Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Musik, Autographen, Noten, Bücher — Nr. 146.1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65747#0066
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. Emst Hauswedell • Hamburg 36 • Fontenay 4

Jorv..

LeJ jwtM de FurftmtrffM wnt/àd/ejwur fe-teeudon. et la .wnnde
■tej/ouni e.xrcutcr Mr fa/to vu, undìasmùt.
A PARIS.
l'/ut-MadL>r/wt/t f Itte Je Jtu'Ae&ett,a l* Clfx' J'Jr,
JfM»atrr <iu i'jrfeJ^ reu .
AJTTOX.
elf. CaJtaud’vù'a-vù l^dmedice.
enPmuna^eliac tota lei Afeeniandi de RluMjue.

SEI
QUINTETTI
Per due Violini Alt e due Violoncelli
Concertanti.

»LUIGI BOCCHERINI
Zzz/z/zwo di C iitncra.e Compositor di-Afusica
x>x

tagt
dfnfante e)i- • SjMiynaf.
OPERA XX.I1I.
labro fello di Quintetti
Mij . 'jiOT^RJi




645 Boccherini

646 Brahms, Johannes. Quartett C moli für Pianoforte, Violine, Bratsche und Violoncell. Op. 60.
Bln., Simrock (V. No. 7702) 1875. Stimmen, fol. - Erstausgabe. (100.-)
647 Gorelli, Arcangelo. XII Sonatas of three parts for two Violins and a Bass with a Through
Bass for y Organ, Harpsicord or Ardi Lute. Engrav'd from y Score and carefully corected by y
best Italian Masters. Opera prima (seconda, terza, quarta) London, printed for I. Walsh .. . at y
Harp & Hoboy [1733]. 4 Stimmbücher, fol. Kart. d. Zt. (Beschädigt.) (600.-)
BUC S. 217/20. - Seltene Vereinigung dieser insgesamt 48 Sonaten mit einem von Gucht gest. Portr. Nur wenige
Ex. in den engl. Bibliotheken sind vollständig. - Sauberer, unbeschnittener Abzug.
648 Dohnänyi, Emst von. Quartett (A dur) für 2 Violinen, Viola und Violoncell. Op. 7. Wien,
Döblinger [ca. 1900]. Stimmen. Orig.-Umschl. - Erstausgabe. (40.-)
649 Förster, Emanuele Aloisio. Quartetto in Es per lo Clavicembalo Violino, Viola, e Violon-
cello. Opera X. Alle proprie Spese, a Vienna presso Gius. Eder [1795]. Stimmen, fol. (125.-)
Kein Ex. im BUC. Eitner kennt nur die bei André in Offenbach erschienene spätere Ausgabe. Förster gehörte zum
engsten und frühesten Freundeskreis Beethovens in Wien. Zeitweilig wohnten sie in einem Haus. Dabei erhielt
Försters Sohn auch Beethovens Unterricht. (». . . der kaum 6jährige junge Förster mußte oft um 6 Uhr morgens
aufstehen und die kalten Stufen zu Beethovens Wohnung hinabgehen. . . . (Er) hat den Kleinen auf die Finger
geschlagen . . .<) - Frischer Abzug.
650 Glasunow, Alexander. Quintuor pour deux Violon, Alto et deux Violoncelles. Op. 39.
Lpz., Belaieff 1893. Stimmen. - Erstausgabe. (80.-)

62
 
Annotationen