Liegenſchafts ˖ Verſteigerung.
Dielheim, Amts Wiesloch. Dem hieſigen Büre
ger Sofeph Beierle IN Eheleute werden ihr
_ Bohnhaus und ſämmtliche noch heſi
ſchaften, im Schätzungspreis zu 1027 fl.,
; ; Freitag, den 27. d. M.,
E Nachmittags 1 Uhr,
auf dem hieſige *
ſteigert, wenn der Schätzungspreis oder mehr ge-
* * den is Februar 1852
ielheim, den 18 (} *
Der Bürgermeifter
Spies.
MNO Heidelberg i
2
Heilbronn, den 14. Febr.. 1852.
t Morgens 9 uhr nach Ankunft
Die Direction.
Laier
Liegenſchaftsverſteigerung.
Dielheim! Amis Wiesloch. Den Erben des +
Andreas KnopfI. von hier, werden die von ih-
ren Eltern ererbten Liegenſchaften, im Schätzungs-
preis zu 635 fl,
Montag, den 8. März I. J.,
Nachmittags 1 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhauſe im Zwangswege ver-
ſteigert und endgültig zugefchlagen, wenn der Schä-
‘ Bungspreis oder mehr geboten wird.
Dielheim, den 14. Februar 1852,
Der Bürgermeifter
Spies. .
Fruchtverſteigerung.
Sinsheim. Montag, den 1.F. M, Bormittags
11 Uor, werden im dieffeitigen Gefchäftszimmer etwa
e 30 Malter Korn und
J00. ,,
in {fchickfichen Abtheilungen gegen baa
vox der Abfuhr verſteigert.
Sinsheim, den 20. Februar 1852.
Großh. Stiftſchaffnei.
an
Sr. Dezirksant Neckarbiſchofsheim.
Nr. 3486/87. Die Zohann Weiß Wiltwe mit
Laier.
re Zahlung
Adam, Peter Sommer, deſſen Ehefrau und vier
Stinder, ſowie die Johann Pbilipp Braun Ehe-
frau mit ihren 2 Kindern, fämmtlich von Helmftart,
beabſichtigen nach Nordamerika auszuwandern. Die
etwaigen Gläuhiger derſelben werden aufgefordert,
ihre etwaigen Anſpruͤche in der auf
Donnerſtag, den 4. März-1. S,
« — Srüg 8 Ubhr, Ö 4
anberaumten Tagfahrt anzumelden, andernfalls man
ihnen ſpäter von bier aug zu ihrer Befriedigung
nicht mehr verhelfen kann. *
— — — 18. Februar 1852
enitz.
Privat-Anzeigen.
Verkauf einer Bierbrauerei.
In einem nahe gelegenen Stärtchen iſt eine
zu verfaufen. e
Dieſe beſteht:
1) in dem Braueref- Gebäude, ;
2) in einem zweiſtoͤckigen Vorderhaus und einem
ſolchen Hinterhaus,
3) in einem ſehr guten tief
ter beiden Häufern,
4) in einer neuen Scheuer, endlich
5) fn einem weiteren Keller des Nebenhauſes.
\
liegenden Keller un-
Orls und ſind daher fehr vortheilhaft zum Ge-
ſchäftabetrieb.
Lähere Auskun
dieſes Journais. 2
; Heivdelberg, den 17. Februar 1852.
Vortheilhaftes Anerbieten.
Fuür ein courantes Geſchäft, welches ſo-
wohl in Städten alg auf dem Lande betrie-
ben werden kann, werden tüchtige Leute ge-
ſucht, welche den Abſatz des Arlikels gegen
eine ſehr hohe Proviſion beſorgen woͤllen.
Haupterforderniß iſt ausgebreitete Bekannt-
2
genaue Adre
einzuſenden.
Schweinefettu Schmelzbutter
empflehlt zur geneigten Abnahme billigf
Carl Ed. Otto.
Feinſt marinirte Häringe,
neue hol. Häringe und holl. Sardellen bei”
Joſ. Löfflad.
ſſe franco in der Exp. d. Bl.
; Ballanzeige.
Meinen Freunden und Bekaunren, welchen aus
Verſehen die Subferipstonskufte nicht zugegangen ift,
lade ich auf dieſem Wege auf heuie Dienftag
Abend, Anfang 7 Uhr, höflichſt ein.
S. Bootz.
gu verkaufen
eine {n der Nähe von Heidelberg befindliche, noch
ziemlich neue, ſehr maſſive Sadeneinrichtung von
Eichenholz; nebſt Waagen und Geſchirr Uund vor-
handenen Waaren Kaufliebhaber können das Nähere
bei Joſ. Stauch in Heidelberg erfahren.
Tanzmu ſſik
iſt künftigen Faſtnachts-Dtenſtag, den 24.
höflichſt einlaͤdet
Tanzmuſik
iſt Faſtnacht-⸗Dienſtaß im Roſenbuſch, wozu
einladet H. Adermann, .
Joſ. Ditteney.
Tanznutu ſik
effen ber }
E Müller, zum Rieſenſtein-
Faſtnacht⸗Dienſtag Abends, den 24.
d. 6, Tanzmuſik im goldenen Hirſchen
zu Schwetzingen. S Köfel.
Gedörrtes Ob ſt
Süße Zwetſchgen, geſchälte und ungeſchälte
Aepfeiſchnitze, Kirfchen und Birnen 2c. em-
pfiehlt
Carl &, Otto.
Direction des Gebt. Reinhardrſchen
Bergbaues zu Wiesloch. ;
} Brodlieferung.
Mannheim 1916 pfuͤnd Brod per je 6 Tage,
in zweitägigen Lieferungen , fuͤr die Rnapyfchaft,.
ſollen unter den Hıer Sris beflehenden Milıtär-
Brodlieferungs-Bedingungen {m Soumiſſtonswege,
voxerſt auf 3 Mionate begeben werden.
Luſtiragende Bäckermeiſter ſind gebeten, deren
Comp-
iſt heute anzutr
Februar 1552.
. G, L NeinhHardk.
Todesanzeige und Daukſagung.
Allen Denjenigen, welche unferer geliebten, 4
ſo frühe dahingeſchiedenen Schweſter Zalobinel
1S6euerex während ihres Krankenlaͤgers fo fl
Y innige Theilnahme bezeugten, unſern liefgenl
gefühlten Dank.
Mannheim, den 19.
Die Verwandten.
Febr. 1852.
Heidelberg, den 23.
(Stehen geblieben). Ein feidenet —
ſchirm bet J. Lindau-
Erbſen,
norddeuffhe, welche ſich vorzüglich gut kochen, bil-
1ig bet‘ . ; Joh; Mart. Qoos,
— — ——
(Berlkloren.) Durch die Hauptſtraße bis an
die Harmonie ein leinen Battift-Tafchentuch mit
einer Spiße befegt und mit geſtickten Buchftaben
M, S. Der Finder wolle es gegen Belohnung in
der Erpe D, Blattes abgeben.
E
Hier iſt eine Wirthſchaft zu ver-
miethen; zu Erfragen in der Erp.
Eine X dhin), weldhe in jedem — ihres
Gefchäfts ausgezeichnet fein muß, wird g%fufibt 5
das Nähere bei der Exrp. d Bl.
(Sefudht) wird eine erfahrene
nem Kind. Nähereg in der Erp. d.
(3u verfaufen.) 2 Daar noch ganz gut er
haltene Fenſtertäden Näheres Db. 2 6.
*
Nerſon zu ei-
Hl
„ (3u verkaufen). In der Krahnengaffe Nr. 220
ein ganz gutes Küferwerkzeug, drei Fügblöck ein
Küchenfhrank mit Slagauffag und ſoͤnſtige Hauͤs?
gerätbfchaften. :
‚(3u verkaufen). Zwei Pferde, ein guibe«
flagener Pferde-Wagen und ein Kühwagen in
Schönau, Haus-Nr. 172. *
(3u verfaufen). Zwet tannene Bettladen,
Bauamtsgaffe B Nr. 188 %, 2 Stiegen hoch,
(Zu vermiethen.) Der untere Stock auf
Oftern, zu fedem Geſchaͤft geeignet, mit oder ohne
Werkſtatt, bei Wittwe Klein, Dreikönigftraße.
(3u vermiethen) Drei Zimmer mit Küche -
und Zugehör auf Oftern , fann auch früher bezogen
werden, Lit. A Nr. 26. - .
(3u vermiethen.) Der 2. Stock auf Oſtern,
gem Zugehör in Lit.D Nr 321.
Su vermiethen). Eine Wohnung im dritten
Stock fogleich oder auf Oftern, bei Kfm., Reiffel
in der Steingaſſe. ; .
(3u vermiethHen.) Bis kommende Oſtern iſt
m Ddritten Stock meines Haufes eine Wohnung zu
vermiethen.
Martin Mayer, Witb., Seifenſteder.
Fremdenliſte
vom 20. auf den 21. Februar.
Schwärzer Adler. Zoſenhans, dus
Stuitgart. Ruf, desgl. a. Damm. Ernft Fabri-
4 Neuwied. Fräul. HGeinzmann a. Mingols-
— Benzel, Raufm. a. Ifer-
lohn. Schmelzer a. Hamburg. Huber a. Nürnz
berg. Frl. Vogel a. Bafel S
Hauſer, Part. a Freis
Bayerischer Mof.
BUEa
— Prinz Carl. Mellesley u. Guards, Rent.
a. England. Gebr. Emden, Kaufl. a. Frankfurt.
Dod, Soffchaufpieler a, Rarlarube. -
Darmstädter Mof, Dr. Meggenhofer ı-
Sräuf. Meggenhofer aug Frankfurt. Haas, Kfur,
a. Mannheim. Schmidt, Part. a. Getvelberg.
Goldener Falke. Anvdes a. Offenbach, Zoh
a. Mosbach, Damm a. rankfurt, Schmig a. Aus
gtbfi Nußbaum a. Caftel u. Bühl a. Künzelsau,
aufl.
Goldenes H
Spever.
erz. Veſtermann! Conditor a.
Baumann, prakft. Arzt a. Zweibruͤcken.
Schäffner, Outsbefiger a. Dirmftein. Weyer, Archte,
tect a. Katferslautern. Huber, Bterbrauer a. Box-
berg. Schwarz, Kfm. a. Denlenderl
MHMolländischer Hof. Oülfrung a. Düf-
feldorf, HGülzenbufch a. EIberfeld, Hill a. Barmen,
Zheobad . Auberlen a Zrankfurt, Mündve a. Bers
lin, Kaufl.
Silberner Hirsch. Müler, Gerber aug
Heppenheim, Ares, Müller von da. Werle, Schlof»
fer von da. Guth, Handelsm. a. Zaistam. Ne«-
lem Nent. a. Schleften, \
Prinz Max. Weber, Architect a. Karldrube,
Böffinger, Uhrenhändler q. Schönmwald. Koppe a.
Offenbach u. Ral a, Frankfurt, Xfl. Raab, Prie
vatier-a. Raſtatt. (
— Wagner u. Lieven a. Gladbach Bolla, -
mann a. Nemfheid, Krämer-a Wachendeim und
Markgraf a. Chemniß, Kfl. - Frl. Brögelmann a.
Barmen 2
Goldenes moss. Lämle, Xfm. a. Frankfurt.
WMötel Schrieder. Stines aus Ruhrort,
Ziern u. Keller a. Frankfurt, Hell a. Mainz und
Gorgi a. Elberfeld, Kaufl. ;
Druck und Verlag von G. Reichard.
Dielheim, Amts Wiesloch. Dem hieſigen Büre
ger Sofeph Beierle IN Eheleute werden ihr
_ Bohnhaus und ſämmtliche noch heſi
ſchaften, im Schätzungspreis zu 1027 fl.,
; ; Freitag, den 27. d. M.,
E Nachmittags 1 Uhr,
auf dem hieſige *
ſteigert, wenn der Schätzungspreis oder mehr ge-
* * den is Februar 1852
ielheim, den 18 (} *
Der Bürgermeifter
Spies.
MNO Heidelberg i
2
Heilbronn, den 14. Febr.. 1852.
t Morgens 9 uhr nach Ankunft
Die Direction.
Laier
Liegenſchaftsverſteigerung.
Dielheim! Amis Wiesloch. Den Erben des +
Andreas KnopfI. von hier, werden die von ih-
ren Eltern ererbten Liegenſchaften, im Schätzungs-
preis zu 635 fl,
Montag, den 8. März I. J.,
Nachmittags 1 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhauſe im Zwangswege ver-
ſteigert und endgültig zugefchlagen, wenn der Schä-
‘ Bungspreis oder mehr geboten wird.
Dielheim, den 14. Februar 1852,
Der Bürgermeifter
Spies. .
Fruchtverſteigerung.
Sinsheim. Montag, den 1.F. M, Bormittags
11 Uor, werden im dieffeitigen Gefchäftszimmer etwa
e 30 Malter Korn und
J00. ,,
in {fchickfichen Abtheilungen gegen baa
vox der Abfuhr verſteigert.
Sinsheim, den 20. Februar 1852.
Großh. Stiftſchaffnei.
an
Sr. Dezirksant Neckarbiſchofsheim.
Nr. 3486/87. Die Zohann Weiß Wiltwe mit
Laier.
re Zahlung
Adam, Peter Sommer, deſſen Ehefrau und vier
Stinder, ſowie die Johann Pbilipp Braun Ehe-
frau mit ihren 2 Kindern, fämmtlich von Helmftart,
beabſichtigen nach Nordamerika auszuwandern. Die
etwaigen Gläuhiger derſelben werden aufgefordert,
ihre etwaigen Anſpruͤche in der auf
Donnerſtag, den 4. März-1. S,
« — Srüg 8 Ubhr, Ö 4
anberaumten Tagfahrt anzumelden, andernfalls man
ihnen ſpäter von bier aug zu ihrer Befriedigung
nicht mehr verhelfen kann. *
— — — 18. Februar 1852
enitz.
Privat-Anzeigen.
Verkauf einer Bierbrauerei.
In einem nahe gelegenen Stärtchen iſt eine
zu verfaufen. e
Dieſe beſteht:
1) in dem Braueref- Gebäude, ;
2) in einem zweiſtoͤckigen Vorderhaus und einem
ſolchen Hinterhaus,
3) in einem ſehr guten tief
ter beiden Häufern,
4) in einer neuen Scheuer, endlich
5) fn einem weiteren Keller des Nebenhauſes.
\
liegenden Keller un-
Orls und ſind daher fehr vortheilhaft zum Ge-
ſchäftabetrieb.
Lähere Auskun
dieſes Journais. 2
; Heivdelberg, den 17. Februar 1852.
Vortheilhaftes Anerbieten.
Fuür ein courantes Geſchäft, welches ſo-
wohl in Städten alg auf dem Lande betrie-
ben werden kann, werden tüchtige Leute ge-
ſucht, welche den Abſatz des Arlikels gegen
eine ſehr hohe Proviſion beſorgen woͤllen.
Haupterforderniß iſt ausgebreitete Bekannt-
2
genaue Adre
einzuſenden.
Schweinefettu Schmelzbutter
empflehlt zur geneigten Abnahme billigf
Carl Ed. Otto.
Feinſt marinirte Häringe,
neue hol. Häringe und holl. Sardellen bei”
Joſ. Löfflad.
ſſe franco in der Exp. d. Bl.
; Ballanzeige.
Meinen Freunden und Bekaunren, welchen aus
Verſehen die Subferipstonskufte nicht zugegangen ift,
lade ich auf dieſem Wege auf heuie Dienftag
Abend, Anfang 7 Uhr, höflichſt ein.
S. Bootz.
gu verkaufen
eine {n der Nähe von Heidelberg befindliche, noch
ziemlich neue, ſehr maſſive Sadeneinrichtung von
Eichenholz; nebſt Waagen und Geſchirr Uund vor-
handenen Waaren Kaufliebhaber können das Nähere
bei Joſ. Stauch in Heidelberg erfahren.
Tanzmu ſſik
iſt künftigen Faſtnachts-Dtenſtag, den 24.
höflichſt einlaͤdet
Tanzmuſik
iſt Faſtnacht-⸗Dienſtaß im Roſenbuſch, wozu
einladet H. Adermann, .
Joſ. Ditteney.
Tanznutu ſik
effen ber }
E Müller, zum Rieſenſtein-
Faſtnacht⸗Dienſtag Abends, den 24.
d. 6, Tanzmuſik im goldenen Hirſchen
zu Schwetzingen. S Köfel.
Gedörrtes Ob ſt
Süße Zwetſchgen, geſchälte und ungeſchälte
Aepfeiſchnitze, Kirfchen und Birnen 2c. em-
pfiehlt
Carl &, Otto.
Direction des Gebt. Reinhardrſchen
Bergbaues zu Wiesloch. ;
} Brodlieferung.
Mannheim 1916 pfuͤnd Brod per je 6 Tage,
in zweitägigen Lieferungen , fuͤr die Rnapyfchaft,.
ſollen unter den Hıer Sris beflehenden Milıtär-
Brodlieferungs-Bedingungen {m Soumiſſtonswege,
voxerſt auf 3 Mionate begeben werden.
Luſtiragende Bäckermeiſter ſind gebeten, deren
Comp-
iſt heute anzutr
Februar 1552.
. G, L NeinhHardk.
Todesanzeige und Daukſagung.
Allen Denjenigen, welche unferer geliebten, 4
ſo frühe dahingeſchiedenen Schweſter Zalobinel
1S6euerex während ihres Krankenlaͤgers fo fl
Y innige Theilnahme bezeugten, unſern liefgenl
gefühlten Dank.
Mannheim, den 19.
Die Verwandten.
Febr. 1852.
Heidelberg, den 23.
(Stehen geblieben). Ein feidenet —
ſchirm bet J. Lindau-
Erbſen,
norddeuffhe, welche ſich vorzüglich gut kochen, bil-
1ig bet‘ . ; Joh; Mart. Qoos,
— — ——
(Berlkloren.) Durch die Hauptſtraße bis an
die Harmonie ein leinen Battift-Tafchentuch mit
einer Spiße befegt und mit geſtickten Buchftaben
M, S. Der Finder wolle es gegen Belohnung in
der Erpe D, Blattes abgeben.
E
Hier iſt eine Wirthſchaft zu ver-
miethen; zu Erfragen in der Erp.
Eine X dhin), weldhe in jedem — ihres
Gefchäfts ausgezeichnet fein muß, wird g%fufibt 5
das Nähere bei der Exrp. d Bl.
(Sefudht) wird eine erfahrene
nem Kind. Nähereg in der Erp. d.
(3u verfaufen.) 2 Daar noch ganz gut er
haltene Fenſtertäden Näheres Db. 2 6.
*
Nerſon zu ei-
Hl
„ (3u verkaufen). In der Krahnengaffe Nr. 220
ein ganz gutes Küferwerkzeug, drei Fügblöck ein
Küchenfhrank mit Slagauffag und ſoͤnſtige Hauͤs?
gerätbfchaften. :
‚(3u verkaufen). Zwei Pferde, ein guibe«
flagener Pferde-Wagen und ein Kühwagen in
Schönau, Haus-Nr. 172. *
(3u verfaufen). Zwet tannene Bettladen,
Bauamtsgaffe B Nr. 188 %, 2 Stiegen hoch,
(Zu vermiethen.) Der untere Stock auf
Oftern, zu fedem Geſchaͤft geeignet, mit oder ohne
Werkſtatt, bei Wittwe Klein, Dreikönigftraße.
(3u vermiethen) Drei Zimmer mit Küche -
und Zugehör auf Oftern , fann auch früher bezogen
werden, Lit. A Nr. 26. - .
(3u vermiethen.) Der 2. Stock auf Oſtern,
gem Zugehör in Lit.D Nr 321.
Su vermiethen). Eine Wohnung im dritten
Stock fogleich oder auf Oftern, bei Kfm., Reiffel
in der Steingaſſe. ; .
(3u vermiethHen.) Bis kommende Oſtern iſt
m Ddritten Stock meines Haufes eine Wohnung zu
vermiethen.
Martin Mayer, Witb., Seifenſteder.
Fremdenliſte
vom 20. auf den 21. Februar.
Schwärzer Adler. Zoſenhans, dus
Stuitgart. Ruf, desgl. a. Damm. Ernft Fabri-
4 Neuwied. Fräul. HGeinzmann a. Mingols-
— Benzel, Raufm. a. Ifer-
lohn. Schmelzer a. Hamburg. Huber a. Nürnz
berg. Frl. Vogel a. Bafel S
Hauſer, Part. a Freis
Bayerischer Mof.
BUEa
— Prinz Carl. Mellesley u. Guards, Rent.
a. England. Gebr. Emden, Kaufl. a. Frankfurt.
Dod, Soffchaufpieler a, Rarlarube. -
Darmstädter Mof, Dr. Meggenhofer ı-
Sräuf. Meggenhofer aug Frankfurt. Haas, Kfur,
a. Mannheim. Schmidt, Part. a. Getvelberg.
Goldener Falke. Anvdes a. Offenbach, Zoh
a. Mosbach, Damm a. rankfurt, Schmig a. Aus
gtbfi Nußbaum a. Caftel u. Bühl a. Künzelsau,
aufl.
Goldenes H
Spever.
erz. Veſtermann! Conditor a.
Baumann, prakft. Arzt a. Zweibruͤcken.
Schäffner, Outsbefiger a. Dirmftein. Weyer, Archte,
tect a. Katferslautern. Huber, Bterbrauer a. Box-
berg. Schwarz, Kfm. a. Denlenderl
MHMolländischer Hof. Oülfrung a. Düf-
feldorf, HGülzenbufch a. EIberfeld, Hill a. Barmen,
Zheobad . Auberlen a Zrankfurt, Mündve a. Bers
lin, Kaufl.
Silberner Hirsch. Müler, Gerber aug
Heppenheim, Ares, Müller von da. Werle, Schlof»
fer von da. Guth, Handelsm. a. Zaistam. Ne«-
lem Nent. a. Schleften, \
Prinz Max. Weber, Architect a. Karldrube,
Böffinger, Uhrenhändler q. Schönmwald. Koppe a.
Offenbach u. Ral a, Frankfurt, Xfl. Raab, Prie
vatier-a. Raſtatt. (
— Wagner u. Lieven a. Gladbach Bolla, -
mann a. Nemfheid, Krämer-a Wachendeim und
Markgraf a. Chemniß, Kfl. - Frl. Brögelmann a.
Barmen 2
Goldenes moss. Lämle, Xfm. a. Frankfurt.
WMötel Schrieder. Stines aus Ruhrort,
Ziern u. Keller a. Frankfurt, Hell a. Mainz und
Gorgi a. Elberfeld, Kaufl. ;
Druck und Verlag von G. Reichard.