebildet in Shih-erh-chia chi-chin t'u-lu des
Shang ch’eng-tso. B. Karlgrem New studies of Chinese Bronzes, The Museum of Far Eastern
Antiquities, Bulletin Nr. 9, 1937, Taf. XLIII (512); im Shang Chou i-ch'i t’ung-k’ao des
Jung Keng, II, Abb. 617. Die Inschrift bei Lo Chen-yü: Yin-wen-ts’un, Kap. 1, S. 39 b;
ferner im San-tai chi-chin-wen-ts’un Kap. 13, S. 23 b. Und bei Liu T’i-chih im Hsiao-chiao-
dhing-ko chin-wen t’a-pen, Kap. 4, S. 44 b. Bronze, glatte, glänzende Patina, außen hellere
und dunklere Malachittöne, rotbraune und hellblaue Flecken. Innen Bronzefarbe mit leichten
blauen Tönen. - Gesamthöhe: 32,5 cm, Durchmesser der Öffnung: 10,5 x 14 cm, Gewicht;
5,33 kg. — China, Frühe Chou-Zeit. (117) (5 000.—)
Abbildung auf Tafel I
2 Bronzegefäß vom Typus Chung (oder Hu). Kornmaß in Form eines bauchigen Gefäßes mit
konischem Fuß, gewölbtem Rumpf und konkav eingezogenem Hals. Um die Leibung und
den Halsansatz läuft ein erhabenes Band mit erhöhtem mittleren Grat. In der Zone
zwischen den beiden Bändern sind die beiden Ringösen angebracht, die an reliefierten T’ao-
t’ieh-Masken sitzen. Inschrift außen am Fußring (Bronze-Chung 5 tou fassend, Gewicht
36 chin, aus der Palast-Werkstatt Chung-shang-fang. Im 7. Monat des 4. Jahres Shih-chien-kuo
hergestellt von . . .) Mit Abbildung bei Huang Chün im Tsun-ku-chai so-chien chi-chin-t’u,
Kap. 4 S. 17. Ferner ist die Bronze bei S. Jung Keng im Han chin-wen-lu, Kap. 2, S. 2 a
behandelt. Glatte, dunkelgrüne Patina mit hellgrünen, braunroten und blauen Flecken.
Ehemals in der Sammlung Lochow, Peking. — Höhe: 32,5 cm. - China, datiert 12 nach
Christus (Zeit des Wang Mang). (117) (3 500.—)
Abbildung auf Tafel I
3 Öllampe in Form eines Wildgansfußes (Yen-tsu-teng). Bronze mit glatter, grüner Patina mit
rotbraunen Flecken. Unter dem Lampenring eingravierte Inschrift: »Im ersten Jahre Yüan-
k’ang (= 65 n. Chr.) . . . Gewicht 2 chin und 13 liang«. Ehemals in den Sammlungen
P’u-lun und Lochow, Peking. Die Bronze ist bei Umehara im Shina kodö seikwa, Bd. I,
abgebildet. Mit der Inschrift auch bei Huang Chün im Tsun-ku-chai so-chien chi-chin-t’u,
Kap. 4, S. 25. Taf. CCXLIV. — Höhe: 13,8 cm. — China, datiert: 65 n. Chr. (117) (3 000.—)
4 Opfergefäß vom Typ Kuei. Mit Henkeln in Form von Tierköpfen, aus deren Maul die
Henkelösen hervorkommen. Auf der Wandung in Relief vier stilisierte Drachen auf Lei-
wen-Grund. Auf der Sockelzone in Relief vier stilisierte Phönixe auf Lei-wen-Grund. Bronze
mit grüner, braunrotfleckiger, abgeriebener und gewachster Patina. — Höhe: 14,5 cm. —
China, Stil der Chou-Zeit. (127) (2 500.—)
5 Schwertklinge mit angegossenem Griffstück. Bronze, grün patiniert. Der Knauf fehlt.
— Länge: 47 cm. — China, Han-Zeit. (120) (500.-)
6 Bronzeschwert. Wie die vorhergehende Nummer. - Länge: 49,5 cm. - China, Han-Zeit. (120)
(500.-)
7 Kleines, bauchiges Gefäß. Bronze. Der untere Teil der Leibung durch mehrere parallel ver-
laufende Rillen in verschiedene Zonen unterteilt. Die Bronze grün patiniert. - Höhe: 5 cm. -
China, Han-Zeit. (131) (150.-)
7a Kleine Schale mit langem Griff. Mit Standstütze und flachem Rand. Das Griffende als Tier-
kopf mit langem Gehörn. Auf der Schalenunterseite Schriftzeichen. Bronze mit grünlich-
schwarzer Patina. - Höhe: 2,5 cm, Durchmesser: 8,5 cm, Länge mit Griff: 20 cm. - China,
Han-Zeit. (154) (300.-)
 
Annotationen