Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Persien, Indien, China, Japan: Versteigerung Montag, den 2. Dezember 1963 — Nr. 128.1963

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hauswedell1963_12_02a/0057
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216

JAPAN

Stein
Sitzender Bodhisattva. Das linke Bein untergeschlagen, das rechte Bein aufgestützt. Auf dem
Knie ruht der rechte Arm, das Kinn in die Hand gestützt, der Kopf leicht geneigt. Die linke
Hand weggebrochen. Hinter der Figur spitzbogiger Nimbus. Dunkelgrauer Stein. - Höhe:
84 cm. - Inschriftlich datiert Genroku 1. Jahr 1688. - Japan, Ende 17. Jahrh. (4.000.-)
Abbildung auf Seite 57
Stehender Bodhisattva vor spitzbogigem Nimbus. Die rechte Hand ist gesenkt, in der linken
Hand hält er einen Lotosstengel mit Blüte. Lotossockel. Dunkelgrauer Stein. - Höhe: 91 cm. -
Inschriftlich datiert: Genroku 8. Jahr = 1695. - Japan, Ende 17. Jahrh. (4.000.-)
Abbildung auf Seite 59

Metall
(Dabei eine Reihe von Tsuba)
Tuschwassergefäß aus einem Schreibkasten (Mizuire). In Gestalt eines Kürbisses mit Blättern
und Ranken. Bronze. - Länge: 5,5 cm. - Japan, 18.-19. Jahrh. (60.-)
Statuette des stehenden Daruma. Mit Glückszepter in der rechten Hand. Gelbe Bronze. -
Höhe: 22 cm. - Japan, 19. Jahrh. (150.-)
Statuette des stehenden Buddha. Auf Lotossockel, hinter ihm gebogene, spitzovale Mandorla
mit eingraviertem Nimbus und Flammenmuster. Bronze. - Höhe: 26,5 cm. - Japan, 19. Jahrh.
(100.-)
Zierstück. Beschlag von einer Schiebetür. Auf einer Bronzeplatte in Silberrelief ein Shishi-
löwe und ein Päonienzweig mit Blüte. Unbez. - Länge: 10,4 cm. - Japan, 19. Jahrh. (75.-)
Konvolut kleiner japanischer Metallarbeiten: 5 Kanamono (Verschlußteile der Tabaktaschen);
2 Köbashitate (köcherförmiger Behälter für Zubehör beim Räucherspiel); 1 Beschlagstück in
Form eines liegenden Sennin (Gama); 1 Manju-Netsuke aus Metall. Die Kanamono in ver-
schiedenen Techniken und Materialien ausgeführt. Eines signiert: Kikugawa.-Japan, 19. Jahrh.
(100.-)

Tsuba
In einem Streifen im Rund angeordnete Gingko-Blätter. Mit Spuren von Vergoldung. Eisen,
rund. Bez.: Masakuni, Osawara no jü. (Prov. Sagami). - Japan, 19. Jahrh. (125.-)
In Relief ein chinesischer Weiser. Mit zwei Dienern unter einer Kiefer stehend, einen Wasser-
fall betrachtend. Einlagen von Gold und Silber. Etwas angerostet, Eisen, oval. Bez.-. Söten
(II?), Hikone no ko niüdö. - Japan, 19. Jahrh. (125.-)
Der Rand durch einen Reifen in Shakudö eingefaßt. Der Grund aufgerauht und mit Einlagen
von Silber und Shakudö. Spinnennetz und Libelle, unten ein sitzender Hund. Messing, rund.
Unbez. - Japan, 19. Jahrh. (125.-)

55
 
Annotationen