Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Holzverſteigerung.


menden Mittwoch, den 24. d. M., werden aus
mebhreren Abtheilungen des Domänenwalddiftricts
Adlerftein, auf der Höhe von Hetligfreuzfteinach,
970 Klfir. forlen Prügel- und Scheitholz, 2500 St.
Wellen und 128 St. forlene Brunnenleichel und
Baumftänme loosweiſe verſteigert.


naͤch iſt angewiefen, Das Holz von jeßt an jeden
* Yorzuzeigen. Die Steigerung wird früh 10
zu Heiligireuzfteinac im Löwen vorgenommen.
- „Biegelhaufen, den 17. März 1862. i
; Großh. Bezirkstorſtet.
Schreiber.

Großh Bezirksamt Ladenbuxg.

„ Nr. 5840. Die Einwohner von Schricoͤheim
Seorg Spib er mit Familie,

44 Schufter mit Familie und
Tudwig Rupertus, ledig.
find um die Erlaubniß zur Auswanderung nach
Amerika eingekommen.

Es werden deßhalb alle Diejenigen, welche an
dieſe Perfonen irgend Anfprüche zu madhen geden-
Fen, aufgefordert, folche in der zur Schuldenliqui-
dalion auf
Mittwoch, den 24 d. M.,

* Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Tagfahrt um ſo gewiſſer anzumelden,
alg ihnen ſonſt von hier aus nicht mehr dazu ver-
holfen werden Fann.
Ladenburg, den 17. März 1852.

Kuen.
Hetzel.
Großh. Bezirksamt Wiesloch.
Bekanntmachung.

Der Soldat des Infanterie Bataillons Georg
Franz Burkhardt von Mühlhauſen hat um Aus?
wanderungserlaubniß gebeten. Zur Anmeldung et-
waiger Anfprücde an denſelben wird Tagfahrt auf

; Dienftag, den 23. d. M., ;

Morgens 9 Uhr,
auf hiefiger Amtekanzlet anberaumt,

Wiesioch, den 9. März 1852.

. Fröhlich.

Großh Bezirksamt Wiesloch.

Bekanntmachung.
; Nr. 6576. Die Brod- und SFleifhpreife bleiben
big auf Weiteres diefelben mit Ausnahme, daß vdas
Yfund Kalbfleifch von 9 auf 8’/, Ir. Herabgefeßt wird.
‚ Wiesloch, ven 15. Darz 1852,
— Fröhlich.

Privat· Anzeigen.

Verſteigerung.

Meßger Philipp Müller von hier, In der Stein-
gaffe Yit. D Nr. 255, im untern Stod, 1ä6t feine
hni eigenthümlich gehörige vollſtändige Meßgereis
Einridtung nebft 2 eifernen Keffeln, ein Shwein-
ſtall mit Holzfchoppen, 1 Nauchfang, dann Schrein-
werf, Bettung, ciwas Weißzeug, Küchengefchirr und
fonftigen Hausrath Dienfiag, den 23. März,
Nachmittags 2 Uhr, pegen baare Bezahlung frei-
willig und Sffentlich verſteigern. ;





®


eorg Held,
Hauptſtraße Lit. ‚B Nr. 25 in Setdelberg.

— ——


kanntes reichhaltiges Lager in Sounenſchirnien

na dem neueflen Gefhmac ſortirt und macht be-

fonDers auf die S o1tdität ſeinex Fabrication auf-

merffamt ,“ indem alle Schirme mit 8 Blättern und

feidene Regenſchirme wie Knicker alle mit Fiſch-

— S
Zur gefälligen Beachtung.

Da iM im vorigen Sommer einigemal der irrt-
gen Meinung begegnet bin, es müßlen die Damen,
welche Strohhüte bei mir Faufen, diefelben beti mir
auch garniren laſſen, ſehe ich mich zu der Erklä-
rung veranlaßt, 4 ich * ſo bereitwillig rohe
wie garnirte Hüte verkaufe-

2 Simon —

Da mein Sohn das Maurerhandwerk nun tüch-
tig erlernt hat, ſe fehe i mich in den Stand ge-
feßt, mit bewährten Gehülfen das Geſchäft mei-
nes verlebten Mannes wirder zu- betreiben!

Ich werde mit regem Eifer bemüht fein, alle
Bauarbeiten, welche mir von meinen vekehrten Gön-
nern und Freunden anvertraut werden, auf das
Beſte und Billigſte fertigen zu laſſen.

Heidelberg/ den 18. März 1852. ;

Margaretha Lay, Maurermeifter=Wib.,
wohnhaft Lit. B Nr. 106.

Trockene Lohkäſe find zu haben bei Wittwe
Eichhorn, Sammelsgaſfe.

Hanauer Rahmkäs
in Delicater Waare empfiehlt
Carl &, Otto.

d — Verkauf.

vom Dorigen Jahre nebſt circa 30 Zentner desgl.
Nedarhen f zu vextaufen. Nähere Auskunft ev-
theilt Herr Löihenwirth Zipp in Hirſchhorn.

(SHeuverkauf) circa 80—100 Zentner beſter
Qualität ; zu erfragen bei Gerber Leifßk in Nedar-

gemünd.

C Zu verkaufen.

Ein ganz neu Iſtöckiges Wohnhaus von Stein
mit 6 Wohnzimmern, Scheuer und Stallung, an 2
tandftraßen gelegen, { unter fehr vortheilhaften
Bedingungen zu- verkaufen und zu fedem Gefchäfts-
betrieb geefgnet. Wo, fagt die Erp. d, Bl.

Kettengaſſe Lit. € Nr. 89 {ft ein gutgehaltenes
Sopha billigen Preifes zu verkaufen.
Auch wird dafelbft ein Wafchkeffel zu Fanfen geſucht.

S i{m Profeſſor Katfer’ fchen Haufe
wird ſtatt Freitag, den 19. Maärz cdes Fetertags
wegen), am Montag, den.22., Naͤchmittags 2 Uhr,
föortgefeßt werden. : c .

Die beliebte Bimsſteinſeife
zum Neinigen rußiger und öliger Haände, ſowie aus-
gezeichnet für Zußböden. u. Lamperie, das St. 2 fr.,
.. boll, Schenerpulver,
das billigſte und befie Präparat zum Scheuern,
das große Paquet 6 3
A Aötener Pußpulver,
um bei allen Metallen denſchouͤflen und ttefſten
Glanz hervorzubringen, das Paquet zu 8 Fr.,
Königs- Waſch und Badepulver,
die Wirkungen dieſes ausgezeichneten Wafchmittels
find dereils bekanut, die Schachtel zu 12 fr., empfiehlt

Joſ. Lofftad, C 122 ı

(Aufforderung). Diejenigen Heryn Phitiſter,
welde Anforderungen an mich haben, erfuche ich,
fpecificirte Rechnungen innerhalb S Tagen bei Con-
ditar Walz abzugeben.

DHeidelberg, den 15. März 1852.

C v. Stutterheim,
4 stud, Jur.,

— en Halwe Schoppe
achter bezahle, weeſcht wied keen Wefcht bei der


(Verkanf). In einem Städtchen, nahe dei
DHeivdelberg, ein Haus fammt Seifenfiederei. Rähe-
res in der Exp. d. Bl. ; ;

„(Verloren). Ein maſſiver goldener Damen-
ving, mit den Buchſtahen F, B. und dem Datum
3, Muguft 1849, iſt auf dem Wege von der Fried-
richoͤſtraße durch die Anlage zur Eifenbahn verloren
worden. Der redliche Finder wolle ihn bet Prof.
Behaghel CPlöckfirafe A 257) gegen eine Beloh-
nung abgeben.

(Geſucht wird ein geſitteter junger Menſch in
die Lehre von 2
Heinrich Mehlmann Tapezier.

feder Häuskichen Arbeit unterzieht, fucht einen Dienft
auf Oſtern; zu erfragen in der Erb

Ein ſtilles braves Madchen, das nähen kann
Und mit Kindern umzugeben weiß ſucht einen Plaß.
3Zu erfragen in Lit. € Nr. 165, am Burgweg.

Ein Mädcohen, das nähen, bügeln, auch etwas
kochen kann und fonſt in allen häuslichen Arbeiten
erfahren iſt, ſucht auf Oftern eine Stelle. Zu er-
fragen in der Erp.

Ein Mädchen, das ſchen bei englilhen Herr-
ſchaften gedient und gutes Zeugniß aufzuweifen hat,
wuͤnſcht gerne eine Stelle als Köchin oder Zimmer?

mädchen! Zu erfragen in der Erp.



Ein funges ſolides Mädchen, das ſich allen
häuslichen Arbeiten unterzieht, fucht auf Dftern et-
nen Dienſt; zu erfragen in Lit. A 223, Ylödk, 2. St.

‚„(B3u vermiethen). Drei verſchiedene Famt-
lienwohnungen in Lit, A 195, dem Bahnhof nabe.

„ (Buvermiethen). In Lit. A 241, Piökfraße,
ift eine Wohnung mit fehr ſchoͤner Ausficht auf den
ganzen Philoſophen⸗Weg zu vermiethen.

(Wohnung zu vermicthen). In Lit. A
Nr. 84, Anlage, ift der 1. und 2. Stod mit Mö-
bel bis 1. April zu bezieben. ?

(3u vermiethen) ein Zimmer und .@%ücbe;
Dreikönigſtraße 185.

(Zu vermiet
3. Stock, ſogleich

hen) eine damilienwohnung im
oder auf Zohannis.
Simon, Schiffgaſſe.

(3u vermiethen) eine ſchöge Familienwohs
nung Lit. A Nr. 8, Naͤheres bei Conditor Simon.

(3uvermiethen.) Zwei Familienwohnungen
in der Pfaffengaffe Lit. D Nr. 220, zu erfahren im
4. Stod. |

(Zu vermiethen.) Eine Wohnung von 3

Zimmern nebſt Zubehör und laufendem Brunnen,
in Lit. D Nr. 331.

(3u Yermtiethen.) Im 2. Stod 3 —
nebſt Zugehör, mit ſchöner Ausſicht in's Gebirg.

v
t.


(3Bu vermiethen.) Zwei geräumige Zimmer
mit Küche und Zugehör, foaleich oder auf Oſtern,
Lit. D Nr. 275, nahe bei der Brüde. ;

(3u vermiethen). Eine kleine Wohnung Lit.
Nr. 162 —

(Auszuleihen.) Es ſind 3000 fl gegen erfle”
gerichtliche Sicherheit bis 10. Aprik d. F, auszue
leihen! Die Erpedition fagt, wo.

Fremdenliſte
vom 17. auf den 18, März.

Sechwarzer Adler. Bene, Deconom aus
ı Hamburg. Dreifuß a. Wimpfen, Hirfch a. Reckaͤr⸗
;btf_cbofél)etm u. Wieland a, Münden, Kfl,

. Badischer Mof. Oraf v. Zech a. Sachfen.
— v. Walderdorf a. Freiburg. Schuette a. Cöln,
Winkler a. Franffurt u. Feldhujen a. Bremen, Kfl.

Bayerischer Mof. Gaufer, Part. a Frei-
burg. Wagner, Kfur. a. Rappenau. .

Frinz Carl Löwe, Kfın a. Berlin. Wal«
ten, Nent, a. London. Carman, Kfm. a. Paris.

Darmstädter — Koih, Conditor aus
Darmftadi. Dr. Meggenhofer u. — Meggen»
hofer a. Frankfurt. Lange, Schaufpieler a, Berlim.
Gebr. Köhler, Deconomen a. Calw.

Goldener Falke., NRüdle a. Frankfurt u.
Zaoid a. Zwingenberg, Kfl. Rumpf a. Berfelven,
Breunig a. Frankfurt, Flidinger a, Bilhofsheint,
Fabrikanten. Fret a. ODbergimpern,

Goldenes Merz. Mundort, Weinhändler
a. Mörftadt. Thilo, Kfm. a. Cberbach. Herdt,
Dr. fur. a. Franfkfurt. Kühlenthal, Pfarrer aus
Zilsbach. Kaypes, volzbändler aus Cherbach,
Schneider, SGaftwirth a., Kaiferslautern, |

HMelländischer Mof, Bofelmann , Part.
a. Hamburg. Engelhardt a. Matnz, Klönnen a.
Wefel, Pindler a. Frankfurt u, Wagmer a. Nachen,

aufl.
Silberner HMirsch. Wilhelm, Gehrig und
Anderes, Landwirkhe a. Unterwülfingen. Bilchofgs
heimer a. Neidenftein u. Guth a. Zaiskam, Odlsl.
Prinz Max, Weber, Architect a, Kaͤrloͤruhe.
Fra u, F'l Haupt o. Mannheim. .
— a. Stodholm, Pirot, Kfm. a
Offenbach. Schlichter, Mechanikus a. Biligheim.
Srau Bürger q. Sarmſtadt
Goldenes Ross. Lippldu, Dr. med. aus
Warfehau, v. Sievers, Wart. a. Baden-Baden.
Hirſch, Handelsmann a. Neckarbiſchofsheim.
Mötel Schrieder. Weydt aug Frankfurt,
Blanck a. Nürnberg ı. Noyannez a. Grenoble, Kfl.

* Braͤcht a, Wiesbaden Herz, Rent. a. Franks
urt.

ghat hoſchti —

Druck und Verlag von G. Reichard.
 
Annotationen