Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisches Institut
Kurzes Verzeichnis der Abgüsse nach antiken Bildwerken im Archäologischen Institut der Universität Heidelberg — Heidelberg: Universitäts-Buchdruckerei von J. Hörning, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55685#0132
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
128

Dütschke, Ant. Bildw. in Oberitalien III, 515 (vgl. IV, 164).
Amelung, Führer 151.
Abgeb. B.-B. 264.
Vgl. Blümner, Arcb. Zeit. 1880, 162. A. Emerson, Americ. Journ.
of philol. 1883, 204—208. F.-W. 1417. Köpp, Ueber die Bild-
nisse Alexander d. Gr. (Berl. Winckelmannspr. 1892) 21.
360. Profilkopf einer schlafenden Erinys. Pent. M. Rom
(Museo delle Terme, früher Ludovisi).
Modern ist die ovale Platte, die Nase fast ganz, die rechte Hälfte
der Unterlippe u. a.
Schreiber, Die ant. Bildw. d. Villa Ludovisi 110. Helbig2 910,
II3 1301. Paribeni, Guida 178.
Abgeb. Mon. dell’ Ist. VIII, 35. Ann. dell’ Ist. 1871, tav. S. T.
Brunn, Griech. Götterideale Taf. V. B.-B. 238. Bulle 262.
Löwy, G. S. Taf. 150.
FW. 1419.
Vgl. äusser der bei Helbig angef. Litt.: Dilthey, Ann. dell’ Ist.
1871, 212. Brunn, Griech. Götterideale 61—76. Six, de Gor-
gone 65. Sachs, Glass, stud. in honour cf Henry Drisler 1894,
245—256 („Penthesileia“).
361, Laokoon und seine Söhne. Künstler: Hagesandros Poly-
doros Athanodoros aus Rhodos. Gr. M. Rom (Vatican).
PO. Rom (im Bereich der Titusthermen).
Helbig 2 156 Nachtrag II S. 450. 1 3 151. Amelung II, 74.
Ergänzt sind der rechte Arm vom Vater und jüngerem Sohn, s.
Thode, Die Antiken in den Stichen Marcanton’s, u. s. w., Taf. I.
Näheres bei Amelung. Die Gruppe besteht aus mehreren
Stücken (s. Amelung S. 182—83, anders Plinius). Aus mehreren
Stücken bestehen jedoch z. B. auch die Götterbilder in Lykosura
z/szr. 1889, 63. Kavvadias, Fouilles de Lykosura, die Paus.
VIII 37 als aus einem Stück gearbeitet angibt.
Abgeb. B.-B. 236. FU. 42 und Fig. 46 (Fig. 45, richtige Ergänz,
in Dresden). Amelung II Taf. 20. Bulle 237 und S. 504.
Löwy, Taf. 106 (u. 105).
Plin. .XXXVI, 37. Für die Inschriftenfrage und zur Zeitbestim-
mung der Künstler und damit des Kunstwerks: Löwy 203.
(S. auch IG. XIV 1227—1230.) Förster, Jahrb. VI 1891,
191—195. Furtw., Bonn. Jahrb. 1892, 58—60. Hiller von
Gärtringen, Archäolog. Anz. 1893, 132. Jahrb. IX, 1894,
33—37. IG. XII, I, 46, 12. 847. Piobert, in Pauly-Wissowa
 
Annotationen