Großh. Oberamt Heidelberg.
Nr. 1664. Die nachbenannten Conſeriptions-
pflichtigen mit der heigeſetzten Loos-Nummer ſind
bei der heute ſtattgehabten Recrutenaushebung nicht
erſchienen und werden daher aufgefordert, binnen
6 Wochen fih dahier zu ſtellen, andernfalis ſie der
Mefraction für ſchuldig erklärt und in die geſetzliche
Stxafe von 800 fl. verfällt würden.
Es ſind: Jakob Schmitt von Doſſenheim, Loos-—
YNr. 73 Karl Ludwig Dewerih von Petersthal,
Loos-Kr. 24; Friedrich Heinrich Rehn von Leimen,
Loog-Nr. 48; Sa. Adam Herbig von Altneudorf,
Loos =Nr. 873 Martin Raber von Doſſenheim,
Loos· Nr. 1123 Franz Karl Joſeph Baumann von
Heidelberg , Loos-Nr. 146; Johann Qualbert
Hambrecht von Nußloch, Loos-Nr. 1603 Johann
Ludwig Laux von Leimen, Loos-Mr. 1653 Wild.
Agudt von Heidelberg, Loos-Nr. 206 ; Yhil. Goll
von Doffenheim, Loos-Nr. 214; Mathäus Zoſeph
Schlotthauer von Wichlingen, Loos-Nr. 224 ;
Heintich Becker von Doffenheim, Loos Nr. 22653
Andreas Fritz von Ziegelhaufen, Loos-Nr. 245.
Heidelberg, den 9. Sanuar 1852.
— Krafft.
Holzverſteigerung.
Wieſenbach, Amts Nekargemünd. Bis Sam-
flag, den 31, d. M, wird aus den Domänenwal-
Ddungen ihiefigen Sorfbezirtg folgendes Holz auf
dem Stock loosweiſe öffentlich verſteigert:
a. Diſtrict Neckarhalde, VIM, 1, c. {
Das Hiebsergehniß von 32 Morgen 269 Ruthen
Niederwald, taxirt zu:
53 Klafter eichenen Rinden,
33% „ gemifcgt Scheitholz,
— „ Prügelholz,
34,350 Stück Wellen.
b. Diſtrict Epfenberg V ,2, b.
Das Diebsergebniß von 10 Morgen 252 Ruthen
Niederwald tarirt zu:
20 Klafter gemiſcht Scheitholz,
Sl ügelhoiz/
10,500 Stuͤck gemiſchten Wellen.
c. Diſtriet Poberg IX, 2, h.
Das Buſch· und Stangenholz von 8 Morgen
90 Ruthen Miltelwalv, tayirt zu: }
2 Klafter eichenen Rinden,
13 „ gemifdt Scheitholz,
37 D * Prügelholz,
9800 Stüd gemiſchten Wenen.
Die Steigliebhaber wollen ſich hiezu früh 9 Uhr
einfinden.
Wieſenbach, den 18. Januar 1852.
Großh. Sezirksforſtei.
Krutina.
Holzverſteigerung.
Moosbrunu, Amts Neckargemünd. Im hie-
ſigen alten Gemeindswalde, nahe beim Orle, wird
Samſtag, den 31. d. M.,
„Mittags 12 Uhr, S
der 20= bis 25sährige Forlenbeſtand von circa 23
Morgen auf dem Stod loosweiſe verſteigert.
Das Holz dürfte ſich vorzüglich zu Kohlholz,
Hopfen- und Bohnenſtangen etgnen, Gegen gute
Bürgſchaftsleiſtung wird eine Borgfrift dis Bar-
tholomäis1. J. geftattet. .
Waldhüter Weſch von hier iſt angewieſen, den
Schlas auf Verlangen vorzuzeigen.
Moosbrunn, den 17. Januar 1852.
Bürgermeifteramt,
ilhelm.
Bühler.
Heuverſteigerung.
Laugenzell, Amts Nedargemünd. Dienſtag,
den 27. d. Vormittags 10 Uhr, werden dabhier
circa 1000 Einr., gutes Wiefen= und Aeeheu vfr
fentlich verſteigert. E
Langenzell, den 20. Januar 1852.
Gräfliche Outsverwaltung.
A. Monfe.
lantſtaxt, Amts Schwetzingen. Im Wege
gertchtlichen Zugriffs werden dem hieſigen Bürger
Abraham Schuühmacher ſeine fämmtliche Lie-
44 en, beßehend in 11 Item ad 4 Morgen
Vril. 1170 Ruth. Ader,
Mittwoch, den 31. März I, J.
Nachmittags 1 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe verfteigert und endgültig
zugefchlagen, wenn der Schätzungspreis erreicht
werden follte. 7
Plankftadt, den 20. Januar 1852.
Bürgermeiſter
Seßler.
Mackle.
Hockeuheim, Amts Schwetzingen. Den 4,
Februar l. $., Mittags 2 Uhr, wird im Wirthshaus
zur Forfuna, die Fertigung von etlichen 30 eichenen
Stühlen in die katholiſche Kirche, 16 Schuh Iang
und 12 Linien dick, ganz nach dem Muſter der im
Dom zu Speyer beftudlichen verſteigert. Die Stühle
werden mit heißem Oel getränkt.
Hockenheim, den 16. Januar 1852.
Piazolo, sen.
Hopfenſtangen-, Holz- und Wellen-
Verſteigerung zu Hirſchhorn.
— 55 * * 24 1.Ubr,
en aug dem Gemeindewald, Diſtriets Nahe
und Schnetdmüblbuchwald: —444 —
‚ 4625 Stück Hopfenſtangen,
4 Stecken buchen Scheitholz,
* %an Hefern Pruͤglhotz uud
ern Vr uu
1300 étüä”%cüm‚ 8
auf der Bürgerverfammlungsfiube, bei günftiger
Witterung aber an Ort und Stelle verſteigerk werden.
Hirſchhoͤrn, den 19. Januar 1852,
Der Bürgermeifer
Köbel.
ſowie die mit vielem Nußen gegen Schreibkrampf,
Zitterun Schwäche in den Sänden anzuwendenden
Liegenſchaftsverſteigerung.
Der Unterzeichnete verſteigert Dienfrag, den
27. d. M., Nachmittags präcis 1 Uhr, im Safthaus
zum „Bayerifchen Hof“ folgende in dieffeitiger Ge-
markung liegende Güterſtücke zu Sigenthum ;
1) 3 Vril. Acker im obern Feld am Kirchheimer-
weg, einerf. Georg Walz, anderſ. Johann
Weidner.
2) 1 Morg. 20 Ruth. ditto in der Taubengrün-
dergewann, einerſ. Kiſſels Erben, anderf.
Kärcher Henn.
3) 1 Vril, 5 Ruth. ditto am Eppelheimerweg,
einerf. Dr. Züllig Wittwe, anderf. die Ei-
fenbahn.
4) 1 VBril, 22%o Ruth. ditto in der Diebsweg-
gewann, einerſ. Knörzer Wittwe , anderſ.
N. Rohrmann.
5) 2 Vril. 35 Ruth. ditto im Unterfeld, einerſ.
Ludwig Kaltſchmitt Erben, anderf. Seet von
Rohrbaͤch.
6) 1 Vril. 7, Ruth. ditto In der langen Brun-
nengewann, einerſ. Gg. Buſch/ andſ. Treiber
von Wieblingen.
7) 1 Bril. 24”,, Ruth ditto in der Fuchslocher-
gewann, einf. Treiber von Wieblingen, andſ.
die Eiſenbahn.
8) 2 Vrtl. ditto in der großen Ochſenkoͤpferge-
gewann , einerf. Wüheim Quaſt, anderf.
Bäcker Treiber. *—
Schmidt, Commiſſionär.
Friſche Schellfiſche bei
Carl Ed. Otto.
Poſt⸗Briefwaagen⸗Empfehlung.
Von zterlichem Eifenguß (mit verſiibexter Scala)
ausgefilhrt, für Comptoirs, Geſchäfts Hurtau's und
Canzleien unentbehrlich.
Ein Exemplar davon ſteht zur Einſicht bei Kfm
6, Ed Otto in HBeidelberg; auch iſt derfelbe
zur Aufnahme von Beſtellungen beauftragt.
Stuttgart im Januar 1852
Carl Goepel.
(Wohnungsveränderung). Dem geehrien
Puͤblikum zeige ich ergebenſt an, daß ich meine
Wohnung in der Steingaffe verlaffen und gegen-
wärtig in ber Floringafſe Lit, C Nr. 99 wohne.
Auch empfehle ich zugleich alle in mein Geſchäft
einſchlagenden Arbeiten nach neueſter Facon unter
Zuſicherung ſchneller und billiger Bedienung.
C. Scherzer Wittwe, Poſamentier.
Ein Frauenzimmer, welches englifchen und
franzöſiſchen Unterricht ertheilt, wünſcht noch einige
Stunden im Tag daͤmit auszufüllen. Nähere Aug-
kunft in Lit. D Nr 286.
Zu Reparaturen an Sireich « Inſtrumenten und
Guͤitarren, beziehen der Bögen 2C. erbietet ſich
* . Steidel, Ziegelgaſſe Nr. 145,
Sn Lit. C Nr. 27 blieben vor einigen Tagen
zwei Regenſchirme ſtehen.
(Wohnungen zu vermiethen) in
Lit D YNr, 50 und C Nr. 32, fogleich oder
auf Oſtern.
(3u permiett}en) der 2. und 3. Stock jeder
zu 6 Zimmer nebft Zugehör, Lit. A Nr. 72% vor
dem Mannheimer Thor bei Adermann, .. ;
(3u vermtiethen). Auf dem Fifchmaͤrkte Nıo.
245 vder mittlere Stock auf Oftern zu vermiethen.
gggu ng;m:’efgén.) * 2 mit Kuͤche
und Zugehör au ern kann auch früher bezogen
werden! Lit. A Nr. 2 *
„ (3Zu vermiethen.) Bet Seifenſieder Hje 1D
iſt der zweite Stock ſogleich zu vermiethen.
(Wodhnung zu vermiethen.) 6 Zimmer,
Kühe, 2 Kammern, geſchloſſener Keller und Holz-
plaß, auf der Sonnenfeite der Anlage, A 113,
Obligationen zu cediren.
Eine von 475 fl._und 350 fl. odne ruͤckſtändige
Zinſen. Brunnengaſſe Lit. B.Nr. 118.
Fremdenliſte
vom 20. auf den 21. Januar.
Schwarzer Adler, Se. Durchlaucht der
Prinz Felix von Hohenlohe⸗Sehringen a. Dehrins
7* Part. a. Frankfurt. Grimm, Kfm. a
affel.
Badischer Mof. Schmitt a. Deivesheim,
Dietrich u. Weſtermann a, Cöln Kfl. Sfienbfanb‚'
NRent. a. Baden. Schwenger, Rent, a. München.
Prinz Carl. Buſer, Sportelvifitator a. Karlg-
ruhe. Sadreuter u. Linn a. Frankfurt, Kamper a.
Aachen u. Oppenheim a. Siraßburg, KXfl.
Darmstädter Mof. 2evy, Kfm, a. Kird-
heim. Frau Ullmann a. Mannheim. Merwege,
Öraveur a. Hanau. Giardi, Rent. aus Corfu.
Haas, Kfm. a. Mannheim.
Goldener Falke, Seuger, Beamter aus
Seiflingen. Prau, Metzgermeiſter, €. Meißner,
Saftwirth, H, Meifner, Meßgermfir, ı. © Meißz
ner, Kfr., fämmil, a. Weinsberg. Seppler aus
Pforzsbeim, Daas a. Mannheim, Kohlmann u, UhL
a. Münsweiler, Kfl.
Goldenes Merrz. Wenner, praft. Arzt a.
Dürkfpein. Färber, Dr. d. Mineralogie a. Deh-
vingen. Kuhn, Guisbeſitzer a. Grünſtadt. Rauter,
Militärarzt aus Rotterdam.
Holländischer Hof. Sceele a. Barmen,
Fuhlroth a. Frankfurt, Sefelmann a. Mannheint,
Schott a. Mainz u. Nenters a. Cöln, Kfl.
Siülberner Mirsch. Neu, Dandelsmann a.
Friedrichshafen. Scheerer, Nent. aus Kempten.
Reibold, Soldat von da. - S
Prinz Max. Biefen, Fräul Wieſen u. Frau
Fuchs, Tonkuͤnftler a. Muͤnchen! Wagner, Part. a
Würzburg. Frl. Wagner von da. Haufer, Efm.
a. Ladenburg. .
Mätter. Wapitel a. Zollhauß u. Gehrig a.
Neuftadt, Militär. Diehl, Bierbrauer a. Darme
fradti. Dargewiß, Ubrenmacher aus Heilbronn.:
Mayer, Kfn. a. Dürkheim. VBollmanı, Kfut. a.
NRemfehetd. Schlageter, Maler a. Schönau.
Goldenes Koss, Frau Fielipp_a. Offen-
badı. Leller, Kfır. a. Lampertheim. Goldſchmied
a. Römbadh u, Maier a. Fernheim, Kfl.
Mötel Schrieder. Routier, Rent. a. Som-
burg. Crailebeimer, Kfm, a. Bamberg. Lederle,
Mediciner a. Hambad.
Druck und VBerlag von G. Reihard