Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisches Institut
Kurzes Verzeichnis der Abgüsse nach antiken Bildwerken im Archäologischen Institut der Universität Heidelberg — Heidelberg: Universitäts-Buchdruckerei von J. Hörning, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55685#0073
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
69

155. Ein Kentaur eilt mit einer geraubten Frau fort; ein
anderer will einen Jüngling rauben.
A. H. Smith I, 520.
Stackeiberg 25. Anc. Marbl. VII.
156. Ein Kentaur ergreift eine Mutter mit Kind; ein an-
derer hat einen Lapithen überwältigt.
A. H. Smith I, 522.
Stackeiberg 23. Anc. Marbl. III.
157. Ein Kentaur springt auf einen Lapithen zu und beisst
ihn in den Nacken, während jener ihm das Schwert in
den Leib stösst; die Hufen des Kentauren schlagen
gegen den Schild eines andern Lapithen.
A. H. Smith I, 527.
Stackeiberg 21. Anc. Marbl. II. B.-B. 91.
158. Kaineus soll von den Kentauren lebendig begraben
werden ; ein Lapithe kommt ihm zu Hilfe ; eine Frau
flieht.
A. H. Smith I, 530.
Stackeiberg 26. Anc. Marbl. IV. B.-B. 90.
159. Theseus überwältigt einen Kentauren, der sich an einer
Frau, die zu einem Götterbild geflohen ist, vergreifen
will; eine andere Frau fleht die Götter um Hilfe an:
Peirithoos, Eurytion, Hippodameia, nach Robert, Kentaurenkampf
und Tragödienscenen (Hall. Winckelmannsprogr. 1898), 12—13.
A. H. Smith I, 524.
Stackeiberg 29. Anc. Marbl. X.
Vgl. Kekule, Kunstmus. zu Bonn. 140. K. Lange, Ber. d. sächs.
Ges. d. Wiss. phil.-hist. CI. 1880, 56 (wonach unsere Anord-
nung). FW. 883—905. A. Herzog, Stud. z. Gesch. der griech.
Kunst 38. A. H. Smith I, 277—79. Furtw., griech. National-
statuen in Venedig 28. Kekule, Griech. Sc. 110—17.
Lepsins S. 127, 1.
lieber den Tempel: S. die zu Durm, Baukunst der Griechen2.
Register 382 aufgeführte Literatur; dazu Kavvadias, Congres
d’arch. d’Athenes 1905, 171—79. Durm, Ö. J. IX, 1906, 287
—294. JHSt. XXIX 1909, 356—57. Praschniker, Ö. J. XIII
1910, 33. Geber die Metopen und sonstigen Sculpturreste;
A. H. Smith I, 505—19, und Sauer, Ber. der sächs. Ges. d.
W. hist.-ph. CI. 1895, 207—50 und Taf. I—III. A. M. XXI
 
Annotationen