70
1896, 333—338. Ueber die Zeit: Furtw. Mw. 201, i. Statuen-
kopien I, 535. Durm, Ö. J. a. a. 0. 292—93. Ueber den äl-
teren Tempel, Vorgänger des jetzigen: Kuruniotis, ’ E<p. up'/-
1910, 271-332.
160. Bruchstück eines Athenakopfes, nahe der Westfront des
Parthenon gefunden, aber sicher nicht zu den Giebel-
sculpturen gehörig. Par. M. London.
A. H. Smith I, 328.
Abgeb. Anc. Marbl. VI, 16. Michaelis 8, 14.
Vgl. Michaelis 198. FW. 726.
161. Karyatide (ÄV^otz). Pent. M. London. Athen (Erech-
theion).
A. H. Smith I, 407.
Abgeb. Stuart und Revett, Antiq. of Athens II, chap. II pl. XIX.
Rayet Mon. de l’art ant. 40. B.-B. 176. FU. 20. Bulle 129.
Vgl. FW. 810. Reisch, Eranos Vindob. 10. Arndt, Festschrift
für Overbeck 39. Furtw. Mw. 221. Griech. Originalstat. in
Venedig 21. J. Lange, Darst. d. Menschen 184. Haartracht:
Hauser, Ö. J. 1906, 126.
Zur Bezeichnung „Karyatide“ s. Wolters, Zeitschr. f. b. K. 1894,
36—44. Vgl. dazu B. Schröder, A. M. XXIX 1904, 31. Für
die Geschichte der Kunstform: Bulle, R. M. IX 1894, 143—61.
Homolle, Bull, de corr. hell. 1899, 617—35. Collignon, Mon.
Piot X 1903, 13—29. Vgl. auch Heberdey, A. M. XXXIV
1909, 165'—55. Zur Erklärung ihrer Verbindung mit dem
Erechtheion: Wiegand, Porosarch. 203—04. Zur Benutzung
in hellenistischer Kunst: Hekler, Münchn. arch. Stud. 1909,
122. Winter, Altert, v. Perg. VII, 27—29; Rizzo, Ö. J. XIII
1910, 84—86; in römischer Kunst: Amelung I, Braccio nuovo
5. Matz-v. Duhn, Ant. Bildw. in Rom 1363—64.
162. Gruppe vom Fries des Erechtheion: Frau mit einem
Knaben auf dem Schosse. M. Athen.
Die Friesiiguren sind reliefartig behandelt, waren jedoch frei ge-
arbeitet und mit der glatten ‘Hinterfläche durch Bronzedübel
und Verkittung an schwarzem eleusinischem Kalkstein ange-
heftet: vgl. C. I. A. I, 322, 41 = Jahn-Mich., Pausan. S. 100.
Abgeb. Schöne, griech. Reliefs, Taf. I—IV, 2. B.-B. 32. Ant.
Denkm. II, Taf. 33, 23.
Vgl. Schöne, a. a. 0. 6, 2. v. Sybel, A. M. V, 288. FW. 815.
Robert, Hermes XXV 1890, 431—45. Furtw. Mw. 238, 5. Pallat,
1896, 333—338. Ueber die Zeit: Furtw. Mw. 201, i. Statuen-
kopien I, 535. Durm, Ö. J. a. a. 0. 292—93. Ueber den äl-
teren Tempel, Vorgänger des jetzigen: Kuruniotis, ’ E<p. up'/-
1910, 271-332.
160. Bruchstück eines Athenakopfes, nahe der Westfront des
Parthenon gefunden, aber sicher nicht zu den Giebel-
sculpturen gehörig. Par. M. London.
A. H. Smith I, 328.
Abgeb. Anc. Marbl. VI, 16. Michaelis 8, 14.
Vgl. Michaelis 198. FW. 726.
161. Karyatide (ÄV^otz). Pent. M. London. Athen (Erech-
theion).
A. H. Smith I, 407.
Abgeb. Stuart und Revett, Antiq. of Athens II, chap. II pl. XIX.
Rayet Mon. de l’art ant. 40. B.-B. 176. FU. 20. Bulle 129.
Vgl. FW. 810. Reisch, Eranos Vindob. 10. Arndt, Festschrift
für Overbeck 39. Furtw. Mw. 221. Griech. Originalstat. in
Venedig 21. J. Lange, Darst. d. Menschen 184. Haartracht:
Hauser, Ö. J. 1906, 126.
Zur Bezeichnung „Karyatide“ s. Wolters, Zeitschr. f. b. K. 1894,
36—44. Vgl. dazu B. Schröder, A. M. XXIX 1904, 31. Für
die Geschichte der Kunstform: Bulle, R. M. IX 1894, 143—61.
Homolle, Bull, de corr. hell. 1899, 617—35. Collignon, Mon.
Piot X 1903, 13—29. Vgl. auch Heberdey, A. M. XXXIV
1909, 165'—55. Zur Erklärung ihrer Verbindung mit dem
Erechtheion: Wiegand, Porosarch. 203—04. Zur Benutzung
in hellenistischer Kunst: Hekler, Münchn. arch. Stud. 1909,
122. Winter, Altert, v. Perg. VII, 27—29; Rizzo, Ö. J. XIII
1910, 84—86; in römischer Kunst: Amelung I, Braccio nuovo
5. Matz-v. Duhn, Ant. Bildw. in Rom 1363—64.
162. Gruppe vom Fries des Erechtheion: Frau mit einem
Knaben auf dem Schosse. M. Athen.
Die Friesiiguren sind reliefartig behandelt, waren jedoch frei ge-
arbeitet und mit der glatten ‘Hinterfläche durch Bronzedübel
und Verkittung an schwarzem eleusinischem Kalkstein ange-
heftet: vgl. C. I. A. I, 322, 41 = Jahn-Mich., Pausan. S. 100.
Abgeb. Schöne, griech. Reliefs, Taf. I—IV, 2. B.-B. 32. Ant.
Denkm. II, Taf. 33, 23.
Vgl. Schöne, a. a. 0. 6, 2. v. Sybel, A. M. V, 288. FW. 815.
Robert, Hermes XXV 1890, 431—45. Furtw. Mw. 238, 5. Pallat,