Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Graphik, Handzeichnungen, Bilder, Plastik, dekorative Graphik: Sonnabend, den 24. November 1962 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 118.1962

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69600#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
69 Christi Geburt im Stalle zu Bethlehem, mit Verkündigung an die Hirten, hl, drei Könige und
Verehrung Mariä. Färb. Miniatur mit Vergoldung auf Pergament, in der Initiale »D«, auf
Goldgrund. Mit breiten Bordüren. Frankreich (Rouen?), erstes Viertel des 16. Jahrhunderts. -
Größe der Initiale: 18 : 17,5 cm. - Größe einschl. Bordüren: 28,6 : 21,2 cm. (163) (1.800.-)
Große Initiale »D« in Blau u. Weiß auf Goldgrund mit färb. Rankenwerk u. kleinen färb. Kreisen. - Der
größere Teil der Initiale wird ausgefüllt von der Darstellung der Geburt Jesu im Stalle zu Bethlehem. -
Das Jesuskind liegt auf dem Boden des Gebäudes, links u. rechts knien Maria, in blauem u. vergoldetem
Gewände, mit langem vergoldetem Haar, u. Joseph, in hellrotem Gewand, Haar, Stab u. Gewandränder
ebenfalls vergoldet. - Auf dem Dache des Stalles drei Engel mit Notenblatt, Dach u. Engel mit Vergoldung.
- Links neben Joseph Ochs u. Esel, im Vordergrund eine Säule in Grün u. Gold. - Rechts im Hintergrund
die Hirten auf der Weide, denen der Engel die Geburt Christi verkündet.
Im oberen Teil der Initiale zwei kleine Darstellungen, rechts die hl. drei Könige u. der Engel, links Ver-
ehrung Mariä mit dem Kinde. - Beide Darstellungen mit reicher Vergoldung.
Die Initiale ist oben u. links umrandet vcn einer breiten Bordüre in mehreren Farben auf blaßgoldenem
Grund, Ranken- u. Blattwerk u. Vogeldarstellung. - Am unteren Rand ist eine ca. 6,8 cm breite Bordüre
mit Pfau u. ähnlichem Rankenwerk aufgeklebt, so daß die Initiale auf drei Seiten von Bordüren um-
geben ist.
Sehr schöne, meisterhafte Malerei. - Sehr gut erhalten, Farben u. Vergoldung von großer Frische. - Aus
einem Psalterium. - Rückseite mit Musiknoten in Schwarz u. Rot.
Abbildung nebenstehend

70 Die Auferstehung, mit Christi Erscheinung bei Maria und den drei Frauen auf dem Wege
zum Grabe. Färb. Miniatur mit Vergoldung, auf Pergament, in der Initiale »R«, auf Gold-
grund. Mit breiten Bordüren. Frankreich (Rouen?), erstes Viertel des 16. Jahrhunderts. -
Größe der Initiale: 17,3 ■. 16,5 cm. - Größe einschl. Bordüren: 28,1 : 20,2 cm. (163) (1.600.-)
Initiale u. Bordüren sind in Form, Farbe u. Anordnung ähnlich dem vorhergehenden Blatt u. stammen aus
demselben Psalterium. Die drei Darstellungen der schönen, großen Miniatur sind hier nicht, wie bei der
vorhergehenden Miniatur, voneinander abgeteilt. - Im Vordergrund das von einem Engel geöffnete Grab,
in hellem Violett, vor einem hohen Felsen in Grau u. Grün. Vor dem Grab steht der auferstandene
Christus, in hellrotem Gewand, mit weißroter Fahne mit vergoldetem Stab. - Links u. rechts am Boden
zwei entsetzt zurückweichende Soldaten mit Waffen, hinter dem Sarg zwei weitere Wächter, alle in ver-
schiedenfarb. Kleidung. - Im Hintergrund die Erscheinung Christi vor der knienden Maria, am Eingang


72


16
 
Annotationen