Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*

ſeuwentuyft bei guter Vitterung im Schlag

— 8 * * efenbadh in der Nofe. —

Lobenfeld, den 9.. März-1852, R

. — Lobenfeld
. DEl .

n MAnkündigung,
MeEargemiünd. Donnerftag, den 18. d. M.,
Nadmittags 2 Uhr, wird auf hiefigem Nathhaufe



Ichwifter Johann Friedrich Eichel und Eliſabetha
ichel von Altlusheim find um die Er-

an _ biefelben irgend Anfprüce zu maden gebenfen,
aufgefordert, ſolche in der zur Schuldenliquida-

tion auf * ;
Donnerftag, den 18. d,, M,
Vormittags 9 Nor, ;

* 6 bfegjährige Oolz= und NRinden - Ergebnifß von
; Morgen 153 Ruthen Eihen{häl-Wald unferes
— , ‚in Loofe abgetheilt, auf dem Stoef
DÖffentlich verfteigert,
:itäelab‚mm‘erbm. s

anberaumten — dahier um-fo gewiſſer anzu-
nelden alg ihnen fonft von hier aus nicht mehr
dazu verholfen werden kann!

worn Die Liebhaber andurch
- Nedargemind, den 10. Marz 1852.

OE — SBürgermeifteramt,. 7
HY EL, Höhler.

Schweßingen, den, 11, Marg 1852.
7 ? Dilger. «
; i Pitſcht

. SDie_na—g,

— 8—


ſaale,


—— DA NDEGa
Eintrittstarten zu
ditor Waltz, Cafetier Wa
diener Petrizu haben! An der Kaſſe 48

gt das Programm.


fr,

— Übeinifhe
‚Kölnifche

Caͤgliche Abfahrt von Ma
Morgens 81 Uhr im Anſchluß an den


Geſellſehaft.

2


— — Heidelberg,


Das Protocoll der 31. ©eneral-VBerfammlung
Der Gefchättoftand der Sefellhaft war am 1
Das laufende Verfiherungskapital beträgt
Die dagegen ſtehende Prämienreferve beträgt
In 1851 hatte die GefeNichaft an Brand-
— A ragen . 7L
Aus dem Gewinnreſultat des Zahres 1851
wird eine Dividende, von 7 ZHlt. 17 fr
— 29 fl. 45 fr. auf febe Actie, vers
A 4 4 —
und in befondere Referve geflellt . . C
Das SGemwährleiftungs-Kapital der Geſell-
—— n A
Die GefeUfchaft gewährt nach $ 11 ihrer Bed

+


und SGefchäftsführung betrifft und Intereffe für ein

unferzeichneten Haupt - Agenten. zur Einficht offen

Haupt· Agentur? 5
er

Geſellſchaſt in Elberſeld.

betrifft den JahresBericht und die Wahlen.


179,125 &hlr. 2 Sgr. od. 313,468 fl. 52 fr.

107,754 — Sgr. od. 188569 ff. 30 {r.
34,000 $hlr. — Sgr. 0d. 59500 ⏑
10,000 £hir. — Sgt. 0d, . 17,500 fl — fr

— — od. _ 3,500,000 fl. — fr.

ingungen den Dypothekar- Forderungen Schutz Das
überhaupt Alles, was VBerfaffung
verehtliches Publifum haben fönnte, liegt bei dem
3 audh wird derſelbe ſo wie Die Agenten feiner

r Gevdrg Held in Heidelberg,
. Sbur in Schwebingen,


Karlsruhe, am 9. März 1552.

H. A. Audreae,

(Güterverp

acdtung) in Schlierbach, unter
annehmbarer Bedingung,

Hofrath Kapp.

QAnzeige). Bei Unterzeichneier werden
aud) biefes_ Sahr wieder Damen - und
@erren:@trobbpte gewalden und nach
neueſter Facon geändert,,

Jebanna Roſeufelz,
wohnhaft Haſpelgaſſe Lit. D' 235,
Getragene Kleider, weibliche wie —
werden zu kaufen gefucht um einen
* Aler. Kahns
bei Weißgerber Loos untere Straße, oder
in deffen Laͤben an der Heil. Seifttirche,
— — Kfm. Abendbeimer.

Montag Abend 8 Uhr Probe. }
(Anzeige.) Bet Mehlhäudker Alt in der Ket-




lengaffe find ganz reine Saat= Wigen und Haber
zu haben.


„DMehrere kleine Faͤffer von 12—60 Maas
find billig zu verkaufen in dem Haufe ves
s Mayrermeiftr. Shröber in Neuenheim.

(3u verfaufen). Eine farke —
die Erpedition fagt, (wol

(3u Derkaufen). Durch den Abbruch eines
Zheild des Steinhäußer'Ichen DHaufes ift ein Dach-
fruhl famm{t Gebälfe von ungefähr 26 Fuß Breite
Suß Länge zu verkaufen. Siebhaber wollen
ſich veßhalb in den nächften Tagen an -den ‚Eigen-

thümer Dafelbft wenden.
— —

7 —
Ein Mädden von gefeßtem Alter, die gut Fochen
‚in allen häuslichen Arbeiten be-
— befißt, fucht eine

wandert {T und
Stelle! Näheres

ceeſeoh w ein foltdes Kellnermäschen auf
nächfte Oftexn, oder aug fogletch, und iſt Näheres
Lit C Ar 74 zu erfragen. S

Ein Mädcohen, weldes nähen und — fann
und Lebe zu Kindern hat, wird gefucht; Manndeimer
Chauſſee A Nr. 77 im 3. Stock.


Henwohnungen in Qit.





„ (3ZuDertmiethen.) Auf Oſtern der 2. Sto
Sit. € 151, beflehend in 6 Zimmern nebft 5ubg
— Garten. Näheres Lit, D Nr..8. —
nung zu vermiethen.). In ver
Schiffgaffe. Nr.. 206, 4 Zimmer _ mit Zubebör fo-
gleich oder auf Ofterna . — —
Drei Bimmer mit Kuͤche
und 3ZUgehör auf Oftern , Fa 2*
werden Lit A Mr. 26. 24 4 —
(BWohnung zu bermietbeu.) aſpelgaffe
Sit. D_ Nr. 237 der 3, Stof Yammt 3ug%bör.— äueh
funft vis-a-vis im DHandlungshaufe der DHerreit


„CWohnungen zU vermiekhen). Auf Sfern
der erfte/und zweite Stock nebft 3Zugehör in der
großen Mandelgaffe. Zu erfragen bei M Harbarth:

(MÖdlitte Familienwodhung) aur Enp
April. Anlage 115. g) auf Ende

Kapitalausleihung.
DBaierthal, Bet dem evangl Pjarttfond daͤhter
liegen 700 fl. gegen gerichtliche Bypolheke zu 5 pEer.
verainslich zum Ausleihen bereit.
S. Zimmermann, Nekner.

4 uzuleihen). In dem ev prot. Almofenfond!
Reuenheim Iegen 100 Sulden -zum Augleihen be-
reit. Das Nähere bei bdem Borftand zu erfragen.

— Both, RNechner.

then Beim Semeindsrechs
Schulfond.

(SGeld auszule
100 fl. ʒum Äusleiben bereit.

Neue Abonnenten
auf das mit der Nummer vom 1. April bereils be-
gonnNene zwette Duartal der. feit Anfang d $o
in ©iuttgarft ‚erfcheinenden.:

Frauen Zeitung
für Hausweſen, weibliche Arbeiten

und Moden. _ x
Nit vielen Nu ſter und Moy eblättern
nehmen alle badifchen Buchhandlungen an. Am 1.
und 15 jedes Monals erfchetit ein Bogen Tert
und als Beilagen monatkich ein großer Ruſter-
und Patronen = Doppelbogen, ein Stikmu-
fFerblatt in Farben, ein Heinerer M u f erbogen.,
und ein Folorirtes Modebilo. Trotz der reks
chen und fehr eleganten Yusftatiung, von der
vie 6 Nummern des 1. Duartals Zeugniß geben,
koſtet das Bierteljahr mur 54 kr. — 3u Beſtelüngen
yfchlen ſich in Heidelberg: — und
Schmitt, 5. Groos, E — . NN E
AUfadem. Anffalt. Mannheim: OLEn

A RSS GEFT

— *
Fremdenliſte
von ' 12; aur den 13. März.

— — Adler, - DBaron O. Mahendorf-
— a Nußland. Mayer, Kfın. a. Dffenbac. Beii
a. Frankfurt u. Kiler a Breslau/ Kfl.

Badischer Mof. Graf Yurburg a. Müns
chen Winkel, Kfm. a. Frankfurt. Übden, Vart.
a. Braunſchweig. Scmidt a. Deidesheim, Hein=“
fohn u. DMeyer a Bremen, Kfl. Vigcis, Stud._a.
Mannhetm. Nıeny, Maler a. München.

Bayerischer Mef, — Chirurg aug
Frankfuͤrt. Brucner, Stud. q. Offenbach Haufer,
Dart. a. Freiburg. Schott, Bierbrauer a. Kitzin?
gen. ?!??atf‚‘@efd)aflömann a. Nohrbach,

Prinz Carl. Dellus — Yoring, Kfl. a. Mar
1dga, SKlindworth, Part. a. Naffan, Weigel a
Stuttgart u Stern a. Bielefeld, KA.

Darmstädter Wof. - oib, Conditor aus
Darmftadt, Or. Meggenhofer u. Fräul. Meggens'

hofer a. Fraͤnkfuͤrt! }
Goldener Falke, Laug a. Laufen, Kauf au
Speißbadh u. Schilling_a. Speger, Kfl. Niever-
ländler a. Pıffar, Oreßle ı. Seußler a, Großgaͤr⸗
tadh ı. Zwilger a. Mendelheim, Safgeber, ;
— — Iohannowitih , Kunfler
a, Peſth. Ihrig/ Deconom a. Berfelven. Engel,
Zünder a. Ladendurg. Birnftil, Notar a. Nakatt,
Sohirmer, Gaftwirth a Grünftadt. Kallenberger,
%ilDograph a. Darmftadt. *
‚HoNändischer Hof. Sdhöning a Vlotho,
SHirfh a.‘ Frankfurt, Süllfrung a. Düffeldorf, Erd-
— Bremen u. Mönden &, Cudwigsburg, Kfl.
Silberner Mirsch. Fräu, Meßger u Frai.
Klem a. Rappenatt, Arl, Luß a, Dievelsheim.
Suth, Sandelsmann a. Zaisfanı. 3
Prinz Max. Weber, Architect a, Karlsruhe.
Böffinger, Nhrenhändler a. Shönwald.
— Gafwirih q. Ortenberg Augu-
flin, Pfarrer a, Kath. < z
— — Ross, Lipplau, Dr. med aus
— D, Stevers, Vart. a. Baden-Baden,
Hötel Schrieder. NRiget a. Nürnberg, Maier

Druck und VBerlag von © Reichard.

a. Ulm, Köppe u, Kornader a. Schweinfurk, Kfl,
 
Annotationen