In der Nacht von geſtern auf heute mwurden {n
einem hieſigen Privathauſe folgende Gegenſtände
entwendet:
1) Eine ſchwere goldene Kette, 2 Ellen lang.
2) Eine weitere goldene Kette aus vieredkigen
Gleichen zufammengefeßt, die durch kleine
Ringe verbunden find.
3) * Kette aus indiſchem Gold von 5 Ellen
Länge.
H Ein goldenes Armband mit den eingravirten
Buchſtaben V. R., worüber eine Krone ſich
Lefindet! und dem Datum: 26, Juli 1838.
Das Armband if mit 4 großen Diamanten
und 1 grünen Evelftein befegt,
Ein goldenes Armband mit circa 20 blauen
Evelfteinen befeßt.
6) Ein Heineres goldenes Armband mit den ein-
Bravirten Buchſtaben M, D.
7) Eine goldene Broche mit einem eingefeßten
Smaragd in Form einer Schlange.
8) 5* kleines goidenes Bracelket mit eiſelirter
rbeit.
9) 3Zwei Medaillons mit eingelegten Haaren und
das eine außerdem mit blauen Srelfteinen
befeßt.
10) Bmegt goldene Brochen mit Haarverzierungen
und einer auf der Rückſeite eingeſchriebenen
Dedieation in engliſcher Sprache und Schrift.
Ein goldener Ring mit 5 Rubinen.
12) Ein ganz gleicher Ring mit 5 Smaragden.
13) Ein goldener NRing mit zwei Perlen und ein
‚ Smaragd.
14) Ein Ring mit 1 Topas.
15) in Daar goldene Ohrringe
genden Perlen.
16) Zwei goldene Armbänder, Keiten darſtellend,
bas eine mit cifelirier Arbeit. >
17) Eine Chatoulle mit gepreßtem Maroquinle-
‚ bDer überzogen, worin die Buchftaben M. F. H.
. eingeprägt find. } :
18) Ein goldenes Arınband mit 5 Smaragden,
19) ?mei goldene Armbänder mit Tourquafen be-
f *
mit herabhän-
etzt.
20) 4 goldener Fingerhuf. h
21) * goldenes Stirnband mit Tourquaſen be-
etzt.
22) 3wet Meine goldene Brochen. 2*
23) Ein goldenes eiſelirtes Medaillon mit einge-
legten Haaren. ; *
‚ 24) Sine Meine goldene Cylinderuhr mit ſilbernem
Zifferdlatt.
25) Ein Schächtelchen mit zerbrochenen Schmuck-
gegenſtänden.
Sämmitliche entwendete Gegenſtände ſind von
engliſcher Arbeit.
Wir erſuchen die verehrlichen Behörden des In-
und Auslandes, auf die vermißten Sachen, ſo wie
auf den zur Zeit noch unbekannten Thäter zu fahn-
Dden, wobei bemerkt wird, daß der Damnificat dem-
jenigen, welcher den Thäter entdecekt, oder zur Her-
beifchaffung der entwendeten Gegenftände beiträgt,
eine Belopnung von 100 fl. verſpricht.
Heidelberg, den 22. Januar 1852. ;
; Sroßh. ODberamt.
Grohe.
2 Beſcheid.
ıe Dant des Attrathſchretbers
Pfaff her betr.) W
Nr. 3500. Werden alle Dietenigen, welche in
lafen haben, von ver Maffe ausgefchloffen.
Heidelberg, den 21. Jaruar 1852.
Sroßh. Oberamt.
Gärtner.
Berichtigung.
.3n dem diesfeitigen Ausfchreiben einer Verfteige-
Tung_ aus der Verkıffenfchaft des ZJakob W ürteke
in Schönau, von hHeute Nr. 20 d. Bl., ift der
Steigerungsort {rrig angegeben, Da folche . nicht
hier, fondern in Schönan fattfindet, was hiemit
berichtigt wird
Heidelberg, den 24. Januar 1852.
— Landamtsreviforat.
Killy.
Liegenfchaftsverfteigerung.
Die Erben der verlebten Rentner Zodn Mitt-
Leton Didford Chegatten zu Heivelberg, Kaffen
ber Erbuertheilung Wegen, die thnen gemeinfchaft-
lich zuſtebenden Liegenſchaften am
RS
Donnerftiag, den d. Kebruar
. Nachmittags 3 Uhr.
auf hieſigem Rathhaufe öffentlich derſteigern.
Dieſelben beflehen in einem maffiv Don Steinen
erbauten, zu Heidelberg vor dem Karlsthor gele-
genen Wobhnhaufe, enthaltend 2 Salons, 18 Zim-
nter, 2 Küchen, 1 Waſchküche, Holzſtall und Brun»
Nenleitung mit gutem Trinkwaſſer, Gaͤrten mit
©pringbrunnen und Wald mit vielen Obft» und
Kaftantenbäumen bepflanzt. 7
Die Llegenſchaften enthalien an Flächenraum nach
neubadiſchem Maße ; k
Garten und Hof — Morg. 2 Vril. 56,0 Ruth.
Haus — 2 — 7— 296 V
Wald — 4 O
zuf. 4 Morg. 2 Vril. 72,9 Kuth.
Der Schätzungspreis des Ganzen ift auf 18,000 fl.
beſtimmt und können die näheren Bedingungen ſo
wobhl, als der Ylan über das Befißthum auf hie-
figem Nathhaufe beliebig eingefehen werden, wäh-
rend die Einſicht der Verſtetgerungsobjecte felbft
auf Verlangen gerne geſtattet wird!
Heidelberg, den 7. Januar 1852
Bürgermeiferamt,
— ꝛ ; —
Sachs.
Hausverſteigerung.
Die Erben der Schloffermeifier Mathias Burg-
weger Cheleute laſſen das Ihnen eigenthümlich zu-
gehoͤrige Wohnhaus, theils zWweis, theils dreiftöcig,
dahier in der Krämergaffe Xit: C© Nr. 109, neben
Schuhmacher Karl VBogel und Kaufmann Eduard
Kompel liegend, 8 Ruthen 4 Schuh 5 ZoU 6 Linien
enthaltend,
Donnerſtag, den 12. Februar 1852,
Naͤchmittags 3 Uhr,
auf hiefigem Rathhanſe freiwillig verſteigern.
„Die Verfteigerungsbedingungen Fönnen bet ung
täglich eingeſehen werden.
Heidelberg, den 15. Januar 1852.
Bürgermeiſter
L, Wa
Sachs.
(Die Verſteigerung des Dr. Stein-
Häufer ’ fihen Hauſes Lit. A Nr.
{ 8 betreffend). ;
Mit Bezugnahme auf unfer in dieſen Blättern
veröffentlichtes Ausſchreiben, wornach Tagfaͤhrt zur
Verſteigerung dieſes Hıufes auf
Hreitag, den 30. Januar . S.,
— Nachmittags 3 Uhr,
auf bieſigem Ruthhaufe feftgefeßt k und der end-
gültige Zuſchlag um das Meiſthebot erfolgen ſoll,
machen wir hiermit bekannt, dab zur Erleichterung
des Erwerbes dieſe Liegenſchaft zuͤerſt in einzeinen
Abtheilungen und dann ım Gaͤnzen ausgeboten
werden ſoll.
Hiernach wird zunächſt das ganze Haus in zwei
Hälften geſchieden, jede mit einem Theil des Gaͤr⸗
teng von ungefähr 33 Fuß Breite der Verfteigerung
auggefeßt und der Hen des Gaͤrtens und der
Bleiche, zu zwei Bauplätzen abgetheilt, ausgeboten.
Sodann ſoll verfucht werden, das ganze Vorder-
haus allein, oder diefes IN zZWei Abrheilungen und
dag Hinterhaus nebft ©arten und Bleiche alg ge-
ſondertes Ganze, zur Berfteigerung zu bringen.
In beiden Fällen würde die feßıge Einfahrt in
eine zum allgemeinen Gebrauche denimmte Straße
verwandelt und dem Steigerer des Hintergebaudes
die Verbindlichkeit auferlegt, den gegen diefe neue
Straße liegenden Theit der Baulichteiten abzubres-
chen, um für diefelde eine Brette von minveftens
25 Fuß zu gewinnen.
Die näheren Bedingungen, fowie die Situations-
vläne fönnen täglich bet UNS eingefehen werden,
Heidelberg, vden 17. Januar 1552, ;
Bürgermeiferamt,‘
LWaltz.
Sachs.
Lieferung von Pflaſterſteinen betr.
Für das Jahr 1852 bedürfen wir zur Straßen-
pflaͤſterung *
25 Gubieruthen Granitfeine von 3—4 Zoll
Dide, 5—6 Zoll Länge und
19 Cubiexuthen Sandfteine von 5 Zoll Dicke
und bis zu 6 Zoll Länge.
Die Begebung viefer Lieferungen foll im Sou-
miffionswege gefcbehen, die näheren Bedingungen
dazır find auf hieſigem Rathhaufe aufgelegt und die
Eröffnung der Soumifionen, in weichen genau an-
augeben iſt, welches Quantum Steine in jedem
Monat abzuliefern übernommen werden will, wirdam
Dienſtag, den 20. d. M.,
Nachmiitags 3 Uhr,
auf der Gemeinderathskanzket fatıfinden.
DHeidelberg, den 19. Januar 1852
7 Der Gemeinderath.
L. Waltz.
Sachs.
Leihhaus⸗Pfänder⸗Verſtei-
gerung.) Nächſten Mittwoch, den
28. d. M., Nachmittags 2 Uhr wer-
den im hieſigen Leihhauſe die nicht aus-
gelösten oder erneuerten Pfänder vom
Monat November 1850, von Nr. 31,666
his Nr. 33,050, gegen baare Zahlung
öffentlich verfteigert. ;
Solche beſtehen in Gold und Sil-
ber, Manns- und Frauenkleidern, Bet-
tung, Weißzeug, Garn, Leinwand, Stie-
feln, Schuhen und verſchiedenen an-
dern Gegenſtänden.
Heidelberg, 21. Januar 1852.
Der Caſſier: Fungmann.
Der Controleur: Fahrbach.
Eichenſtammholz⸗Verſteigerung.
Ziegelhauſen Sberamts Heidelberg. Aus den
Domäanenwald Abtheilungen Vetermännelswald ,
Beehenbuckel und untere Salzlaͤckenbuſch werden
Freitag, den 30. d. M., ;
414 Stamm Eichen von verſchiedener Stärke, vor-
zugsweiſe zu Nuß - und Bauholz, fo wie zu Eia
enbahnſchwellen geeignet, gegen Zahlung vor der
Abfuhr verfteigert. E
Waldauffeher © erber hier, ſo wie die Wald-
hüter Martin und Johann Schmitt in Schönau,
ſind angewieſen die bereits nummerirten Stämme
den Steigluſtigen von ietzt an jeden Tag vorzu
Die Steigerung wird am bezeichneten Tage früß
9 Uor hier auf dem Rathhaus abgehalten,
Ziegelhauſen, den 20. Zanuar 1852.
Großh. Bezitksforſtei.
Screiber.
Liegenſchafts⸗Verſteigerung.
Sandhauſen, Oberamts Heidelberg. Vorbe-
haltlich obervormundſchaftlicher Genehmigung wers
den aus der Vermögensnmaffe des + hief Buͤrgers
Ludwig MadHmeier ver Untheilbarkeit wegen
Hreitag, den 20. Febraar I, S.,
3 ; Nachmittags 2 Uhr,.
öffentlich und zu Eigenthum Verfteigert ;
circa 6 Biertel Acker in verſchtedenen Gewannen
gelegen, geſchätzt zu 2
Sandhaufen, den 20. Januar 1852.
Bürgermeiſteramt.
Trotter.
Hoffmann.
Zwangsliegenſchaftoͤverſteigerung.
Sandhauſen, Oberamts Heidelberg. Im Wege
gerichtlichen Zuariffs werden dem nach Amerttka
entwichenen Jalob Herzog V. feine auf hieſtger
Gemarkung gelegenen Liegenfchaften bis
Freitag, den 20. Februar . S.,
Nachmitiags 1 Uhr, . 6
auf hieſigem Rathhaufe öffentlich zu Eigenthum
verſteigert und erfolgt hierbei der Zuſchlag, wenn
der Schäßungspreis oder mehr geboten wird.
Sandhaufen, ven 20. Januar 1852.
Bürgermeifteramt.
Trotter. A0
Hoffmann.
Holzverſteigerung.
Wieſenthal, Amts Philippsburg. Donnerſtag,
den 29-5. M, werden im hieſigen Gemeindewelð,
Diſtrict Abtbeiluna I und ſogenannten Uns
terbannwald, die nachverzeichneten Hölzer öffentlich
an die Neiſtbtetenden verſteigert:
63 Stamm eichen Bau» und Nutzholz worun-
ter 25 bis 30 Stuͤck ſich zu Holländerhotz
eignen.
Klafter buchen Scheitholz.
10 „ eihen *
3% d Alyen n
%a y forlen 4
2 „ budhen Prügelholz.
5/6 ” eiche
8
n
( yn gemifchtes Slockholz.
1075 Stück gemifchte Wellen *
Ferner Freitag, den 30. d. M, inm Diſtrict IT,
ä%tbeilung.l‚ SHägeradfer, zunächſt der Neudörfer-
mühle :
4 Stamm forten Bau- und Nußholz
16 SIafter „ Scheitholz