68
Matz und v. Duhn, Ant. Bildw. in Rom I, XVII zu S. 64.
Abgeb. Mon. dell’ Ist. XI, 16, I. Overbeck, Kunstmythol. Atl.
XIX, 4. Barracco et Helbig, La coli. Barracco pl. XXXIV.
XXXIV a. Furtw. Mw. Fig. 53.
Vgl. Benndorf, Ann. dell’ Ist. 1880, 169. FW. 224. Helbig
a. a. 0. 34. Zum Typus : Winter, Bonner Studien 147. 150.
Furtw., 50. Berl. Winckelmannsprogr. 152. Klein, Bull. d. comm.
com. d. archeol. XVIII 1890, 231 ff. Amelung, Flor. Antiken,
9—14. Arndt, EV. 12—13, und Nachtrag S. 17. 320. 322.
459—61. 507—08. 705. Furtw. Mw. 371. Statuenkop. I, 565.
Amelung zu EV. 1113—14. Herrmann und Amelung EV. IV,
S. 60—61 und S. 63. B.-B. 463.
150 E. Zeus. M. Boston. FO. Mylasa (Karien). Der Kopf
ist im vierten Jahrhundert geschaffen, aber in bewuss-
ter Anlehnung an den olympischen Zeus des Pheidias.
Abgeb. B.-B. 572—73. Bulle 230. FH. Fig. 23-25.
Vgl. Furtw. u. Arndt zu B.-B. sowie die Köpfe in Madrid EV.
1647—50. 1656—57, in V. Albani, R. M. 1893, 185, B.-B.
603, bei Amelung, Bulle 228, und den Zeus in Dresden: Treu,
Festschr. f. Benndorf Taf. II. III. Bulle 229. Letzte Zusammen-
stellung und Behandlung der elischen Münzen mit dem Zeus des
Phidias: Weil,Zeitschr. f. Numism.XXIX 1912,363—82 u. Taf. X.
151—159. Platten aus dem inneren Cellafriese des Apollon-
tempels von Phigalia in Arkadien. M. London.
Etwa x/s des Ganzen. Links vier Platten aus der Amazonen-
schlacht, rechts fünf aus der Kentauromachie, und zwar:
151. Kampf. Eine Amazone bricht zusammen.
A. H. Smith I, 533.
Stackeiberg, Der Apollotempel von Bassae, Taf. 8. Anc. Marbl.
IV, pl. XIII. B.-B. 88.
152. Fortschaffung eines Getöteten. Ein verwundeter Grieche
wird von einem Genossen aus dem Kampf geleitet.
A. H. Smith I, 539.
Stackeiberg, 18. Anc. Marbl. XIV.
153. Kampf.
A. H. Smith I, 535.
Stackeiberg 16. Anc. Marbl.'XXII. B.-B. 86.
154. Eine Amazone schützt einen verwundeten Griechen vor
einer Genossin. Eine zusammenbrechende Amazone wird
von einer anderen unterstützt.
A. H. Smith I, 542.
Stackeiberg 9. Anc. Marbl. XXIII.
Matz und v. Duhn, Ant. Bildw. in Rom I, XVII zu S. 64.
Abgeb. Mon. dell’ Ist. XI, 16, I. Overbeck, Kunstmythol. Atl.
XIX, 4. Barracco et Helbig, La coli. Barracco pl. XXXIV.
XXXIV a. Furtw. Mw. Fig. 53.
Vgl. Benndorf, Ann. dell’ Ist. 1880, 169. FW. 224. Helbig
a. a. 0. 34. Zum Typus : Winter, Bonner Studien 147. 150.
Furtw., 50. Berl. Winckelmannsprogr. 152. Klein, Bull. d. comm.
com. d. archeol. XVIII 1890, 231 ff. Amelung, Flor. Antiken,
9—14. Arndt, EV. 12—13, und Nachtrag S. 17. 320. 322.
459—61. 507—08. 705. Furtw. Mw. 371. Statuenkop. I, 565.
Amelung zu EV. 1113—14. Herrmann und Amelung EV. IV,
S. 60—61 und S. 63. B.-B. 463.
150 E. Zeus. M. Boston. FO. Mylasa (Karien). Der Kopf
ist im vierten Jahrhundert geschaffen, aber in bewuss-
ter Anlehnung an den olympischen Zeus des Pheidias.
Abgeb. B.-B. 572—73. Bulle 230. FH. Fig. 23-25.
Vgl. Furtw. u. Arndt zu B.-B. sowie die Köpfe in Madrid EV.
1647—50. 1656—57, in V. Albani, R. M. 1893, 185, B.-B.
603, bei Amelung, Bulle 228, und den Zeus in Dresden: Treu,
Festschr. f. Benndorf Taf. II. III. Bulle 229. Letzte Zusammen-
stellung und Behandlung der elischen Münzen mit dem Zeus des
Phidias: Weil,Zeitschr. f. Numism.XXIX 1912,363—82 u. Taf. X.
151—159. Platten aus dem inneren Cellafriese des Apollon-
tempels von Phigalia in Arkadien. M. London.
Etwa x/s des Ganzen. Links vier Platten aus der Amazonen-
schlacht, rechts fünf aus der Kentauromachie, und zwar:
151. Kampf. Eine Amazone bricht zusammen.
A. H. Smith I, 533.
Stackeiberg, Der Apollotempel von Bassae, Taf. 8. Anc. Marbl.
IV, pl. XIII. B.-B. 88.
152. Fortschaffung eines Getöteten. Ein verwundeter Grieche
wird von einem Genossen aus dem Kampf geleitet.
A. H. Smith I, 539.
Stackeiberg, 18. Anc. Marbl. XIV.
153. Kampf.
A. H. Smith I, 535.
Stackeiberg 16. Anc. Marbl.'XXII. B.-B. 86.
154. Eine Amazone schützt einen verwundeten Griechen vor
einer Genossin. Eine zusammenbrechende Amazone wird
von einer anderen unterstützt.
A. H. Smith I, 542.
Stackeiberg 9. Anc. Marbl. XXIII.