Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg); Brinitzer, Max [Bearb.]
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: China & Japan, Mexiko & Afrika: Silberschmuck, Sammlung P., Textilien, Sammlung Brinitzer, New Jork, Teil II : 28. November 1961 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 111.1961

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65719#0076
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VII. TEXTILIEN

Gewebe, Samte, Stickereien, Wirkereien

Europa
443 Wandbehang. Hellblauer Samt mit Applikationsstickerei in farbigen Stoffen, Gold und Silber.
Große Nische aus geschweiften Bändern, begleitet von Blütengehängen und Blattranken. In
der Mitte kelchförmige Vase mit überladenem Blütenschmuck, eingefaßt von geschweiftem
Bandwerk. Die Applikation vorwiegend in Gelb- und Rottönen mit etwas Grün und Weiß.
Bordüre aus Blütenranken vor braunem Grund, an der Außenseite mit geschweiften Gold-
bändern abgesetzt. An den Schmalseiten blaue Fransen. Kleinere Reparaturen. - Höhe:
170 cm, Breite: 113 cm. - Europa, 2. Hälfte 18. Jh. (450.-)
444 Teppich. Samt. Weißer Grund. In der Mitte rautenförmiges Medaillon mit Gitterfeld. In den
Zwickeln Bogen, Blätter und Blumen. Gefelderte Bordüre mit Bogen und Blättern. Vorwiegend
in Hellrot und Grün, am Rand etwas Blau. Die Kanten der Schmalseiten zerschlissen. -
122 X 65 cm. - Europa, 19. Jh. (im Stil eines anatolischen Knüpfteppichs). (100.-)
445 Drei Seidengewebe, a) Weinranken mit Blättern und Trauben in Hellocker vor rotem Grund.
Stellenweise repariert. - 44 X 34 cm. - Italien, 17. Jh. - b) Große Blattranken in Rot vor ocker-
farbenem Grund. Goldborte. Teilweise zerschlissen. - 62 X 60 cm. - Italien, 17. Jh. - c) Gra-
natapfelmuster mit Blütenstauden in Hellrot vor Goldgrund. Unten fleckig. - 100 X 50 cm. -
Europa, 19. Jh. (im Stil der italienischen Renaissance). (100.-)
446 Vier Samte, a) Zwei Deckchen aus rotem Samt. Umlaufende rote Samtborte mit Blattranke. -
30 X 23,5 und 24,5 X 22 cm. - Italien, 16. Jh. - b) Violette Blattranke vor goldgelbem Grund.
In der Mitte Blütenkelch und Krone. Grund zerschlissen. Goldborte. - 63 X 31 cm. - Italien,
16./17. Jh. - c) Brauner Samt. In zwei rechteckigen Feldern je zwei Löwen seitlich eines
Lebensbaumes mit spiralig gerollten Blättern. In den unteren Ecken je ein kleiner Löwe. Am
Rand stilisierte Blüten- und Blattornamente. Als Kissen (ohne Füllung) gearbeitet. Kordel-
einfassung. Samt stark zerschlissen. - 93x61 cm. - Gleiches Muster auf einem Regensburger
Brokat des 13. Jahrhunderts (vgl. H. J. Schmidt, Alte Seidenstoffe, Braunschweig 1958,
Abb. 240). Wohl Deutschland, 19. Jh. (100.-)
447 Drei Seidengewebe, a) Violette Seide mit Granatapfelmuster. Stellenweise defekt. - 155 X
56 cm. - b) Große Blattranken in Gelb und Weiß vor rotem mit Blattzweigen gemustertem
Grund. - 128 X 61 cm. - c) Weinrote Seide mit großen Blattranken und Blüten. - 56 X
189 cm. - Europa, 19. Jh. (100.-)
448 Drei Seidengewebe, a) Blauer Grund mit hellen Streifen. In den Zwischenfeldern weiße Blatt-
ranke zwischen zwei Blütenranken. Aus zwei Bahnen zusammengesetzt und mit Goldspitze
als Decke gefaßt. Stellenweise zerschlissen. - 108 X 93,5 cm. - Frankreich, 2. Hälfte 18. Jh. -
b) Weiße Seide mit grünen und weißen Blattranken in Streifen. Goldborte. Teilweise zer-
schlissen und fleckig. - 171 X 58 cm. - Frankreich, 2. Hälfte 18. Jh. - c) Drei Vertikalfelder
mit Kirschblütenranken, vorwiegend in Weiß, Gelb, Rot und Blau vor gelbem Grund. Stel-
lenweise zerschlissen. - 119 X 43 cm. - England, 18. Jh. (nach japanischem Vorbild). (150.-)

74
 
Annotationen