Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: China & Japan, Mexiko & Afrika, Silberschmuck Sammlung P., Textilien Sammlung Brinitzer, New York, Teil II: Dienstag, den 28. November 1961 — Nr. 111.1961

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hauswedell1961_11_28/0026
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
24

II. JAPAN

Holz
Stehende Juichimen-Kwannon. In der linken Hand eine Vase haltend, darin eine Lotosblüte
mit zwei Lotosblättern. Auf dem Kopf eine Krone mit zehn Köpfen, die die Kraft des
Bodhisattva symbolisieren, mit der er die elf weltlichen Lüste überwindet. Holz, schwarz
gefärbt, die Vase zeigt Reste der Vergoldung. Das Holz wurmstichig. - Höhe: 74 cm. -
Japan, 14.-15. Jh. (2500.-)
Abbildung auf Seite 25
Wächterfigur mit dämonenartigem Gesicht. Holz, stark verwurmt, ohne Reste von Fassung.
Die Arme fehlen, Oberfläche stark verwittert. - Höhe: 57 cm. - Japan, Mittelalter. (1200.-)
Sitzender Buddha. Das rechte Bein angewinkelt. Auf Holzplatte. Die Figur aus gelackter Lein-
wand mit Kreideüberzug gearbeitet. Die Oberfläche war gelackt und vergoldet. Vergoldung
nur in geringfügigen Resten erhalten, die Oberfläche geschwärzt. An einigen Stellen Risse, an
der Rückseite eine größere ausgebrochene Stelle. - Höhe: 54 cm. - Japan, 17.-18. Jh. (2000.-)
Der Bodhisattva Jizö stehend mit Priesterstab in der rechten Hand. Die linke Hand zum
Segensgestus erhoben. Die ürnä aus Bergkristall. Der Sockel in Form einer stilisierten
Lotosblüte mit abstehenden Blütenblättern. Unter dem eigentlichen Sockel befindet sich eine
doppelte Bodenplatte mit ornamentierten Rändern. Einige Risse. Holz, geschwärzt. Der Stab
aus Bronze. - Höhe: 115 cm .- Japan, 17.-18. Jh. (1500.-)
Abbildung auf Seite 27
Ton und Porzellan
Große Vase aus rötlichem Ton. Mit eingepreßtem Mattenmuster, der obere Teil plastisch
dekoriert mit eingeritzter Binnenzeichnung. Keramik des Jömon-Typs. - Höhe: 43 cm. -
Japan, Vorgeschichtlich. (1500.-)
Abbildung auf Seite 29
Großes Vorratsgefäß. Grauer Ton mit brauner geflossener Glasur und weißer und bläulicher
Uberlaufglasur. Auf der Wandung eingeritzte Rillen und Wellenmuster. Mehrfach gesprungen,
am Mündungsrand ein dreieckiger Ausbruch. - Höhe: 54 cm. Durchmesser: 40 cm. - Japan,
18.-19. Jh. (220.-)
Sakeflasche. Grauer Scherben mit brauner Glasur und dunkelbrauner, blau gestreifter Uber-
laufglasur. Der Hals zur Mündung hin viereckig. Im Boden eingeritzt. An der Mündung
repariert. - Höhe: 18,5 cm. - Japan, 18.-19. Jh. (100.-)
Balusterförmiger Vase. Steinzeug. Die Außenwandung in Zellenlack verziert: Kirschblüten,
Ginko- und Ahornblätter, sowie Chrysanthemenstauden. Am Fuß etwas bestoßen. - Höhe:
30,5 cm. - Japan, 19. Jh. (150.-)
Sitzender Unsterblicher. (Shou-lao) Mit Schriftrolle in der Hand. Die rechte Hand abgebrochen.
Gelblicher Ton mit brauner Glasur, die an einigen Stellen abgesplittert ist. - Höhe: 39,5 cm. -
Japan, 19. Jh. (175.-)
Kugeliges Räuchergefäß auf drei Maskenfüßen. Graues Steinzeug mit graugrüner Glasur und
weiß eingelegten Ornamenten (Mishima-Technik). Auf der Schulter zwei Maskenhenkel. -
Höhe: 15 cm. - Japan, 19. Jh. (100.-)
 
Annotationen