Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisches Institut
Kurzes Verzeichnis der Abgüsse nach antiken Bildwerken im Archäologischen Institut der Universität Heidelberg — Heidelberg: Universitäts-Buchdruckerei von J. Hörning, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55685#0149
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
145

Abgeb. Corr.-Bl. d. Westd. Zs. 1907, 97. Behn, Katal. d. röm.-
germ. Centralmus. Röm. Keramik S. 220.
Vgl. Pagenstecher ebenda, Calen. Reliefk. 182. Behn, röm.-germ.
Corr.-Bl. II 1909, 72. Pagenstecher ebenda III 1910, 85.
Behn a. a. 0. 1468.
Geschenk des Herrn Dr. Pagenstecher.
j-437 N. Bodenstück einer Thonschale. Rom (früher S. Pollak,
jetzt Arndt ?) PO. Rom.
Abgeb. Jahrb. XXVII 1912, 169, Fig. 20, wozu Pagenstecher.
Geschenk des Herrn Dr. Pagenstecher,
j-437 0. Bruchstück eines „megarischen“ Bechers (grünlich-
schwarzer Firniss). Alexandria. FO. Alexandria. Köm-
esch-Schugäfa.
Abgeb. Schreiber-Sieglin, Alex. I Taf. LXVII.
Vgl. ebenda 303, 2.
Geschenk des Herrn Dr. Pagenstecher.
j-437 P. Zwei Bruchstücke arretinischer Keramik. Alexandria.
FO. Alexandria, Köm-esch-Schugäfa.
Abgeb. Sieglin-Schreiber, Alex. I Taf. LXVII, 3. 6. Vgl. ebda. 303.
Geschenk des Herrn Dr. Pagenstecher.
-j-437 Q. Thonrelief, wohl Boden einer Pfanne (s. Pagenstecher,
Röm.-germ. Corr.-Bl. III 1910, 86. Rot überzogen).
Alexandria. FO. Alexandria. Menelaos und Helena.
Abgeb. Bull. d. 1. soc. arch. d’Alexandrie XI 1909 Taf. zu S. 300.
Vgl. Pagenstecher, Calen. Reliefkeram. 172, 6.
Geschenk des Herrn Dr. Pagenstecher,
f437R. Wie das vorige. Herakles mit dem Stier.
Abgeb. Bull. d. 1. soc. arch. d’Alex. XI 1909, 308 Fig. 59—60.
Geschenk des Herrn Dr, Pagenstecher.
j-437 S. Griff einer Lampe aus Thon. Alexandria. FO. Alexandria.
Abgeb. Bull. d. 1. soc. arch. d’Alexandrie XI 1909, 317 Fig. 70,
wozu Breccia.
Geschenk des Herrn Dr. Pagenstecher.
j-437 SS. Alexandrinische Lampe. Thon. München, Antiq.
Wird Sieglin-Schreiber, Alexandria II veröffentlicht werden.
Erläutert von W. Weber, Ein Hermestempel des Kaisers Markus
(SB. der Heidelb. Akad. 1910), 23. Abb. 10.
In mehreren Exemplaren bekannt, darunter eines mit rechts an-
schliessender Komposition.
Geschenk des Herrn Geh. Hofrats Dr, von Sieglin-Stuttgart.
j-437 T. Ausguss aus einer Form. Paris. FO. Scherschell.
10
 
Annotationen