Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

r

von London nach New : Y
- Nähere Auskunft ertheilt der Aaent

Georg





jeden Monats

uheiniſch



ver

S u


5 nußbaumene Tiſche mehrere Kommode und eine Handmange.
Nähere Auskunft ertheilt ; . 9
Heidelberg, im März 1852. F WE Bachmann.
' — Der Unterzeichnete läßt nächſten

Muſeum.

Wegen der Reviſion der Bibliothek ſind alle aus
derſelhen entliehenen Bücher Montag dens, Mitt-
woch den 10. und Freitag den 12. d. M. in den
gewöhnlichen Stunden dahin abzuliefern. Für Die-
jenigen, welche im Rücftand bleiben, hat die Die-
nerin die geſetzliche Gebühr anzuſprechen! Wah-
rend der Keiſien werden keine Bücher augsgegeben.

Die Bibliothekscommiffion.

Fortwährender Ausverkauf

von Pfeifen, Stöcken, muſtkaliſchen Juſtrumenken

f. w.3 auch werden 2 Drehbänke, eine Laden-

thefe mit 7 großen Schiebladen, mehrere Glas-

ſchränke, ein Geſtell mit 22 Schiebladen billigft ab-

gegeben bei —

Drehermeiſter Heinrich Helwerth,
Wittwer

Bordeaux directer Sendung

bei ©, S. Roſen, Augufinergaffe.
— Geſucht

wird ein Darleihen von 2200 fl. gegen ganz gute

Verſicherung.

Heidelberg, im März 1852.
8— Sahmann-

Weinverkauf.
Im ſchwarzen Schiff wird fortwährend reinge-
haftener wberrheiner Wein über die Straße zu
Ö fr. der Schoppen, verzapft.

Z Im Engliſchen Hof hier
* iſt vorzügliches kr. Bier.

Muſikanzeige.

Heute Samſtag, den 6. d. M, fin-
det bei Wieſer im goldenen Löwen
muſtkaliſche Unterhaltung von Iff-
Land und Geſellſchaft ſtait, wozu höf-
lichſt eingeladen wird. — Anfang 7
Uhr Abends.

2


7

— 12 0, Ma .
VBormittags 10 Uhr, im Gaſthaus zum Lamm in
4 7 caus dem Schönauer

ſeſenthal) öffentlich verſteigern.
2 Fr Scheidt.

(Berloren.) Am 5. d. M. auf der Chauſſee
von Dder Eifenbahn nach Kohrbach ein goldener
Ring mit einem dynkeln Steine, auf welchem ein
Löwe gravirt iſt; Dder eiwaige Finder iſt erfucht,
den Rıng gegen eine Belopnung von 10 fl. in der
Eyrp. d. Bl. abzugeben.

(Berlkloren.) Eine kleine goldene Broſche
mit emaillixten Blumen ging auf dem Wege zur
Anlage verloren, Der Sinder wird gebeten, fte in
Wit. A Nr. 22 im zweiten Stock gegen angemefs
ſene Belohnung abzugeben.

Eine geſetzte Perfon, welche gut kochen kann
und ſich auch häuslichen Ardeiten unterzieht, wünſcht
auf Oſtern eine Stelle entweder auf dem Lande
oder in der Stadt. Zu erfragen Lit. D Nr. 20,
neben dem Amthauſe.

Ein junger Menſch ſucht eine Stelle alg Yus-
läufer oder ſonſtige Beſchäftigung.! Zu erfragen
in der Exped. Bl

(Berkauf). 6 gewonnene gepolſterte Stühle

(3u verfaufen). Mehrere Stoßtröge ſind zu
verlaufen bei Joh. Klar.
— s — in auggefpieltes Violoncelleiſt
— aus der Hand zU Verkaufen. Das
Yahere zu erfragen bei Orn. — Köhler.
— vermtethen.) Aur Oftern der Stod
Rit. C 151, deftehend. ın 6 Zimmern nebft
hör und Garten. Näheres Lit, D Nr. 8. *
(Zu vermiethen) auf Oftern per 2. Siog
meines Haufes in der Steingaffe. Joͤh. Rafp.

{

(Wohnung zu vermiethen.) In der
Schiffgaſſe Nr. 206, 4 Zimmer mit Zubehör fo-

gleich oder auf Oſtern-

(3u vermiethen) die wohnlch —
vordere Wohnung im vormals Heilmann’fchen Haufe


Muſikanzeige.

Am Sonntag, den 7. d. M, fin-

det in der Schloß-Wirthſchaft muſi-

kaliſche Unterhaltung von Iffland

und Geſellſchaft ſtatt, wozu hoͤflichſt
eingeladen wird. — Anfang 3 Uhr.

Große Harmonie-Muſif
im Safthaus zur Rofe in Menenheim
findet Sonntag, den 7, März, von der Mufik des
5. Bataillong aus Mannheim fatt. Anfang 3Uhr,
Ende 10 Nhr. DOiezu ladet Hoflichft ein -

Ö - B, Hahn.

(3u vermiethen) 3 freundlihe Zimmer mit
ſchöner Ausſicht auf Oftern, Lit. D 230.

Kirchenbuͤcher⸗Auszüge.
Geborene.
Den 22. December! Karl Ludwig Leonhard! Et-
tern: Joh. Jakob Burgweger, Schloffermeifter,
und deſſen Ehefrau Eleonore geb. Hoͤlzmann. Ev!
— 14. Januar. Rarl Ebriſttan Emig. Eltern: Karl


Sofeph Seetaß, Eifenbahnconducteur, und deffen
Ehefraͤu Eliſabetha Gerhardt. Ev.


_ mann, Polizeidieners hier und Bürgers in Bruch-
fal, und der Frauziska geb. Weiß. Kath.,

— 27. SZulie. Eltern: Martin Wunderak, Eiſen-
bahnconducteur, und deffen Chefrau Margaretha
Hennemann. &.

— 28. Andreas. Eltern : Psilipp Auguſt Bauſt,
Bürger und Tagloͤhner dahier, Und vdeffen Ehes
frau Juliane Zopff. Eo.

— 31. Katharina, Eltern : Karl Auguft Marquard,
Porzelanmaler, und deffen Ehefrau Marta geb.
Hoffmann. Evo, ,

— 2. Februar. Sufanna Barbara, Eltern: Georg .
Heinkich Bayerbach, Pfläßfterer, und veffen Ehe?
frau Sufanna Walburga geb. Neberle, Co.

— 3. Sohanna Philippina, Eltern ; Karl Schinidt,
Sfafermeifter, und deſſen Chefran Luife geborene
Ankele Ev. ;

— 4. N. todigeborenes eheliches Anäblein des Jo-
hann Traubenberger, Bahnwarts dahier und B,
in Malſch und der Helene geb, Bauer. Kuth.

— 5. Auna Martia, eheliche Tochter des hiefigen
Bürgers und Taglöhners Auton Heidinger, und'
der Chriftina geb. Hofmann. Kath. ;

— 8 Whilipp. Eltern: Valentin Mayer, Lands
wirth , und deſſen Ehefrau ElItfabetha geborene
Buſch! Co. ;

‚‘imni‘sofepbina 8* 5* 444
Zimmermann, und deſſen efrau Auguſte
Stolterforth. Eo. * BUEr
— 10. Rarl Anton. Eitern: Anton Wittekind, La-
_ firer, und deſſen Ehefrau Luife geborene Witte-
kind Ev. R } . —

— — Friederika Juliane, eheliche Tochter des hief

Bürgers und Schneidermeifterg Georg Sclech-
ter und der Juliane geb. Lieb. Kath!

— 12. (in Mannheim). Barbara Lutfe. Eltern:
Ludwig Leonhard Krauß, Oberfeldwebel, ı. deſ-
ſen Ehefrau Elifabetha geb. Leopold. &.

— — Roſalia Katharina, Eltern: Chriftop Retzele,
Taglöhner, u. deffen Ehefrau Maria Sara geb.
Winile. Eo. ;

— 14. Karl, unehelich! Kath. M

— — Franz Karl, ehelicher Sohn, des hief. Bür-
gers und Sattlermeiſters Karl Rummel, und der
Eliſabetha geb. Nau Kath-

— 19, Rarl Ludwig. Eltern : Franz Abrah. Mayer,
Landwirth, und deffen Ehefrau Katharina geb.
Kuhn. Ev.

— 22. N. tovdtgeborenes eheliches Knäbchen des
hiefigen Bürgers und Schuhmachermeifters Fried.
4* GSeidel, und der Apollonta geb. Schäfer. -

aih.
Getraute.

Den 25. Februar. Lazarus Löb Daube, Bürger
und Handelsmann in Hoffenheim, und Karolina
Mainzer aug Lorſch. Israel. —

— — (zu Böhl in der bayer, Pfalz getraut), Jo-
ſeph Lazarıg Wolff, Bürger und Kaufmann das
hier, und Judith Gerfon aus Bohl. Israei.

Fremdenliſte
vom 4, auf den 5. März.

Badischer Hof. Bolenius, Kaufm. aus
Bremen, Frl. Ruſſchmann a. Karlsruhe, Frau
Cberius von da⸗ —

Bayerischer Meof. Hauſer, Part. a Freiburg.
Borgnis, Kfm. a. Vforzbeim. Kram, Künftler a.
Bayreuth. Fuchs, SGefchäftsmann aus Albsheim.
Leithy Kfm. a. Lubdwigshafen. ;

Prinz Carl. Mifchel a. Frankfurt u. Schulz .


DBarmstädter Mof, KXöhler, Kfm. A, Dbers
fir. Dr. Meggenhofer u. Fıl. Meggendbofer q
Frankfurt.
Goldener Falke. KXaufmann a. Niederame
ſtadt! Schwarß a. Würzburg, Abel a. Düffelvorf
u. Müller a. Stuttgart, Kfl. ;
Goldenes Merz. Zimmermann, Fabrilant
a, Sranffurt. Maas, Kfim. . Mainz. Kaufer,
Revifor a. Darmftadt. Maykr, Stud, a. Würz-.

urg. .
HMolländischer Mof. MRettig a, Frankfurt,
Frölich a. Straßburg u. Dorner a. Prag, Kamerer,


Silberner Mirsch. SZiled, Schneider aus
Mannheim. RKiplet, Meßger von da, Neif, Kut«
fcher a. Eppingen. Mandel, Weinhäͤndler a, Duͤrk-
heim. Lecher, Kfm. a DHanau, ;

Prinz Max. _ Weber, Architect a. Karlerube. ,
. d. Malzburg, Oeconom ‚a. Hohenheim. Böſ⸗—
finger, Uhrenhändler qa, Schönwaͤld.

Micder. Rumpf, Koch a. Frankfurt, Maier,
Kfmn. a. Uln Küppers, desgl. a. Dülfen.

— — —— aus
Varſcheu Morel, Zahnarzt a. Straßburg. Ems
ven, Maler a. Frankaurt. Oppenheimer a. Varis
u. Confant a. Rivem, Kfl. }

Hötel Schrieder. Mary aus ä??axtqizetm‚
Weick a. Straßburg u. Wiener a. Bafel, Kfl.

Druck und Verlag von G. Reichard.

Nebſt Beilage-Blättern Nr. 29
 
Annotationen