Hauswedell & Nolte ■ Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1
(Gedenkblatt)
Plätze in Herz-Form, in den Herzen Glückwunsch- u. Erbauungsgedichte, jeweils 4 in roter u. brauner Tinte, die Schrift
abwechselnd nach außen u. innen gerichtet. - Am Rand eingeflochten je ein rotes u. grünes Seidenband, in den Ecken u.
Mitten dickere rote Seidenbänder in Kreuzform an 8 Stellen übereinandergelegt. - Einige kleine Löcher, Ränder etwas
braunfleckig, Knickfalten. - Zwischen Glasscheiben montiert.
682 Album. 36 Bll. mit handschr. Gedichten u. Sprüchen u. Widmungen mit Unterschrift.
Dresden u. a. O. 1857-60. quer-8°. Mit 11 meist färb. Zeichnungen, Prägebildern in Farben u. Gold
u. ä. Lose in weißer Pappkassette mit Goldprägung (Etwas angeschmutzt, Rücken beschabt). (155)
(250.-)
Hübsches Poesiealbum aus der Nach-Biedermeierzeit mit 36 Eintragungen in brauner Tinte. - Einige Bll. mit kleinen
Zeichnungen in Blei u. Aquarellfarben, 4 mit Oblaten u. 3 mit Spitzenbildchen. - Sehr gut erhalten.
683 Traitez des moyens de fabriquer l’or dans les temp(s) anciens. Handschrift auf Pergament, in
antikisierender Manier. Vermutlich 2. Hälfte 19. Jahrhundert. 38 Blätter (Verschiedenformatige
Pergamentdoppelblätter). Mit Randbordüren in Farben u. Gold. Blattgröße ca. 21 : 14,5 cm. Alter
Lederbd. (Beschädigt, Rücken erneuert). (160) (3.000.-)
Der französisch geschriebene mit zahlr. an das Altfranzösische anklingenden Formen u. z. T. phantastischen Orthogra-
phismen durchsetzte Traktat behandelt summarisch in einem »Prologue de philosophie« u. 12 Kapiteln die Geschichte des
Goldmachens von biblischer Zeit an bis zu den Alchimistenversuchen in Frankreich zur Zeit Philipps des Guten. - Als
Autor nennt sich unter einem gezeichneten Frontispizportr. u. im Vorwort ein Andemet de Belliour Mona(chus). -
Kalligraphische Schrift mit erkünstelten Buchstabenbrechungen, Einrollungen u. Schaftdoppelungen. - Überschriften und
Namen der zitierten Autoritäten rot hervorgehoben. - Der Schriftblock (14 Zeilen) ist durchgehend mit dreiseitigen, mit
dicken Wasserfarben u. Gold verschieden ornamentierten Bordüren gefaßt. - Für den Einband sind ein Lederbezug mit
Rollenstempelornamentierung des 16. Jahrh. u. Buntpapier des 18. Jahrh. verwendet worden. - Teilw. gebräunt.
684 Wappen-Verleihungs-Urkunde für Frederick Pitcairn Nunneley in Oxford. Handschrift auf
Pergament. (London) 14. VI. 1905. 1 Blatt gr.-fol. Mit 4 ausgemalten Wappen in Farben u. Gold u. 2
anhängenden Wachssiegeln in vergold. Metallkapseln. In roter Orig.-Maroquinkassette mit vergold.
Monogramm ER VII. u. Krone (Kleine Beschädigungen). (164) (550.-)
Am Kopf der Urkunde die 4 Wappen, darunter 1 großes Wappen für Dr. Nunneley u. 2 kleinere Wappen der Ordensritter,
die die Urkunde ausgestellt u. eigenh. unterzeichnet haben. - Sorgfältig in Farben u. Gold ausgemalt. - Erste Textzeile in
Gold u. Rot, der übrige Text m brauner Tinte, eingefaßt von blauen Linien. - Blattgröße 64 :52,2 cm. - Die roten
Wachssiegel an blauen Seidenbändern u. in vergold. Kapseln, auf den Deckeln die Königskrone. - An der Seite 2
Gebührenmaken aufgeklebt, Rücks. mit Registrierungsvermerk. - Die Kassette mit Monogramm Eduard VII.
9. ALTE DRUCKE - LITERATUR DES 16. JAHRHUNDERTS
685 Amadis de Gaule. Das neunzehende Buch, Vom Amadis auß Franckreich. Darinnen die...
Thaten, vnnd züchtige Lieb, der. .. Printzen, Spheramund, vnd Amadis... beschrieben werden.
Frankfurt a. M. 1593. 8°. 8 Bll. (letztes leer), 1415 SS. Pergamentbd. d. Zt. (Rücken etwas rissig).
(151) (200.-)
Goed. III, 477, 19. - Die seltenen Bücher kommen fast immer nur einzeln vor, bei Faber du Faur auch nur Einzelbände. -
»Andere Drucke unbekannt« (Goed.). - Leicht gebräunt.
102
(Gedenkblatt)
Plätze in Herz-Form, in den Herzen Glückwunsch- u. Erbauungsgedichte, jeweils 4 in roter u. brauner Tinte, die Schrift
abwechselnd nach außen u. innen gerichtet. - Am Rand eingeflochten je ein rotes u. grünes Seidenband, in den Ecken u.
Mitten dickere rote Seidenbänder in Kreuzform an 8 Stellen übereinandergelegt. - Einige kleine Löcher, Ränder etwas
braunfleckig, Knickfalten. - Zwischen Glasscheiben montiert.
682 Album. 36 Bll. mit handschr. Gedichten u. Sprüchen u. Widmungen mit Unterschrift.
Dresden u. a. O. 1857-60. quer-8°. Mit 11 meist färb. Zeichnungen, Prägebildern in Farben u. Gold
u. ä. Lose in weißer Pappkassette mit Goldprägung (Etwas angeschmutzt, Rücken beschabt). (155)
(250.-)
Hübsches Poesiealbum aus der Nach-Biedermeierzeit mit 36 Eintragungen in brauner Tinte. - Einige Bll. mit kleinen
Zeichnungen in Blei u. Aquarellfarben, 4 mit Oblaten u. 3 mit Spitzenbildchen. - Sehr gut erhalten.
683 Traitez des moyens de fabriquer l’or dans les temp(s) anciens. Handschrift auf Pergament, in
antikisierender Manier. Vermutlich 2. Hälfte 19. Jahrhundert. 38 Blätter (Verschiedenformatige
Pergamentdoppelblätter). Mit Randbordüren in Farben u. Gold. Blattgröße ca. 21 : 14,5 cm. Alter
Lederbd. (Beschädigt, Rücken erneuert). (160) (3.000.-)
Der französisch geschriebene mit zahlr. an das Altfranzösische anklingenden Formen u. z. T. phantastischen Orthogra-
phismen durchsetzte Traktat behandelt summarisch in einem »Prologue de philosophie« u. 12 Kapiteln die Geschichte des
Goldmachens von biblischer Zeit an bis zu den Alchimistenversuchen in Frankreich zur Zeit Philipps des Guten. - Als
Autor nennt sich unter einem gezeichneten Frontispizportr. u. im Vorwort ein Andemet de Belliour Mona(chus). -
Kalligraphische Schrift mit erkünstelten Buchstabenbrechungen, Einrollungen u. Schaftdoppelungen. - Überschriften und
Namen der zitierten Autoritäten rot hervorgehoben. - Der Schriftblock (14 Zeilen) ist durchgehend mit dreiseitigen, mit
dicken Wasserfarben u. Gold verschieden ornamentierten Bordüren gefaßt. - Für den Einband sind ein Lederbezug mit
Rollenstempelornamentierung des 16. Jahrh. u. Buntpapier des 18. Jahrh. verwendet worden. - Teilw. gebräunt.
684 Wappen-Verleihungs-Urkunde für Frederick Pitcairn Nunneley in Oxford. Handschrift auf
Pergament. (London) 14. VI. 1905. 1 Blatt gr.-fol. Mit 4 ausgemalten Wappen in Farben u. Gold u. 2
anhängenden Wachssiegeln in vergold. Metallkapseln. In roter Orig.-Maroquinkassette mit vergold.
Monogramm ER VII. u. Krone (Kleine Beschädigungen). (164) (550.-)
Am Kopf der Urkunde die 4 Wappen, darunter 1 großes Wappen für Dr. Nunneley u. 2 kleinere Wappen der Ordensritter,
die die Urkunde ausgestellt u. eigenh. unterzeichnet haben. - Sorgfältig in Farben u. Gold ausgemalt. - Erste Textzeile in
Gold u. Rot, der übrige Text m brauner Tinte, eingefaßt von blauen Linien. - Blattgröße 64 :52,2 cm. - Die roten
Wachssiegel an blauen Seidenbändern u. in vergold. Kapseln, auf den Deckeln die Königskrone. - An der Seite 2
Gebührenmaken aufgeklebt, Rücks. mit Registrierungsvermerk. - Die Kassette mit Monogramm Eduard VII.
9. ALTE DRUCKE - LITERATUR DES 16. JAHRHUNDERTS
685 Amadis de Gaule. Das neunzehende Buch, Vom Amadis auß Franckreich. Darinnen die...
Thaten, vnnd züchtige Lieb, der. .. Printzen, Spheramund, vnd Amadis... beschrieben werden.
Frankfurt a. M. 1593. 8°. 8 Bll. (letztes leer), 1415 SS. Pergamentbd. d. Zt. (Rücken etwas rissig).
(151) (200.-)
Goed. III, 477, 19. - Die seltenen Bücher kommen fast immer nur einzeln vor, bei Faber du Faur auch nur Einzelbände. -
»Andere Drucke unbekannt« (Goed.). - Leicht gebräunt.
102