Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Musik, Autographen, Noten, Bücher — Nr. 146.1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65747#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. Musikliteratur (Violine - Zur Westen)

399 Weber, G. Versuch einer geordneten Theorie der Tonsetzkunst zum Selbstunterricht
з. Aufl. 4 Bde. Mainz, Schott 1830-32. ca. 1000 SS. m. zahlr. Notenbeisp. 8°. Halblederbände
d. Zt. (80.-1
400 Werckmeister, Andreas. Musicalische Temperatur, Oder deutlicher und wäret Mathemati-
scher Unterricht, Wie man durch Anweisung des Monochordi Ein Clavier, sonderlich die Orgel-
Wercke, Positive, Regale, Spinetten, und dergleichen wol temperirt stimmen könne ... Franck-
furt und Leipzig, In Verlegung Th. Ph. Calvisii 1691. (16), 96, (2) SS. u. Kupfertafel. - Vorgebun-
den: Der edlen Music-Kunst Würde, Gebrauch und Mißbrauch, ibid. 1691. (12), 44 SS. 4°.
Kart. d. Zt. (1.250.-)
Eitner X, 228. Nicht in der Lib. of Congress, nicht bei Wolffheim u. Hirsch. - Gleichzeitig das bekannteste aber
auch seltenste Buch des bedeutenden Musikhistorikers, der mit dieser Schrift das »Wohltemperierte Klavier« von
J. S. Bach anregte. Erst mit dem hier dargelegten Verfahren - es gilt im Prinzip noch heute - waren die Kom-
ponisten in der Lage, in sämtlichen Tonarten zu schreiben. Der erste, der dies ausführte war 1719 der Hamburger
Mattheson.
401 Wiedeburg, M. J. F. Dritter Theil des sich selbst informirenden Clavier-Spielers, worin ge-
zeiget wird, wie ein Liebhaber... nicht allein ... zum Fantasiren auf der Orgel... sondern auch
... zu Componiren, gelangen kann... Halle, im Verlag des Waisenhauses 1775. 6 Bll. 912 SS.,
6 Bll. 4°. Pp. (Beschädigt, Rücken fehlt.) (250.-)
Eitner X, 254; Hirsch I, 613. - Der umfassendste u. letzte Band des seltenen Werkes, der eine in sich abge-
schlossene vollständige Musiklehre darstllt. - Zu Beginn u. Ende des Ex. Altersspuren.
402 Wit, P. de. Geigenzettel alter Meister vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 2. Aufl.
2 Bde. Lpz., de Wit 1910. 16 SS. u. 38 Taf.; 16 SS. u. 40 Taf. 4°. OLn. (250.-)
Gesuchte Publikation mit fast 900 Abbildungen von Geigenzetteln.
403 Yriarte, D. Th. de. La mùsica. Poema. Segunda edicion. Madrid, Imprenta Real 1784.
10 Bll., 126, XL SS. Pgt. d. Zt. (150.-)
Eitner X, 315. - Seltener Originaldruck. Der Dichter wurde um 1750 auf Teneriffa geboren. - Mit 6 ganzs. Kupfern
nach Ferro mit musikalischen Szenen.
404 Neue Zeitschrift für Musik. Hersg. Verein für Künstler und Kunstfreunde (Begründet durch
Robert Schumann) Lpz. 1834-1879. 42 Bde. 4°. Pp. d. Zt. (Teilw. berieben.) (6.000.-)
Originaldruck dieser unentbehrlichen Zeitschrift. - Handexemplar des Brahms-Biographen Max Kalbeck. - Sehr
gut erhaltene Reihe. Die Jahrg. 1842, 1857 u. 1859/60 fehlen, sind aber im Nachdruck ergänzbar.
405 Zenger, M. Geschichte der Münchener Oper. Nachgelassenes Werk. Hersg. Th. Kroyer.
Mchn. 1923. 547 SS. m. 87 Abb. auf Tafeln u. 11 Lichtdrucken. 4°. OHln. (75.—)
406 Zur Westen, W. von. Musiktitel aus vier Jahrhunderten. Lpz., Röder (1921). 2 Bll., 116 SS.
и. 96 Abb. auf Tafeln, fol. OLn. (100.-)

3. OPER - ORATORIUM
und größere geistliche und weltliche Gesangswerke
407 Adam, Adolphe. Le Postillon de Lonjumeau. - Der Postillon von Lonjumeau, komische
Oper. Clavier-Auszug. Mainz, Schott (PI. No. 4692) [1837]. 2 Bll., 12 SS. (Eingebd. Text in
deutsch.) 201 SS. fol. Ln. (50.-)
Erstausgabe der französ.-deutschen Fassung.
408 d'Albert, Eugen. Mister Wu. Oper in drei Akten von M. Karlev. Nach dem gleichnamigen
Drama von Harry M. Vernon und Harold Owen. Nach den vorhandenen Skizzen vollendet von
Leo Blech. Berlin 1932. Partitur. 262 SS. 4°. (Gelockert.) (300.-)
Ohne Zweifel die seltenste Partitur einer Oper von d'Albert, nicht im Handel erschienen und nur als Manuskript
gedruckt. Die Oper erschien noch im Sterbejahr des Komponisten, nur wenige Teile bedurften der im Sinne des
Komponisten vollendenden Hand von Leo Blech.

39
 
Annotationen