Dr. Ernst Hauswedell • Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1
5. LÄNDER- UND VÖLKERKUNDE
Atlanten, Reisewerke, Topographien
915 Atlanten. - (J. B. N. D. d’) Apres de Mannevillette. Le Neptune Oriental. Paris u. Brest
1775. gr.-fol. 2 Bll., X SS., 2 Bll., 49 Bll. m. 194 Sp., 1 Bl. Mit gest. Frontisp. u. 63 (29 doppelblatt-
großen) Kupferstichkarten. Marmorierter Kalblederbd. d. Zt. mit Vergoldung auf Rücken u.
Kanten. (Restauriert.) (147) (2.000.—)
Phillips 3165 (unvollständig). — Cat. Nederl. Scheepv. Mus. I, 57. — Borba de Moraes II, 16 (Ausgabe von
1755). — Zweite erweiterte Ausgabe des großen Navigationswerkes für Ostindienfahrer. — Die Karten sind
numeriert von 1-9, 11-45 u. 47-59, von der Num. des Registers abweichend, das 61 Karten zählt. - Die im
Register genannte Karte 10 ist It. Cat. Nederl. Scheepv. Mus. nicht erschienen. - Von den Nrn. 8, 17, 25, 29,
32 u. 51 sind je zwei verschiedene Karten vorhanden. — Die Karten zeigen den Schiffahrtsweg von der
französischen Atlantikküste über das Kap der Guten Hoffnung, Madagaskar, Ceylon nach Ostindien, Malakka
u. China, mit den Darstellungen der Küsten, wichtigsten Häfen, Inseln und Meerengen. — Der Text enthält
ausführliche Segelanweisungen. - TitelbL, Frontisp., 2 Bll. Text u. alle Karten mit gelöschten Bibl.-Stempeln.
- 5 Karten mit engl. Titeln. — Bis auf vereinzelte Stockflecken gut erhaltenes Exemplar.
916 -. G. Robert de Vaugondy. Nouvel atlas portatif. Destine principalement pour l’instruc-
tion de la jeunesse, d’apres la geographie moderne de feu l’Abbe Delacroix. Paris, Delamarche
(ca. 1806). 4°. 9 SS. gest. kol. Titel u. Text u. 53 doppelblattgr. kol. gest. Karten. Titel, Text u.
Karten mit reicher Vergoldung. Neuerer Halbmaroquinbd. (147) (2.400.—)
Sehr schönes Exemplar des von Delamarche fortgeführten Atlas von Robert de Vaugondy. — Die Titelbordüre,
Textumrandungen, Überschriften, Gradeinteilungen u. die meisten Ländergrenzen vergoldet. — Auf starkem
Papier, breitrandig. — Das Register zählt 52 Karten. Hier zusätzl. eine 2. Karte 47 mit anderer Kolorierung.
917 Kartographie. - Die Weltkarte des Albertin de Virga aus dem Anfänge des 15. Jahrhun-
derts. In der Sammlung Figdor in Wien. Hersg. von Fr. von Wieser. Innsbruck 1912. gr.-fol. Mit
2 Abb. u. 1 gefalteten Karte. Orig.-Halbleinenmappe. (39)
918 Mailet, A. M. Beschreibung des gantzen Weit-Kreises. 5 in 2 Bdn. Frankfurt a. M. 1719.
4°. Mit 5 Frontisp., 15 Portr. u. 549 (statt 551?) Kupfertaf. Kalblederbde. d. Zt. (Beschabt u. be-
stoßen.) (191) (300.-)
I: Himmels- u. Erd-Kugeln; Terra Arctica. - II: Asia. - II: Africa. - IV: Europa. - V: Europa; Terra
Antarctica; America; Australien. - In Band 1 fehlt nach dem Register Tafel 16 u. 83; in Band 3 Tafel 97a,
dafür aber eine zusätzliche Tafel vorhanden. - Stellenweise stärker gebräunt.
919 Merian, M. Topographia Provinciarum Austriacaru(m)... Das ist Beschreibung Vnd Ab-
bildung der fürnembsten Statt Vnd Plätz in den Österreichischen Landen ... Frankfurt a. M.,
Matthäus Merian 1649. fol. Gest. Titel, S. 3—102, 1 leeres BI., S. 111—155 (103—110 übersprun-
gen), 11 nn. SS. 1 BI. Mit 93 (statt 94) Kupfertafeln mit Karten, Ansichten u. Plänen. Pergament-
band d. Zt. mit Vergoldung. (195) (2.500.—)
Schuchhard 1. A. - Erste Ausgabe. - Es fehlt 1 Tafel von Trient. - Die beiden großen gefalteten Tafeln
von Eisenerz u. Meran sind im Register als je 2 Tafeln gezählt (gesamt 96). — Wenige Bll. an den Rändern
stockfleckig, wenige kleine Randeinrisse, gut erhalten, in schönem Einband der Zeit. — Innendeckel mit
Exlibris. - Schuchhard für die erste Ausgabe: »Kupfer in sehr schönen Abdrücken«.
919 a -. (Topographia Circuli Burgundici. Frankfurt a. M., C. Merian. Um 1660). quer-fol.
12 Karten u. 106 Kupfertafeln. Alter Pergamentbd. (Fleckig.) (309) (2.000.-)
Schuchhard 66-68 nennt Ausgaben mit 107 bzw. 108 Kupfern. - Von den Kupfern 70 Stadtpläne u. 36 Ansichten. -
Mit den großen gefalt. Ansichten von Amsterdam, Rotterdam u. Leiden, ferner Antwerpen, Brüssel, Mechein,
Nijmwegen, Deventer, Groningen, Den Haag, Utrecht, Gent, Namur, Löwen, Ostende etc. -Teilw. etwas fleckig,
kl. Einrisse u. unterlegte Stellen. - Ohne Titel u. Text.
40
5. LÄNDER- UND VÖLKERKUNDE
Atlanten, Reisewerke, Topographien
915 Atlanten. - (J. B. N. D. d’) Apres de Mannevillette. Le Neptune Oriental. Paris u. Brest
1775. gr.-fol. 2 Bll., X SS., 2 Bll., 49 Bll. m. 194 Sp., 1 Bl. Mit gest. Frontisp. u. 63 (29 doppelblatt-
großen) Kupferstichkarten. Marmorierter Kalblederbd. d. Zt. mit Vergoldung auf Rücken u.
Kanten. (Restauriert.) (147) (2.000.—)
Phillips 3165 (unvollständig). — Cat. Nederl. Scheepv. Mus. I, 57. — Borba de Moraes II, 16 (Ausgabe von
1755). — Zweite erweiterte Ausgabe des großen Navigationswerkes für Ostindienfahrer. — Die Karten sind
numeriert von 1-9, 11-45 u. 47-59, von der Num. des Registers abweichend, das 61 Karten zählt. - Die im
Register genannte Karte 10 ist It. Cat. Nederl. Scheepv. Mus. nicht erschienen. - Von den Nrn. 8, 17, 25, 29,
32 u. 51 sind je zwei verschiedene Karten vorhanden. — Die Karten zeigen den Schiffahrtsweg von der
französischen Atlantikküste über das Kap der Guten Hoffnung, Madagaskar, Ceylon nach Ostindien, Malakka
u. China, mit den Darstellungen der Küsten, wichtigsten Häfen, Inseln und Meerengen. — Der Text enthält
ausführliche Segelanweisungen. - TitelbL, Frontisp., 2 Bll. Text u. alle Karten mit gelöschten Bibl.-Stempeln.
- 5 Karten mit engl. Titeln. — Bis auf vereinzelte Stockflecken gut erhaltenes Exemplar.
916 -. G. Robert de Vaugondy. Nouvel atlas portatif. Destine principalement pour l’instruc-
tion de la jeunesse, d’apres la geographie moderne de feu l’Abbe Delacroix. Paris, Delamarche
(ca. 1806). 4°. 9 SS. gest. kol. Titel u. Text u. 53 doppelblattgr. kol. gest. Karten. Titel, Text u.
Karten mit reicher Vergoldung. Neuerer Halbmaroquinbd. (147) (2.400.—)
Sehr schönes Exemplar des von Delamarche fortgeführten Atlas von Robert de Vaugondy. — Die Titelbordüre,
Textumrandungen, Überschriften, Gradeinteilungen u. die meisten Ländergrenzen vergoldet. — Auf starkem
Papier, breitrandig. — Das Register zählt 52 Karten. Hier zusätzl. eine 2. Karte 47 mit anderer Kolorierung.
917 Kartographie. - Die Weltkarte des Albertin de Virga aus dem Anfänge des 15. Jahrhun-
derts. In der Sammlung Figdor in Wien. Hersg. von Fr. von Wieser. Innsbruck 1912. gr.-fol. Mit
2 Abb. u. 1 gefalteten Karte. Orig.-Halbleinenmappe. (39)
918 Mailet, A. M. Beschreibung des gantzen Weit-Kreises. 5 in 2 Bdn. Frankfurt a. M. 1719.
4°. Mit 5 Frontisp., 15 Portr. u. 549 (statt 551?) Kupfertaf. Kalblederbde. d. Zt. (Beschabt u. be-
stoßen.) (191) (300.-)
I: Himmels- u. Erd-Kugeln; Terra Arctica. - II: Asia. - II: Africa. - IV: Europa. - V: Europa; Terra
Antarctica; America; Australien. - In Band 1 fehlt nach dem Register Tafel 16 u. 83; in Band 3 Tafel 97a,
dafür aber eine zusätzliche Tafel vorhanden. - Stellenweise stärker gebräunt.
919 Merian, M. Topographia Provinciarum Austriacaru(m)... Das ist Beschreibung Vnd Ab-
bildung der fürnembsten Statt Vnd Plätz in den Österreichischen Landen ... Frankfurt a. M.,
Matthäus Merian 1649. fol. Gest. Titel, S. 3—102, 1 leeres BI., S. 111—155 (103—110 übersprun-
gen), 11 nn. SS. 1 BI. Mit 93 (statt 94) Kupfertafeln mit Karten, Ansichten u. Plänen. Pergament-
band d. Zt. mit Vergoldung. (195) (2.500.—)
Schuchhard 1. A. - Erste Ausgabe. - Es fehlt 1 Tafel von Trient. - Die beiden großen gefalteten Tafeln
von Eisenerz u. Meran sind im Register als je 2 Tafeln gezählt (gesamt 96). — Wenige Bll. an den Rändern
stockfleckig, wenige kleine Randeinrisse, gut erhalten, in schönem Einband der Zeit. — Innendeckel mit
Exlibris. - Schuchhard für die erste Ausgabe: »Kupfer in sehr schönen Abdrücken«.
919 a -. (Topographia Circuli Burgundici. Frankfurt a. M., C. Merian. Um 1660). quer-fol.
12 Karten u. 106 Kupfertafeln. Alter Pergamentbd. (Fleckig.) (309) (2.000.-)
Schuchhard 66-68 nennt Ausgaben mit 107 bzw. 108 Kupfern. - Von den Kupfern 70 Stadtpläne u. 36 Ansichten. -
Mit den großen gefalt. Ansichten von Amsterdam, Rotterdam u. Leiden, ferner Antwerpen, Brüssel, Mechein,
Nijmwegen, Deventer, Groningen, Den Haag, Utrecht, Gent, Namur, Löwen, Ostende etc. -Teilw. etwas fleckig,
kl. Einrisse u. unterlegte Stellen. - Ohne Titel u. Text.
40