Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisches Institut
Kurzes Verzeichnis der Abgüsse nach antiken Bildwerken im Archäologischen Institut der Universität Heidelberg — Heidelberg: Universitäts-Buchdruckerei von J. Hörning, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55685#0133
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
129

RE. II, 2, 2047. Hermes XXXV 1900, 655. Furtw., Die
antiken Gemmen III, S. 205. Hiller v. Gärtringen, Arch. Anz.
1905, 57. 119. Blinkenberg und Kinch, Danske Vidensk. selsk.
forhandl. 1905, 75. Förster, Jahrb. XXI 1906, 23—25. Winne-
feld, DLZ. 1906, 1462. Hiller v. Gärtringen, Berl. ph.
Wochenschr.. 1907, 759—60. Amelung S. 192—94. Pfuhl, Pauly-'
Wissowa u. d. w. Hagesandros.
Vgl. äusser der bei Amelung aufgeführten Lit.: Milchhöfer, Die
Befreiung des Prometheus (Berl. Winckelmannsprogr. 1882),
30, 38. Dechelette, Rev. arch. 1903, II, 391—95 (Nachklänge
des älteren Sohnes auf Reliefkeramik von Lezoux, aus dem
dritten Jahrb.)., Studniczka, Jahrb. XXIII 1907, 140—41.
Ort der Auffindung: Lanciani, Storia d. scavi di Roma, I, 139
—141. Vgl. auch Förster, Jahrb. d. pr. K. 1906, 149.
Zur Geschichte der Gruppe vgl. Müntz, Rev. arch. 1884, II, 38 ff.
F. v. Portheim, Repert. f. Kunstwiss. XII 1889, 146. Venturi,
Arch. stör, dell’ arte II 1889, 97—112. Michaelis, Jahrb. V
1890, 16. 53. 68. Jahrb. d. Kunstsamml. d. Allerhöchst,
Kaiserh. XI Taf. VII (Nachbildung auf einer Silberplatte
Moderno’s als gegeisselter Christus, mit richtig über den Kopf
gebogenem r. Arm). Förster, Laokoon im Mittelalter und in
d. Renaissance: Jahrb. d. preuss. Kunsts. XXVII 1906, 149
bis 178. Wohl die erste Verwendung in der modernen Kunst
in einer bemalten Marmorgruppe in Fecamp: Mon. et mem.
Piot VII 1900 pl. XX, wozu Vitry 200. Karikatur Tizians (auf
Bandinelli): Zeichnung und Stich Boldrini’s bei Hirth-Muther,
Cicerone Nr. 150, Lafenestre, Vie et l’oeuvre de Titien 287, Korn,
Tizians Holzschn. 517: Drei Affen, der mittlere mit dem r.
Arm richtig über den Kopf gebogen. Amelung S. 200.
Der Laokoonkopf Arenberg: Mon. et mem. Piot XVI 1908 pl.
XXII—XXIII 209—222 (de Mely „Michelangelo“). Kleiner
hellenistischer Kopf in Frankfurt 245.
362. Reliefstücke von einem Friese unbekannter Bestimmung
im Heiligtum der Athena Polias in Priene. M. London.
A. H. Smith II, 1165—76.
Abgeb. Räyet, Milet et le golfe Latmique pl. 15. Antiquities
of Ionia IV, pl. 19. Overbeck, Gesch. der griech. Plast. II4,
136. B.-B. 79.
Vgl. Furtw., Arch. Zeit. 1881, 306. Wolters, Jahrb. I 1886, 56.
Arch. Anz. 1897, 184. Schrader, Priene 1904, 111—16. Dressel,
SB. Berl. Akad. 1905, 471, 3.
362 A. Kopf des Helios von einer Metopenplatte des Athena-
tempels von Neu-Ilion. M. Berlin. 9
 
Annotationen