Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Bronzen, Keramik, Porzellan, Malerei & Graphik aus China, Japan, Indien, Persien, Mexiko, Peru, Afrika, Südsee: Auktion Dienstag, den 12, Mai 1959 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 87.1959

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51567#0058
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. Ernst Hauswedell - Hamburg 36 - Fontenay 4

660 Kopf einer Totok-Figur. Mälanggan-Schnitzerei mit schwarzer, weißer und roter Bemalung.
Stilisierter, durchbrochen geschnitzter menschlicher Kopf. Augen aus den grünen Deckeln der
Turbo-Schnecke. Flinterkopf und Kinn aus Vogelfiguren gebildet. Kleine alte Beschädigungen
und Risse. Helles Holz. - Höhe: 24 cm, Breite: 15 cm. - Nordküste von Neu-Irland (Neu-
Mecklenburg) . (55) (300.-)
661 Tatanua-Tanzmaske. Stilisiertes menschliches Gesicht, schwarz, weiß und rot bemalt, Augen
aus grünen Deckeln der Turbo-Schnecke. Kopfumhüllung aus stoffüberzogener Faserrinde.
Haarwulst von der Stirn zum Nacken aus Pflanzenfasern. Einige kleine Risse und Repara-
turen, Gesicht beschädigt, Oberkiefer erneuert, Wurmlöcher. Helles Holz. - Höhe: 45 cm,
Breite: 16,5 cm, Länge: 37,5 cm. - Nordwest-Küste von Neu-Irland (Neu-Mecklenburg)
(55) (300.-)
Admiralitäts-Inseln
662 Eß-Schale. Bauchiger, ovaler Körper auf vier Füßen. Schiffsschnabelartige Griffe mit Schnit-
zerei. Dunkles Holz. - Höhe: 10 cm, Länge: 32 cm, Breite: 16 cm. - Admiralitäts-Inseln.
(127) (150.-)
Fidschi-Inseln
663 Kawa-Schale. Runde, beckenförmige Schale auf vier Standfüßen und mit Aufhängevorrich-
tung. Schweres, dunkles Holz. - Höhe: 17 cm, Durchmesser: 38 cm. - Fidschi-(Viti-)Inseln.
(55) (150.-)
Polynesien
Neuseeland
664 Hei tiki. Flacher Halsschmuck in Form einer stilisierten menschlichen Gestalt. Auf unterge-
schlagenen Beinen sitzend, mit seitengleicher Arm- und Beinhaltung. Großer, geneigter Kopf
mit herzförmigem, weit geöffneten Mund. Dunkelgrünes Jade. - Höhe: 7 cm, Breite: 4,5 cm.
- Maori, Neuseeland. (148) (500.-)

IX. GRIECHENLAND
665 Apulische Prachtamphora. Braunrot lasierter Ton mit reicher figürl. u. ornamentaler Bema
lung in weißen, gelbbraunen u. rötlichen Farben u. schwarzem Grund. Mit 2 großen, die
Amphora überragenden Henkeln, jede mit einem plastischen Gorgoneion. Prächtige, reich
bemalte Amphora aus der Spätzeit der attischen Kunst in Unteritalien, in der immer mehr der
Einfluß der klassischen griechischen Kunst verdrängt wurde u. Reichtum u. Selbständigkeit
der unteritalischen Städte in reicher Bemalung, üppiger Ornamentierung u. barocken For-
men ihren Ausdruck fand. Die Bemalung zeigt in dem Hauptbild einen sitzenden Jüngling mit
weiblichen Toilette-Stücken; in der Rechten hält er einen dekorativen Fächer. Von der Decke
hängt eine Frauenhaube. Von links u. rechts tritt eine Frau auf den breiten Sockelunterbau
des Grabnaiskos, der überschlanke Säulen mit breiten Architrav zeigt. Am Halse, zwischen
Ranken, ein Frauenkopf mit Haube, die den Haarschopf frei läßt. Unter den Henkeln ein
üppig wucherndes Palmettenornament. - Teilw. sorgfältig restauriert, eine ergänzte Ose be
schädigt, einige Sprünge repariert u. geklammert. - Höhe: mit Henkel 63 cm, ohne Henkel
54 cm, Durclrmesser: mit Henkel 37 cm, ohne Henkel 29,5 cm. - Apulien, 4. Jahrhundert
v. Chr. (157) (2.500.-)
666 Campanische Amphora. Ton mit reicher Bemalung. Schmale hohe Form, hoher Standfuß,
schmaler langer Hals mit breitem Rand, glatte gebogene Henkel, die unterhalb des Halses an-
setzen. Im Brand etwas schräg verzogen. Die Bemalung, in den Farben ähnlich wie die der
vorstehenden Amphoren, weicht in der Anordnung wesentlich ab. Die figürliche Darstellung
ist in zwei Streifen gegliedert, die untereinander angeordnet sind; der untere Streifen zeigt
eine Grabszene, mit Grabstein u. Frauen. Die Darstellung des oberen Streifens ist einer diony-
sischen Szene entnommen u. zeigt eine Frau mit Trinkschale u. Weinkrug, eine sitzende Frau
mit Gefäßen etc., im ganzen eine Mischung aus Totenkult u. dionysischer Feier, wie sie auch
bei der vorstehend beschriebenen Amphora erkennbar ist. Die bildliche Darstellung wird
unterbrochen u. nach oben u. unten begrenzt von Ornamenten. Den Hals schmückt ein
Frauenkopf u. eine sitzende halbnackte Frau. - Teilw. sorgfältig restauriert, ein Henkel u. der
Fuß, mit kleinen Fehlstellen, angesetzt, einige kleine abgestoßene Stellen. - Höhe: 85 cm,
Durchmesser: 25 cm. - Campanien, 4. Jahrhundert v. Chr. (157) (2.500.-)
Abbildung auf Tafel XX
 
Annotationen