138
eingeritzt gewesenen Inschrift, nennt zwei Freigelassene aus
der Zeit gegen Christi Geburt.
v. Sacken und Kenner, Die Samml. des k. k. Münz- u. Antiken-
kabinets 155.
Inschrift: CIL. III, 2. 4815. Vgl. Mommsen und v. Schneider,
bei v. Schneider, Die Erzstatue u. s. w. 18—21.
Zur Geschichte der Statue (äusser v. Schneider) F.M., Mitth. d.
Ges. f. Salzb. Landesk. 48, 1908, 222.
Abgeb. v. Schneider, Die Erzstatue vom Helenenberge (Jahrb. d.
Kunstsamml. des Allerh. Kaiserhauses XV) 1894, Taf. I—IV
S. 103-23. B.-B. 325. v. Schneider, Album Taf. XXVIII.
Vgl. FW. 1562. v. Schneider a. a. 0. Furtw. Mw. 506. Hauser,
R. M. X 1895, 119 Anm. Kekule und Winnefeld, Bronzen aus
Dodona 26. Amelung, Ö. J. XI, 1908, 209. Klein, Ö. J. XIII
1910, 143, Fig. 73—75. S. auch die Kandelaberbasis Loren-
zana: Matz-v. Duhn 111,3659 jetzt in Boston. (Phot, im Institut).
384. Athena. M. Dresden. FO. Rom.
Hettner, Die ant. Bildw. in Dresden 61.
Abgeb. Becker, Augusteum, I, 9, 10, III, 155. 0. Jahn, De Mi-
nervae simulacr. att. tab. II, 2. B.-B. 149.
Vgl. FW. 444. Furtw. Mw. 203. Finn, Journ. of hell. stud.
XXXII 1912, 43—56. Rossbach, Castrogiovanni (1912), 35
(nicht genügend zu begründender Identificationsversuch mit der
Athena Itonia).
385. Basis für einen Dreifuss, Kandelaber oder ähnl. Pent.
M. Dresden. FO. Rom.
Hettner, Die ant. Bildw. in Dresden 106.
Abgeb. Becker, Augusteum, Taf. 5—7. B.-B. 150. Löwy, G. S.
Taf. 167.
FW. 423. Vgl. Hauser, Neuatt. Reliefs 52, 69. Reisch, Griech.
Weihgesch. 49. Furtw. Mw. 205. Winter, Altert, v. Perg. VII
Text 1, 68.
386. Zwei Stücke vom Sessel des Dionysospriesters. Pent. M.
Athen im Dionysostheater.
v. Sybel, 4990.
Abgeb. Rev. archeol. 1862. pl. 20. Dörpfeld-Reisch, D. griech.
Theater 45—46.
Vgl. FW. 2150. Hauser, Neuatt. Reliefs 714. Dörpfeld-Reisch
a. a. 0. Dieterich, Pulcinella 242. Furtw., SB. 1901, 416, i.
Inschrift: CIA III, 240.
eingeritzt gewesenen Inschrift, nennt zwei Freigelassene aus
der Zeit gegen Christi Geburt.
v. Sacken und Kenner, Die Samml. des k. k. Münz- u. Antiken-
kabinets 155.
Inschrift: CIL. III, 2. 4815. Vgl. Mommsen und v. Schneider,
bei v. Schneider, Die Erzstatue u. s. w. 18—21.
Zur Geschichte der Statue (äusser v. Schneider) F.M., Mitth. d.
Ges. f. Salzb. Landesk. 48, 1908, 222.
Abgeb. v. Schneider, Die Erzstatue vom Helenenberge (Jahrb. d.
Kunstsamml. des Allerh. Kaiserhauses XV) 1894, Taf. I—IV
S. 103-23. B.-B. 325. v. Schneider, Album Taf. XXVIII.
Vgl. FW. 1562. v. Schneider a. a. 0. Furtw. Mw. 506. Hauser,
R. M. X 1895, 119 Anm. Kekule und Winnefeld, Bronzen aus
Dodona 26. Amelung, Ö. J. XI, 1908, 209. Klein, Ö. J. XIII
1910, 143, Fig. 73—75. S. auch die Kandelaberbasis Loren-
zana: Matz-v. Duhn 111,3659 jetzt in Boston. (Phot, im Institut).
384. Athena. M. Dresden. FO. Rom.
Hettner, Die ant. Bildw. in Dresden 61.
Abgeb. Becker, Augusteum, I, 9, 10, III, 155. 0. Jahn, De Mi-
nervae simulacr. att. tab. II, 2. B.-B. 149.
Vgl. FW. 444. Furtw. Mw. 203. Finn, Journ. of hell. stud.
XXXII 1912, 43—56. Rossbach, Castrogiovanni (1912), 35
(nicht genügend zu begründender Identificationsversuch mit der
Athena Itonia).
385. Basis für einen Dreifuss, Kandelaber oder ähnl. Pent.
M. Dresden. FO. Rom.
Hettner, Die ant. Bildw. in Dresden 106.
Abgeb. Becker, Augusteum, Taf. 5—7. B.-B. 150. Löwy, G. S.
Taf. 167.
FW. 423. Vgl. Hauser, Neuatt. Reliefs 52, 69. Reisch, Griech.
Weihgesch. 49. Furtw. Mw. 205. Winter, Altert, v. Perg. VII
Text 1, 68.
386. Zwei Stücke vom Sessel des Dionysospriesters. Pent. M.
Athen im Dionysostheater.
v. Sybel, 4990.
Abgeb. Rev. archeol. 1862. pl. 20. Dörpfeld-Reisch, D. griech.
Theater 45—46.
Vgl. FW. 2150. Hauser, Neuatt. Reliefs 714. Dörpfeld-Reisch
a. a. 0. Dieterich, Pulcinella 242. Furtw., SB. 1901, 416, i.
Inschrift: CIA III, 240.