Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Donnerſtag, den 5. Februar I. S,
3 } Nachmittags 3 Uhr,
auf bieſigem Rathhaufe Sffentlich verſteigern.
Dieſelben beſtehen in einem maffiv von Steinen
grbauten, zu Heidelberg vor dem Karlsthor gele-
genen Wohnhaufe, enthaltend 2 Salons, 18 Zim-
mer, 2 Kuͤchen, 1 Wafdhtküche, Halzſtall und Brun-


Springbrunnen und Wald mit vielen Obft» und
Kaſtanlenbäumen bepflanzt. R

Die Liegenſchaften enthalten an Flächenraum nach
neubadiſchem Maße:

Sarten und Hof — Morg. 2 Vrtl. 56,0 Ruth.
Haus — ” — U 40‚6 ⸗
Wald — 4— ⏑ —

„ 8uf. 4 Morg. 2 VBril. 72,9 Ruth.
Der Schäßungspreis des Ganzen ift auf 18,000 fl.
beſtimmt und können die näheren Bedingungen ſoͤ⸗
wohl, alg der Plan über das Beſitzthum auf hle-
figem Ratbhauſe beliebig eingeſehen werden, wähs
rend die Einſicht der Verſteigerungsobjeeie felbſt
auf Verlangen gerne geſtaͤttet wird!
Heidelberg, den 7, Januar 1852.
Bürgermeifteramt.
L. Wal tz.
Sachs.

Großh. Bezirksamt Neckargemünd.

Aufforderung.

Nr. 15. GHeinrih Wolf von Neckargemuͤnd,
Soldat beim s Infanterie-Bataillon, weſcher fich
von ſeinem Urlaubsorte Mannheim unerlaubter Weiſe
entfernte, wird aufgefordert, ſich binnen 6 Wochen
dahier, oder bei ſeinem vorgeſetzten Commando zu
ſtellen widrigenfalls er als Deſerteur behandelt-
des Stacatsbürgerrechts verluſtig erklärt und in eine
Heidſtrafe von 1200 fl., ſowie in die Koſten ver-
fällt werden wird.

Neckargemünd, den 29. Dee. 1851.

Le ers.

Main⸗Neckar⸗Eiſenbahn.

¶ Matertiallieferung.)

Nr. 49. Im Auftrag der Main= Nedarbahn-

birection wird die Lieferung nachſtehender Naterta-

lien hiemit zur Soumiſfion ausgeſchrieben und

werden die zu frankirenden ſchriftlichen Gebote am
Mitiwoch den 21. Januar ,

. Morgens 141 Uhr, :
auf Diesfeitiger Kanzlet eröffnet werden, wobei eg
den Soumittenten frei ſteht anzuwohnen.

Die Lieferungen haben franco auf den Bahnhof

Deidelberg zu gefehehen, , .
1l. Brennmatertal.

Schorr.

Brennholz forlenes ‚ 61 &lafter.
D — 4— 2
LMetallwaaren.
Federſtahl/ ächt engl.. .. ö Ztr.
Schweisftahl, Inneberger . . —
Kollnauer Eifen, kantig und rund
‚ Roftftabetfen, gewalzt nach Modell 16 „
Bandeifen , ß F . 2
MWinkeleifen, gewalztes . 3I n
° Holzfohlenbledh . ö — 10
Kupferblech, befle Sorte 1“ dick —
Bolzenfupfer. . : —
Meiftngblech Ö S E ——
Fiſengus, Stoßplatten — —
Cifendraht 24 bis 3“ flark . —
Meffingdrahigewebe . . . 100
Schlagloth . — DE 0I
gnglifd;eß 3n .5 — 4 *
nfimonium . — 4
Nieten, verichtedene + 29000 Stüd.
Zolzſchrauben — 48 —
Sattlernägel L0,000 Stück.
Knopfnägel von Meſſing — 200
Drahtflifte, verſchiedene 100 fd.
DleH{haqufeln HN 25 Stück.
I, Holzwaaren.
Eſchendielen 2- und Zzoͤllige - 80 Cbhff.
Tannene Borde, gemeine . . 300 Stück.
Forlene Flöcklinge 2zöllig 16 1ang SO
— 2 S € — 5
Eichen Stammbolz ß S . 7 500: 6!
Eichene Langfhwellen 16 Iang 6“ E
hoch, 8“ breit — S 22 O
ReNGOHEN HE n 8008 -
IV. Fettwaaren.
Leindl, altes abgelagertes . . 200 Pfd.
Lampengas . . E — ;
Steaxrinlichter nach Mufter - 200 „
Talglichter. , ? — O G
Schmierfeife . 5 . . . 2100
V. Sonſtige Matertalkien.
140
Packleinen nach Muſter —— 24 —
Drill — — — —
— SO P
Steinfohlentheer . —— A0 S
Ng E O 2 u
Bleiweis, holländiſches. DE





*

Putzleder

Pußppulver .
Cinwamme .0 —
Schmirgelleinwand, engliſche

Heidelberg, den 8. Januar 1852.
Die Bahnverwaltung.
von Weiler.


100 Pfd.

15
800 Blatt.

° ° ° °

° ° ° °

. Biedermann.
. Privat - Anzeigen,
Bürgerliche Sterb⸗, f. g. Feuer-
piquets⸗ Kaff *

Sis Sonntag, den 11. d. M., Rachmittags 1 Uhr,
wird im Bremeneck die jährliche Abrechnung abge-
yalfen, wozu die Mitglieder mit dem DBemerken
zum pünktlichen Erſcheinen eingeladen werden, daß
eine neue Ausſchußwahl vorgenommen werden muß.

Der Vorſtand.

Bücherverſteigerung.
Donnerftiag, den 15. d. M., Nachwittags
3 Uhr, wird im Safthaufe zum Prinz Dax dahter
eine BücherfammIung juriftifchen, belletriftifchen und
hiſtoriſchen Inhalts gegen baare Zahlung verftet-
gert. Kataloge liegen bei Antiquar Wolff zur
gefälligen Einficht auf.

Muſikauzeige.

Am Sonntag, den 11. d. M, fin-
det in der Schloß-Wirthſchaft muſt-
kaliſche Unterhaltung von Iffland
und Geſellſchaft ſtalt, wozu höflichſt
eingeladen wird. — Anfang 3 Uhr.

Friſche Frankfurter Bratwürfte und feinf
marinirte Gangfiſche und Häringe empfiehlt
. 6, Ed. Otto.

(Zur Nadhricht). Die verehrlihen Eltern,
welche in der Oßwalo'ſchen Buchdruckeret wegen
meines „ Offert$ “ — englifden, franzoöft-
ſchen und tateintſchen Privatunterricht gegen
Logisabgabe Erkundigungen einziehen wollten,
belieben ſich dieſexhalb gefälligft an Hrn. Riedei,
Lehrer an der höhern Bürgerichule oͤder an Herrn

<

(Sehrlings=-Gefuch.) Bet Unterzeichnetem
lann ein junger Mann von. guter Erziehung in
die Lehre treten. ;

Konrad VBeith, Schreinermeifter,

n“%‘iint — — ohne Lehrgeld * für ein Na-
acfur= und Specereimaaren» Gefchaͤft gefucht.
Näheres bei der Erp. d. Bl ; — ;—

(Wohnung zu vermiethen.) In der
Schiffgaffe Nr. 206 der untere Stof im ‘(äiangen
Dder gẽtheil ſogleich Das Nähere beit 3. AU. Krall.

(3u ermiethen) Lit. C Nr. 151 der mitt-
lere Sloch beftehend in 6 Zimmern nebft Zugehör
* 2— des Sartens, Nähere Auskunft in

. 8 X

„ C3u vermiethen.) Die Hälfte des untern
Stockes, beſtehend aus 3 Zimmern, Kuͤche und
Zugehör, nebft Sartengenuß , ift in Lit. A Nr. 38
auf der Haupifiraße bei Zimmermeißer Schmidt
auf Oſtern zu vermiethen.

‘ (Wohnung zu vermiethen) beßehend aus 5
3immern, 2 Kammern 1 Altov, Küche, Speicher,
SKeller 20. 20., nebft Beſuch des Gartens. Näheres
Schloßberg Nr. 6. / 4

(3Zu vermiethen.) Auf Oſtern der 2. Stocf
meines Haufes in der Steingaſſe. Zoh Rafp.

(3u vermiethen) auf nächſte Oſtern der 2.
Stock in meinem Haufe B Nr. 39, beftehend aus
einem greßen Salon, 7 verſchiedenen Zimmern und
Küche, nebft Keller und Speicherraum 20. .

S ‘ Ph. Zimmermann.

(3u verm iet'I) en) eine Familtenwohnung fo-
aleich oder auf nächfte Ofßern; befleht in einem
Salon , 6—8 Zimmern und zubehörz an großem
Garten. Bei Wilhelm Hokzmann, Lit B Nr. 56.

(3u vermiethen) der 2. und 3. Stock jeder
zu 6 Zimmer nebft Zugehör, Lit. A Nr. 72% vor
dem Mannheimer Thor bei Adermann.

eine Wohnung bei Philipp
meneck.

(3u vermiethen)
Bartholoma im Bre

Z
\

(Wohnung zu vermiethen)

Stube, Alkov,
Kammer und Küche bei Zoh. Beck /

Kaufmann Wolff, vis-a-vis der Kettengaffe, zu
wenden. W.

(Anzeige). Um vielſeitigen Wün-
ſchen zu eniſprechen, maͤchen wir die
ergebene Anzeige, daß wir jetzt wieder
im Stande ſind

vhotographiſche Portraits

an hieſigem Platze aufzunehmen, und
beliebe man gefälligſt Aumeldungen bei

woſelbſt auch jede gewünſchte Auskunft
ertheilt wird.
Henning & Emden,
photographiſche Anſtalt

in Frankfurt a. M.

CAnzeige.) Um haͤuftgen Nachfragen zu be-
gegnen, mache ich hiermit die ergebene Anzeige, daß
ich immer ein woht aſſortirtes Lager in fertigen
Grabmonumenten halte, fowohl in Sandſtein alg
auch in allen Arten Narmor nach allen nur beftebigen
Zeichnungen und zwar um die möglichſt dilligften
reiſe von 33 fl. aufwäris bis zu S00 ff. und Iies
fere folche auf feden verlaͤngt werdenden Platz,
welch letzteres aufs billigfte berechnet wird.

S, C. Korman sen., Bildhauer,
in Mannheim C 1 Nr, 14.

Wollene Pferdsdecken, die nur eine Reife
per Stuͤck bei Abraham
Wolff, wohnhaft bei Herrn Tapezier Fedel.

Neine liebe, Zrau, geborene Klidermann,
wurde heute früh von einem geſunden Maͤdchen
glücklich entbunden. Allen Freunden und Bes
lannten die ergebene Anzeige. &. Sürgens.

Heidelberg, den 9. Sanuar 1852.

(Anzeige! Jeden Sonntag und Dienſtag

Seſucht) wird Jemand zum —
auf Diktiren und Vorlefen auf Diktiven und Nach-
juriftiſche Gegenſtände. Wo, ſagt 8

— Bl.

(3u vermiethen) die beiden Lädchen amt
Glockenhauſe der Heiliggeiſtkirche! Liſetie Sauer.

(3uvermiethen) eine Familienwohnung bet
Kutfher Lambrechtlin der kifchergaffe D 289,

(Wohnung zu vermiethen), * dem
Joſt ſchen Haufe in der Kleinenmandelgaffe iſt im
dritten Stock eine Wohnung von 2 Zimmern, Kuͤche
und Kammer 20, auf Oſtern d. S, zu vermiethen.
Nähere Auskunft wird im Haufe felbft im unteren
Stock ertheilt.

Fremdenliſte
vom 8. auf den 9. Januar.
Schwarzer Adier, Frl. Wergmer u. Frl.


Badischer HMof, Keil Eilenburg, Keß-


Bayerischer Mef., Wenz, Stud. a. Brak«
kenheim! Körner, Kim. a. Wimpfen. E
Prinz Carl. Mayer, Oberſtiteutenant aus
Karkgruhe. Nebenius, Oberarzt von da, Weiß

und Hoͤffmann Kaufl. aug Frankfurt,

Darmstädter Mof, Sacs, Kfm. a. Mann-
heim. Werner, Deconom a. Oppenheim. DHott,
Lehramtgeandidat a. Freiburg,

— Oörrner und Frei aus
Mannheim, Leidenreich aus Mündhen, Schön
a. Stutigart, Becker a. Heilbronn, Heiligenthak a.
Würzburg u. Keller a. Oberichefflenz, Kaufl.

— — Röidter, Fadrikant aus
Neuftadt. Mülder, Fabrikant a,. Waslon. Schnei-


Wittemann, Gaftwirth a. Germersheimt. OHerold,
Bierbrauer von da.

MHolländischer Mof. Zente, Lauſm. a.
Sladbach. Graf/ Schiffscapitain aus Heilbronn.
Herze a. Randerath, Raff a. ©öppingen, Ellgaß
*— — — Kfl. Graf

nzenberg, Gutsbeſitzer a.

2— 4 a. Dayefe, Müller a. Schil-
tach u. Bauer a. Wallerſtein, Kfl. Salle, Propr.
a. Lyon. Vollmond, Kfm. a. Remfeheid. Schla«
geter, Maler a. Schönau. Riquet, Kaufın. aus
Straßburg.

MHötel Schrieder, Martwart, Maler aus
Darmftadi. Kramer, Kfm, a. Neuftadt. Steis
nam, Stud. a. Karlsruhe! v. Zoucht, General-
* a. Frankfurt. Lorenz, Inſpektor a. Mann-
heim.

Druck und Verlag 8* G. Reichard.

Nebſt Beilage⸗Blättern Nr. S,
 
Annotationen