67
150 A. Athena. M. Dresden. FO. Dom.
Wahrscheinlich Kopie einer von Pheidias um 448 gearbeiteten
Bronzestatue, der sog. Lemnia.
Der Kopf ist = 150 B. Seine Zugehörigkeit hat Furtwängler er-
wiesen, nachdem Puchstein (Jahrb. V 1890, 96 se) in dieser und
einer zweiten Dresdener Statue (und einer in Kassel) mit Wahr-
scheinlichkeit die Lemnia wiedererkannte.
Abgeb. Furtw. Mw. Taf. I. FU. 5 und Fig. 6—8. Bulle 120
und S. 250. Löwy, G-. S. Taf. 51 u. ö.
Vgl. Furtw., a. a. 0. 4—36. 735. Glass. Rev. 1895, 269 — Berl.
ph. WS. 1895, 1242; Rev. arch. 1896, I pl. I, S. 1—5. II,
71—72. SB. 1897, 289—292 (wozu jedoch Reisch, Ö. J. I
1898, 86—87) (das epidaurische Relief auch EV. 1256 und
Svoronos, Nationalmus. Taf. 68). J. Lange, Darst. d. Menschen
159—60. Studniczka, Arch. Anz. 1899, 134. Furtw., SB. 1900,
585—90 (Bronzestatuette, die eine nichtattische Vorstufe zur
Lemnia vorstellt). Amelung, Z. f. b. K. XVIII 1907, 115—17
und Springer-Mich. 210 (Strassb. Ergänz.), Studniczka, Kalamis
97. Frickenhaus, Tiryns I, 89 (Gewandung). Malerische Vor-
stufen : Furtw. Mw., 23 ff. Rizzo, Mon. d. Lincei XIV 1904,
38—39. Furtw.-Reichhold, Vasen II, Taf. 66 und Text 28.
Bedenken gegen die Kombination äusserten u. A. Reisch, Z. f.
b. K. 1896, 153—54 und Ö. J. a. a. 0. 67, 3. Dümmler, Kl.
Sehr. II, 116—17. Amelung, Ö. J. XI 1908, 169—211 (wogegen
Sieveking, Fkf. Ztg. 1909, 10. März, Noack, Berl. ph. WS. 1909
Nr. 20). Köpp, N. Jahrb. f. d. cl. A. 1909, 467—76. Sauer,
ebenda 1910, 617 ff. Schrader, Ö. J. XIV 1911, 60—68. Abb.
einer unter Furtw.’s Leitung hergestellten Ergänzung der
Statue: Münchn. Jahrb. 1907, II, 10. FU. Fig. 6; einer andern
Ö. J. 1911, 65.
150 B. Kopf einer Athena, zu einer Replik der vorigen Statue
gehörig. Par. M. Bologna.
Abgeb. Conze, Beitr., Taf. I. Furtw. Mw. Taf. III. FU. S. 20—21.
Bulle 247—48 u. S. 523—24. Abb. eines Bronzenachgusses:
Z. f. b. K. 1902, 177.
Vgl. FW. 519. Furtw. a. a. 0. 6, s. 76.
150 C. Kopf eines Apollon. M. Florenz, Pal. vecchio.
Abgeb. B.-B. 601.
Vgl. L. Curtius zu B.-B.
Geschenk von Frl. Anna Witt.
150D. Apollon. Gr. M. Rom (Samml. Barracco). FO. Rom.
Helbig I3 1108.
150 A. Athena. M. Dresden. FO. Dom.
Wahrscheinlich Kopie einer von Pheidias um 448 gearbeiteten
Bronzestatue, der sog. Lemnia.
Der Kopf ist = 150 B. Seine Zugehörigkeit hat Furtwängler er-
wiesen, nachdem Puchstein (Jahrb. V 1890, 96 se) in dieser und
einer zweiten Dresdener Statue (und einer in Kassel) mit Wahr-
scheinlichkeit die Lemnia wiedererkannte.
Abgeb. Furtw. Mw. Taf. I. FU. 5 und Fig. 6—8. Bulle 120
und S. 250. Löwy, G-. S. Taf. 51 u. ö.
Vgl. Furtw., a. a. 0. 4—36. 735. Glass. Rev. 1895, 269 — Berl.
ph. WS. 1895, 1242; Rev. arch. 1896, I pl. I, S. 1—5. II,
71—72. SB. 1897, 289—292 (wozu jedoch Reisch, Ö. J. I
1898, 86—87) (das epidaurische Relief auch EV. 1256 und
Svoronos, Nationalmus. Taf. 68). J. Lange, Darst. d. Menschen
159—60. Studniczka, Arch. Anz. 1899, 134. Furtw., SB. 1900,
585—90 (Bronzestatuette, die eine nichtattische Vorstufe zur
Lemnia vorstellt). Amelung, Z. f. b. K. XVIII 1907, 115—17
und Springer-Mich. 210 (Strassb. Ergänz.), Studniczka, Kalamis
97. Frickenhaus, Tiryns I, 89 (Gewandung). Malerische Vor-
stufen : Furtw. Mw., 23 ff. Rizzo, Mon. d. Lincei XIV 1904,
38—39. Furtw.-Reichhold, Vasen II, Taf. 66 und Text 28.
Bedenken gegen die Kombination äusserten u. A. Reisch, Z. f.
b. K. 1896, 153—54 und Ö. J. a. a. 0. 67, 3. Dümmler, Kl.
Sehr. II, 116—17. Amelung, Ö. J. XI 1908, 169—211 (wogegen
Sieveking, Fkf. Ztg. 1909, 10. März, Noack, Berl. ph. WS. 1909
Nr. 20). Köpp, N. Jahrb. f. d. cl. A. 1909, 467—76. Sauer,
ebenda 1910, 617 ff. Schrader, Ö. J. XIV 1911, 60—68. Abb.
einer unter Furtw.’s Leitung hergestellten Ergänzung der
Statue: Münchn. Jahrb. 1907, II, 10. FU. Fig. 6; einer andern
Ö. J. 1911, 65.
150 B. Kopf einer Athena, zu einer Replik der vorigen Statue
gehörig. Par. M. Bologna.
Abgeb. Conze, Beitr., Taf. I. Furtw. Mw. Taf. III. FU. S. 20—21.
Bulle 247—48 u. S. 523—24. Abb. eines Bronzenachgusses:
Z. f. b. K. 1902, 177.
Vgl. FW. 519. Furtw. a. a. 0. 6, s. 76.
150 C. Kopf eines Apollon. M. Florenz, Pal. vecchio.
Abgeb. B.-B. 601.
Vgl. L. Curtius zu B.-B.
Geschenk von Frl. Anna Witt.
150D. Apollon. Gr. M. Rom (Samml. Barracco). FO. Rom.
Helbig I3 1108.