Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: China & Japan, Mexiko & Afrika, Silberschmuck Sammlung P., Textilien Sammlung Brinitzer, New York, Teil II: Dienstag, den 28. November 1961 — Nr. 111.1961

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hauswedell1961_11_28/0028
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Japan

174 Quadratisches Gießgefäß. Auf rundem Standringfuß. Hellgraues, porzellanartiges Steinzeug
mit weißgrauer, grün gefleckter Glasur und sepiabrauner Malerei. An der einen Ecke ein
Ausguß. - Durchmesser: 13,3 cm. - Japan, 19. Jh. (100.-)
175 Zwei fächerförmige kleine Schalen. Mit steilem Rand. Ton, weiß glasiert und mit sepiabrauner
Bemalung im Stile des Kenzan. - Länge: 21,5 cm. - Japan. 19. Jh. (100.-)
176 Stehender taoistischer Unsterblicher. Graugrün glasiertes Steinzeug. Gesicht, Hände und Füße
unglasiert und bräunlich verfärbt. - Höhe: 44 cm. - Japan, 19. Jh. (225.-)
177 Kugeliger Topf. Mit eingezogenem Mündungsrand. Rötlicher Ton mit brauner Glasur und
Rosettblüten in weißer Glasur. Der untere Teil unglasiert. Am Mündungsrand einige Be-
stoßungen. - Höhe: 13 cm. - Japan, 19. Jh. (150.-)
178 Tokuri (Sakeflasche). Dekoriert in farbigen Schmelzfarben und Gold. Beschädigung am oberen
Rand. - Höhe: 20,3 cm. - Japan. Satsuma, 19. Jh. (45.-)
179 Zwei Teller. Porzellan mit unterglasurblauer Malerei. Im Fond Bäume, Blütenstauden, Vögel
und Insekten. Auf dem Rande Blütenbordüre. Rand leicht ausgebrochen. - Durchmesser:
21,5 cm. - Japan, 19. Jh. (100.-)
180 Tiefe Kumme mit gelapptem Rand. Porzellan mit unterglasurblauer Malerei. Im Inneren
schwimmende Fische und Wasserpflanzen. Auf der Außenwandung blauer Streifen mit
geometrischem Muster. - Durchmesser: 21,5 cm. - Japan, 19. Jh. (100.-)
181 Deckelgefäß. Porzellan mit unterglasurblauer Malerei. Auf der Wandung geometrische Muster,
Felder mit Siegelschrift und Blütenzweige. Am Rande des Deckelknaufs Glasur an zwei
Stellen abgeplatzt. Das Gefäß hat einen senkrechten Sprung. - Höhe: 13,5 cm. - Japan, 19. Jh.
(60.-)
182 Große Schale. Mit steiler Wandung. Porzellan mit Malerei in Unterglasurblau, Schmelzfarben,
Eisenrot und Gold. Im Fond Blütenrosette, darum vier große Felder mit Blütenstauden und
fliegenden Phönixen und Drachen. Zwei Sprünge am Rand. - Durchmesser: 49,5 cm. - Japan,
19. Jh. (200.-)

Lacke

183 Schreibkasten (Suzuribako). Auf dem Deckel in geschnittenem Rotlack Kraniche in Wellen
stehend in einem Oval, die Zwickel ausgefüllt mit Päonien und Chrysanthemen. Der Außen-
rand durch Blumenmuster verziert. Innen und am Boden schwarz gelackt. - Größe: 24X20 cm.
- Japan, 19. Jh. (300.-)
184 Schreibkasten (Suzuribako). Auf Schwarzlackgrund, auf dem Deckel in Goldlack, Goldrelief-
lack, Silberlack und Nashiji Kranichpaar auf Felsen, dahinter Kiefern. Im Deckel in Gold-
relieflack auf Nashiji-Grund Felsen und Gräser. Einsatz nicht vorhanden. - Größe: 25X22 cm.
- Japan, 19. Jh. (250.-)
185 Kleine flache Lackschale. Auf niedrigem Standringfuß. Im Inneren in Gold- und Silberelieflack
auf Goldlackgrund die Mauern eines Palastes am Ufer, im Vordergrund Muscheln und Wasser-
pflanzen. Die Außenseite zeigt eine Angelrute in Goldrelieflack auf Rotlackgrund. - Durch-
messer: 12,5 cm. - Bezeichnet: Kajikawa. - Japan, 19. Jh. (150.-)
186 Kleine Lackschale. Im Inneren auf Goldlackgrund in Goldrelieflack und Rotlack sowie Silber-
lack Felsen, Ahorn und Kalebassenkürbisflasche. - Durchmesser: 10,3 cm. - Unbezeichnet. -
Japan, 19. Jh. (75.-)

26
 
Annotationen