Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: China & Japan, Mexiko & Afrika, Silberschmuck Sammlung P., Textilien Sammlung Brinitzer, New York, Teil II: Dienstag, den 28. November 1961 — Nr. 111.1961

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hauswedell1961_11_28/0046
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Costa Rica - Peru

233 »Adler« aus Gold. Leicht kupferhaltig, hohl gegossen, mit der Ose auf der Rückseite. Gut
erhaltenes, formal ansprechendes Stück, das von den üblichen durch zwei hakenförmige
Auswüchse am Kopf abweicht. - Länge: 5,2 cm, Breite: 6,7 cm, Gewicht: 29 g. - Costa Rica.
Nach 1000 n. Chr. (1.500.-)
Abbildung auf Seite 45
234 Kniende männliche Figur. Stein. Der Mann kniet auf dem rechten Bein, er hält die rechte
Hand mit der Handfläche nach außen vor der Stirn, während sich die linke Hand auf das
linke Knie stützt. Die aus grauem porösem vulkanischen Gestein gefertigte Figur ist un-
bekleidet. - Höhe: 37 cm. - Hochland von Costa Rica. Nach 1000 n. Chr. (1.500.-)

IV. SÜD- UND NORDAMERIKA

Peru
235 »Schöpfkelle«. Kugeliges Gefäß aus Ton, mit scharfem Bauchknick und kleiner Öffnung.
Spitz auslaufender Griff, der von dem Bauchknick ausgeht. Oberseite des Gefäßes und Unter-
seite des Griffes rotbraun bemalt, Oberseite des Griffes und Gefäßunterseite gelbbraun. Auf
der dem Griff nahen Hälfte der Unterseite sind drei laufende Figuren mit reicher Kleidung
im besten Mochica-Stil dargestellt. - Höhe: 12 cm, Länge mit Griff: 30 cm, Durchmesser:
18 cm. - Mochica-Kultur, Nordküste von Peru. 600-800 n. Chr. (1.000.-)
236 Tongefäß in Form eines Lamakopfes. Der trichterförmige Ausguß ist eingeklebt und am Rande
teilweise beschädigt. Ursprünglich rotbraun, jedoch durch Feuer fast völlig geschwärzt. - Höhe:
16 cm, Länge: 18 cm. - Späte Mochica-Kultur, Nordküste von Peru. 700-900 n. Chr. (300.-)
237 Tongefäß in Form eines liegenden Hundes. Das Tier ist bereits sehr stilisiert und zusammen-
gerollt dargestellt. Bemerkenswert ist die Faltenbildung im Schnauzenteil. Zwei kleine Füße
an der Unterseite. Ausguß bis auf einen geringen Teil mit Reliefmuster (Vögel) abgebrochen.
Eine Öffnung verklebt. Außen schwarzbraun. - Höhe: 12 cm, Länge: 20 cm. - Chimu-Kultur,
Nordküste von Peru. 1200-1463 n. Chr. (300.-)
238 Fußförmige Steinskulptur. Ein sehr rohes Gesicht mit runden Augen, dreieckiger Nase und
einem Mund mit Zähnen eingetieft. Rillen an der Kopfoberseite können Zehen abteilen. -
Höhe: 30 cm, Breite: 20 cm. - Stilistisch nicht lokalisierbar, angeblich aus Ica, Süd-Peru.
Ohne Zeitstellung. (2.000.-)

Nordamerika

239 Menschlicher Kopf. Holz, mit Halsansatz, oben und unten abgeflacht. Die Skulptur ist im
Querschnitt rund. Ohren, Augen, die gebogene Nase, die vorstehenden Backenknochen, der
geöffnete Mund und das Kinn sind plastisch ausgearbeitet. Die Augen und Zähne sind weiß
bemalt, die Pupillen blau. Das Holz ist verwittert und rissig. Im Inneren Hohlraum, wahr-
scheinlich durch Verwitterung von oben nach unten. Am rechten Mundwinkel ist ein Teil
der Oberlippe ausgebrochen. - Höhe: 48 cm, Durchmesser: 30 cm. - Tsimshian, Nordwest-
küste von Nordamerika. 19. Jh. (2.500.-)

44
 
Annotationen