Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: China & Japan, Mexiko & Afrika, Silberschmuck Sammlung P., Textilien Sammlung Brinitzer, New York, Teil II: Dienstag, den 28. November 1961 — Nr. 111.1961

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hauswedell1961_11_28/0048
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
V. AFRIKA UND SÜDSEE

Baga

240 Fruchtbarkeitsgöttin Nimba. Große Maske für Ritualtänze in der Art der Schultermasken.
Beschnitzter Kopf mit weit vorspringendem Gesicht, das sich zum Kinn zuspitzt. Haartracht
raupenförmig von der Stirn zum Nacken, stilisierte klobige Ohren. Brettartige Nase, die Spitze
schnabelartig gebildet. Die auf vier Beinen stehende Maske aus einem Stück gearbeitet.
Dunkles Holz. - Höhe; 54 cm. - Rivieres du Sud, West-Oberguinea. (1.800.-)

Pangwe (Fang)

241 Stehende männliche Ahnenfigur. Wahrscheinlich als Aufsatz zu einer der »Bieri«-Büchsen
gearbeitet, die Schädel und Knochen Verstorbener enthielten, übergroßer Kopf mit helm-
artiger Haartracht und stilisierten Ohren. Das flächige Gesicht mit geschlossenen angedeuteten
Augen, kleiner Nase und Mund. Die Brusthälften schildartig ausgebildet. Langgestreckter
Körper mit verkürzten Gliedmaßen, die Hände vorn an den Leib gelegt. Die Beine in ge-
drungenen, doch runden Formen. Unter den Füßen ein kurzer, angeschnitzter Stab. - Holz,
dunkel gefärbt, einige Risse. - Höhe: 60 cm. - Gabun. (1.500.-)

Warega
242 Vorlegemaske. Großes, ovales menschliches Gesicht mit großen, mandelförmigen Augen, in
die schmale Sehschlitze eingearbeitet sind. Kleine schmale Nase mit Längskerbe auf dem
Nasenrücken und Bohrungen für Nasenlöcher. Der Mund mit angedeuteten Lippen und
Zahnreihen. Eingeritzte Narben. Randbohrungen für einen Raphiabart. - Rot bemaltes Holz,
die Augen-, Nasen- und Mundgegend mit Resten weißer Farbe. - Höhe; 26 cm. - Gebiet
zwischen Kongo, Ubangi-Uelle und den östlichen Seen, Südost-Bezirk. (5.000.-)
Abbildung auf Seite 47
243 Kleine Maske. Ovales Gesicht, konkav gewölbt. Die Gesichtshälften fallen zum Rand etwas
ab, so daß ein senkrechter Stirngrat entsteht, der sich in der langen, schmalen Nase fortsetzt.
Die Augenhöhlen leicht eingewölbt und mit durchbrochenen Sehschlitzen. Kleine Mund-
öffnung. An zahlreichen Rand-Durchbohrungen ist ein großer Raphiabart befestigt. - Ge-
bräuntes Holz, mit Kaolin bemalt. - Höhe: 18 cm. - Gebiet zwischen Kongo, Ubangi-Uelle
und den östlichen Seen, wie auch die folgenden Nummern. (1.500.-)
Abbildung auf Seite 49
244 Kleine Maske. Ovales Gesicht, dessen Hälften leicht eingewölbt sind. Den Mittelgrat bildet
die sehr lange, schmale Nase, die bis zum Haaransatz verlängert ist. Nasenrücken und -flügel
durch Kerben betont. Die ausgesparten »Kauriaugen« geriffelt. Kleine Mundkerbe. Das Haar
durch zahlreiche Punktvertiefungen angedeutet. Oben und unten je zwei Randbohrungen,
an den unteren ist ein Raphiabart befestigt. - Helles Holz mit Resten der Kaolin-Bemalung. -
Höhe: 15,5 cm. (1.500.-)
Abbildung auf Seite 49

46
 
Annotationen