2 Bfund iſt wieder vollkommen afo
Fahrnißverſteigerung.
‘In der Wobnung der Fräulein S yYre bei Tape-
zierer Bedel, Hauptfiraße it. B Nr. 15, werde ich
dis nächſtkommenden
Donnerfag, den 11. 1. M./
i Nacmiitags 2 Uhr
anfangend, fortgeießt. verfleigern : ; ;
4 Ranapee, 1 Chiffonier, 1 Mahagoni= u. eine
nußbaumene Kommode, 6 Seffel, 1 großen Spie-
jel mit nußbaumener Rahme, 1 runden Silh, 1
SNachttifch, eine nußbaumene Bettlade mit Roſt, et-
was Bettung mit einer Matraze, 1 Fupfernen Kef-
fel, 1 Heinen eifernen Herb, eine dlote mit Mufik-
vuͤlt und gemiſchten Hausrath. ;
Zeidelberg im Marz. 1852.
$ W. — —
Kunſtwaſcherei.
Bet der Unterzeidhneten werden feidbene Kleider,
Herrukleider (nicht zertrennt), Shawis, Mantilen,
feidene Halg= und Taſchentuͤcher, Slacehansfhuhe
(vag aar 6 fr.), Band, Spitzen 26., gewaſchen
und appretirf. } X
au 9 R Steindhetmer, Zimmerplatz
Ein folides Mädchen, weldhes fochen und
Häusliche Arbeiten verrichten Fkann, wird auf Dftern
in Dienft gefucht. Kettengaffe Lit. C Nr. 89.
Ich habs jo gſagt, des Publicum loßt ſich nit zwinge,
&$ hot gedenft, mir müffes wider runner bringe;
Sis jetzi loß ichs Zebpenning Bier noch fein,
Schent wider for zwee Kreuzer ein
Und lade jeden ein zu mit,
Der gerne trinkt Zwee-Kreuzer-Bier. A
. 6. Sauer, zum rothen Löwen.
czu verfaufen.) Ein Ihor, eine gewundene
Stiege und @arten-Buchs in Lit. D 331.
Eine gute friſchmelkende SGeife iſt zu verkaufen.
Wo, fagt die Erp. d. Bl.
Ein freundlidhes Zimmer mit Küche-ift auf
1. April zu vermiethen in Lit. D 344. ;
(3Zu vermiethen.) Auf Oſtern der 2. Stod
Zit. © 1451, beftehend ın 6 Zimmern nebft Zube-
hör und Garten. Näheres Lit. D Nr. 8.
Su vermiethen.) In Lit. D Nr. 82 ift der
unfere Stod mit oder ofne Stallung und Remife,
im zweiten Stoc 2 Zinmer, Küche auf Oſtern zu
vermiethen ; das Nahere Lit. D Hr 76 zu erfragen
Friſche Schollen & Cabeljau,
friches Schweizer⸗ Schmalz, weiße Boh-
nen &- Golderbſen empfiehlt
208 08 ' M, @. Tränkle.
; Dankſagung.
Qörrach. Der Unterzeichnete fühlt ſich verpfttch-
tet, der vaterländifhen Feuerverficherungs- Gefell-
{chaft in EIherfeld für die edle, ächt menſchenfreund
Liche Gefinnung, welche ſie bei dem ihn betroffenen
Hrandunglüd an den Tag legte, indem ſie demfel-
hen in Anbetracht feiner ıraurigen Lage, in die er
unverfhultet gefommen, ftatr der duͤrch die Schä-
Bung ermittelten Symme von 457 fl. 16 fr. durch
ihren Generalagenten Herrn Anvdreae in Karls-
ruhe die Summe von 600 ff. augzahlen ließ, den
innigfien und wärmften Dank auszufprechen.
Hacker, Veſtenführer.
Der. Unterzeichnete laßt nächſten
( — Hreitag, den 12. d. M.,
MBormittags 10 Uhr, im Gaͤſthaus zum Samm in
Schönau 70 Zentner Heu (aus dem Schönauer ;
Wiefenthal) öffentlich verſteigern.
Fr. Scheidt.
u Unterzeichneter kauft
altgemaltes Porzellan und Figuren, antiker Stoffe,
alte Gefäße und Münzen in Silder und Bronze,
— eingelegte Möbel, Gegens
frände in Elfenbein, geſchnittene Steine, alte Ge-
maälde und Kußferſtiche
) Bamberger am Kornmarfkt.
(Empfehlung). Hiemit die ergebene Anzeige,
dad ich wieder eine (hoöne Auswahl Damen= und
Mädchen=-Strohhüte erhaltenhabe und empfehle
‚ piefelben unter Zuͤſicherung billigſter Y reife.
Auch werden von heute an ©tirohhüte ge-
waflden und na neuefter Facon umgenäht.
S€ Karlebaw, Untereftraße.
(Einlädung ). Wir laden alle Diejenigen,
welde zur Brunnen-Gemeinte am Klingenthor ge-
hören ein, unfere Brunnen - Rednung einzufeben
bei ©g. Diemer, vden 12. Marz, Morgens 8 Uhr.
Friedrich Zung alg Brunnenmetfter.
Daniel Buſch dilto.
Mittwoch Abend 8 Uhr Probe.
(Dienkgefud.) Ein folides, In jeder Be-
ziehung gut empfohlenes Mädghen, vas nähen,
bügeln und fochen kann und fich gerne andern häuss
lichen Arbeiten willig unterzieht, fucht auf Oſtern
gine Stelle, Näherts Lit. C Sir. 50
Ein Mäschen, welches bürgerlich kochen kann
und zu aller Saug-Ärbeit willin iſt! mwird auf Oſtern
in © Y%r. 42 zu vdingen geſucht.
{
Ein Burfhe von 19 Jahren ſucrt eine Stelle
alg Ausläufex oder eine andere yaffende Befchäf-
tigung. Zu erfragen bei Serrn Bäcker Forffer in
der Steingaſſe.
(Zu vermiethen.) Der untere Stock in Lit
D 193, Untereftraße, zu jevdem Sefchäfte geeignet,
iſt auf Oflern zu vermiethen.
(3Zu vermiethen.) Eine Familienwohnung im
3, Stock meines Hinterhaufes. }
z Lud. Roth, Untereſtraße.
(Zuvermiethen) im untern Stock 2 Zim-
mer, Küche 2C. an ftile Leute.
SOln D, C 122.
(3Zu vermiethen) ein möblirtes Zimmer Lit.
B Yr. 37, Hauptſtraße.
(3u vermiethen) eine Samilienwohnung im
2._®toc‘f nebſt Zugehör auf Johannis d. S. bei
Bierbrauer Hormuth, Haupifiraße Lıt. € 66.
Neuenheim Hegen 100 Gulden zum Auclethen be-
reit! Das Nähere bet dem Borftand zu erfragen.
Chriſtoph Both, Nechner.
Kirchenbücher⸗-Auszüge.
Geſtorbene.
Den 1, Februar. Margaretha Joſepha Korn, ledig,
eheliche Tochter des + Dbergerichig = Advokaten
Sofeph Korn, und der Kalharina geb. Thomas,
22 Jahrd alt Kath.
— 2. Emma Katharina Kiebelin, eheliche Tochter
des hiefigen Bürgers und Bierbrauers Hermann
Kiebelin, und der Thereſta geb. Bed, 2 Monate
alt. Kath. }
— 3. Zohann FJofeph, Sohn des Joſeyh Wiwecke,
Kübler, alt 2 SJahre. Eo, S S
— — Wilhelmina von Kotzebue geb. von Krufen-
ftern, AWittwe-des kaif ruff. Staatsraths Auguſt
2 — Ateie6 D: Eyi N ]
— 5,, Safob, Sohn des Zofeph Friedrich Oedel,
Zimmermanng, alt 11.M. Eo.
Deinrih. Dewald, 1 S3. 10 M. alt, u. Ka-
iharina Dewald, 4 M alt, ehelihe Kinder des
Bürgers und Schiffers Ant. Dewald in Schlier-
bach und der Katharina geb. Kranf, Kath.
—— Dhilipp Frei, hiefiger Bürger und Wein-
gäriner, Witiwer von Katharina geb. Unangſt,
73-S. altı Ratf. ,
— — Anna, unehelich Kath-
— — IWiug Yauk, Ievig , Schneidergeſelle aus
WoMeNDüttel, alt 36 D Ex.
— 8. Maria Eva Zotz ledige Dienſtmagd von
Oberdwigheim, 34 $ altır Kath.
— 10. Luife, Tochter des Friede. Bollrath Stein-
heimet, Eifenbahn=Conducteurs, alt 2 Sahre 14
Tage Ev. z
—13 Johaun Chriftoph Dürre, 9 Monate alt,
Sohn des Kammachers Johann Chriftoph Dürre
dahier Eo,
— 14. Sulanına Sohanna Leicher eheliche Tochter
Ddes bifefigen Bürgers und Bierbrauerg Ludwig
Veicher, und der Margaretha geb. Biron, 9 I.
alt Kath.
— 15. Satob Bartholo, ledig, Stud. jur. a. ZWEi-
brüden, alt 205 :3 M. - Cv.
— 16. Boarbara Karvolina, unehelich, alt 5 M. Ev.
— — Anng Ratharina Deubek, eheliche Zochter des
— Deubel, Qocompfinheizerg hier und 8
in Mallch, und. ver Elifabetha Redrath, 5 W
alt. Kath. }
Den 18. Magdalena Antonia Siegel, geb. Kraus,
Wittwe des Badinhabers Franz Peter Siegel in
. Langenbrücen, 65 S, alt Kath. -
— 19. Salomon, 10 3, alt. Eltern: Mater Aben-
heimer Bürger und Kaufmann dahier, u. Betty
geb. Schatt. Israel *
— 20., Jatobine Scheurer, tedige Näherin von
Biegelhaufen, 31 I, alt. Katd. ;
— — Anna f.v?ana DHeidinger, eheliche Tochter des
hieſigen Bürger$ und“ Taglöhners Anton Dei«
* der Chriſtine geb. Hofmann, 14T.
alt. Kath.
— 21. Marta Katharina AÄlerander, eheliche Toch-
ler des hiefigen Bürgers u. Schuhmachers Mich.
Alerander, und der Katharina geb. Kramer, 1
Sahr 3 M. alt. Kath. ;
22. Adam Reiz, ein Che « und Bauersmann
von Heiligfreuzfteinad, 50 I alt. Rath. ;
Amalta Ratharina, unebelich, 3% S, alt.
ath. } 7
— 25. nna Barbara Tſchurer geb. Neberle, 76
$&. alt, Wittwe des öſterreichiſchen Feldapothekers
Tſchurer Eo.
— — Abraham Bamberger, Handelsmann
68 J. alt, verheirathet. Israel.
Fremdenliſte
vom 8, aur den .9. März.
Schwarzer Adier, Gregory a. London
Haußer a Aſchaffenburg Kfl. *
Badischer Mof, Bectex a. Sagetheim Weiß-
mann a. Mainz. Olde a. Mannheim. FTurham,
Sfm. a.! Schelmar. D
Bayerischer Meof, Haufer, Part. a Freiburg.
Rar a. Meifenheim, Heyl u. Wührn- a. Darm-
ſtadt, Hahn a. Mosbach, Kfl. .
Frinz Carl. Tinbruͤcks a. Crefeld u. Kaul
a. Kaiſerslautern, KXfl.
Darmstädter — Scmwidt, Kunſtaartner
a. Sranffurt. Dr. Meggenhofer u. Frl. Meggen«
jofer a. Frankfurt. Roih, Conditor a. Darmſtadt.
Goldener Falke, 3ipp, Mühlenbefiger a.
Hirſchhorn. Dell, vesgl. a Bammenthal. Locherer,
Doktor a. Hirfhhorn. Otto, Kaufm. a. Bernburg:
Hafner,. Saftwirth a. Mosbach. BZiegler, Dvesgl.
a. Senfeid. Hirg, Kfm, a. Deilbronn. Wugerer,
Stadtſchreiber a. osbach &. u. F. Jehle aus
Mecesheim, Alt, Oitdbert ı. Cifenhut a. Mosbad,
Ringel a. Cöln u. Derfcheidt a. Mainz, Kaufleute.
Baumann, Kaufır. a. Berlingen. . ;
Holiländischer Hof. Hullſtrung a. Düf-
feldorf, Mandher a. VYrag, Wefterburger a. Alten-
firchen, Limbaͤch a. Düren u. Bedhing a. Straße
burg, Kfl
. Geldenes Merz. Weyer, Maler a. Darm-
fradt. Raͤffer! Konditor aus Neußadt Backfiſch
Schmied a. Eberbach! Bohn, KAfnı. a, Worms,
Krauß, Actuar a. Karlsruhe— }
Silberner Hirsch, — Handelsm. aus
Grünftadt. Wollenberger, desgl. a. Untergimpern.
Prinz Max. Weber, Architect a. Karldruhe.
Mitter. Baumann, Bürgermeifter a, Dardi-
heim. Enz a. Hardihoim u. Burgaraff a. Offen-
bach, Xfl. } ;
— Schrieder. Xdppe ı. Kornader aus
Schweinfurt, Damm a. Danau u Wolf q. Eders
bach, Afl. ” Gort Geiſtlicher 4 Königsfeld. Büch-
fer, Rent. a. Kolmar. Frau Vols a. Regensburg.
Brauning, KAfm, a. Mannheim, 3
Fruchtpreiſe.
AMittelpreis.
nach dem
allgemeinetr
dahier/
*
„ } früuchtmarckt|
9. 23
® 1852,
Wex-
kauſt.
Walter
454
243
35
Malter
Rorz
—— 3
Spelzlern .
Serfie .
Hafer
Walzen
Sinform -
— —
Melichiorn
Qinfen .
— 1
—
Hirfen
—
Neyg A
Srünekern. .
Hanffamenr
— yr. Cir,
Koruͤſtroh-
vr 100 Geb,
— —
yr. 100 @e߂l
—
2
E E
l
IA L
SA AL T
]
‚20
12
28 1 65
Die Summe obiger verkaufter Krächte beträgt
A(869 156 10 d
Druck und Verlag von G. Reichard.
Nodf Beilage-Blättern Nr, 31.