Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisches Institut
Kurzes Verzeichnis der Abgüsse nach antiken Bildwerken im Archäologischen Institut der Universität Heidelberg — Heidelberg: Universitäts-Buchdruckerei von J. Hörning, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55685#0141
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
137

Reisch, Strena Helbig, 249, J. Lange, Darst. d. Menschen, 88, 1.
222—25. Furtw., Helbings Monatsber. a. a. 0. 177—78.
Schreiber, Berl. philol. WS. 1903, 302—03. Studniczka,
Kalamis 53. Furtw. SB. 1907, 216-18. Klein, Ö. J. X, 141-45.
(„Hydna“) wogegen Hauser Ö. J. XII 1909, 101, 2 und Helbig-
Amelung a. a. 0., verteidigt v. Bulle S. 688. Sieveking, Münchn.
Jahrb.1910, 1—10 (z. Datierung des Originals u. über den Beginn
nackter weibl. Darstellung). Von derselben Erfindung abhängig
ist ein 1848 in der Themse gefundener „Ganymedes“, wahr-
scheinlich Hermaphrodit, im Brit. Mus. (kleine Bronze):
Archaeologia XXVIII pl. 4.
Für eine andere Atalantebildung s. v. Schneider, Jahrb. d. Kunst-
sammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses XII 1891, 81—83,
1896 für das Ashmolean Museum in Oxford erworben : a bronze
Statuette of Hippodameia running with the apple, of a fine
Peloponnesian style of the middle of the fifth Century (Report
for 1896 p. 3).
Vgl. oben Nr. 78 A.
382. Orestes und Elektra. Gr. M. Neapel. FO. Pozzuoli.
Guida 110.
Gori, Symb. lit. II. Lett. XXX. Ruggiero, Scavi di antich. nelle
prov. Napol. 111.
Kekule, Die Gruppe des Künstlers Menelaos, Taf. II, 1. B.-B. 306.
Bulle 141. Löwy, G. S. Taf. 166.
Vgl. Jahn, Ber. der sächs. Gesellschaft 1862, 103. Kekule,
a. a. 0. 25. Flasch, Arch. Zeit. 1878, 119. Schreiber, A. M.
IX, 250. 1888, 51. Hauser, Neuattische Reliefs 184
—187. Winter, Bonner Stud. 150. Furtw., 50. Berliner Win-
ckelmannsprogr. 136 und (über die sog. Stephanosathleten)
Mw. 78 ff. 370 ff. 404 ff. 502 ff. 683. Helbig 786 und Amelung
EV. 1090—93 und 1134. Studniczka, Zeitschr. f. bild. K. 1903,
173, 181, 24. Amelung, R. M. 1903, 14. Altmann, Rev. arch.
1904, I, 40—44. Herkenrath, A. M. XXX 1905, 248—49 (aber
Bulle S. 686).
Zur „Elektra“ vgl. Amelung zu EV. 1153—54 und den Jüng-
lingskopf der Glyptothek: Furtw., Beschr. d. Glyptoth. 55, sowie
Herkenrath a. a. 0.
383. Betender Jüngling. Bronze. Wien. FO. Helenenberg
in Kärnthen (nahe dem alten Virunum).
Die Weihinschrift, im 16. Jahrhundert eingegraben, wahrschein-
lich an Stelle einer gleichlautenden echten, jedoch nur leicht
 
Annotationen