>
N 126.
Samftag, 29. Mai
— |
durch die Poſt
“Berichte werden gratts beigeneben.
: 2 fl.6 fr
Deutſchland.
Karlsruhe, 27. Mai. Durch allerhöchſte
x
ralmajor v. Degenfeld von der Suite der
Reiterei die Erlaubnif ertheilt worden, das
Republik verliehene Ritterkreuz der Ehren-
legion anzunebmen und zu traͤgen. Die
ſten Ordies Nr. 28 und 29 von dem glei-
chen Tage dem Generalmajor v.. Nottberg
für den ihm von Sr. Majeftät dem König
von Würtemberg verliehenen Friedrichsor-
den, und dem Lieutenant Konſtantin von
Rottberg vom 1. Reiterregiment für das
ihm von Sr. Maj. dem König von Wür-
lemberg verlichene Ritterkreuz der wür-
tembergiſchen Krone verliehen worden.
Karlsr. 3.)
Karlsruhe, 27, Mai. Geſiern Naͤch-
mittag erliit die Locomotive vor einem von
Mannhcim hierher fahrenden Zug in der
Nähe von Bruchſal einen aͤn ſich undedeu-
Aenden Unfall, Dder fedoch die Folge haͤtte,
‚daß der Zug balten mußie, bis eine andere
‚Aocomotive von hier (welche ſogleich durch
Signale requirirt wurde) angekommen war,
um den Zug weiter zu befördern, . (X, 3.)
Mannheim, 26. Mai. Die heute ge-
ſetzlich vorgenommene Ziehung der Geſchwo-
renen für das zweite Quartal laufenden
‚Sahres hat folgendes Reſultat ergeben; es
wurden {n der unten folgenden Reihenfolge
gezonen:. I Zu den Hauptgeſchworenen:
1) Seorg Ziegler, Gaͤſtwirih zu Neckaxge-
münd; 2) Dr. Hoͤfle, prakt. Arzt zu Hei-
delberg; 3) Heinrich Knippenberg, Kauf-
mann von Mannheim; Michael Berbe-
rich, Bürgermeifter von Hainſtadt; 5) Va-
leniin Reiber Landwülh und Gemeinterath
von Sandhofen; 6). Eemund Ciffenhardt,
Handelsmann in Mannheim; 7) Perer Schroͤ⸗
tev, Alıbürgermeifter . zu Handſchuhsheim;
O Ehriſtian Yhilipp Platz, Rothgerber von
Wertheim; 9) Joh. Ioj. Bolz jun, Land
wirih von Secenuheim; 10) Peter. Piawoko,
12) Morig Ladenburg, Banquiex von Manne
Mannheim; 14) Jalob Schaaf, Safwirth
von Feudenheim; 15) Heinrich Chriſtian Dif-
jene, Weinhändler von Mannheim; 16) Gg.
17) „Sob. Keßler, Gemeinderath von Lau-
denbach; 18) Friedrich Mändler, Gemeinde-
rath von Schwegingen; 19) Eduard RKlin-
gel,, Gemeinderash in Heidelberg ; 20), Sg.
Yeonh, Nighaupt, Alıblrgermeifter von daz
21) Deinrich Seig, Bürgermeißter von Let:
men; 22) Julius Greiner, Apotheker yon
Yadenburg; 23) Rarl Friebr. Heft, Müler
von Bammenthal ; 24) Wilhelm Lut Bau-
meiſter von Mosbachz 25) Heinr, Schmidt,
Bürgermeiſter von Kirdhheim; 26) Adamı
Herpel, Wirth von Nedargemünd; 27) Jaf.
Weimar Reinhaͤrdt, Gemeinderath in Mann-
chingen; 255 Georg Bauer, Seifenſteder
von Heidelbergz 30) Karl Hüdſch, Poſt-
Apotheker von Gerlaͤchoͤheim; 32) Zohann
Maas, Bürgermeiſter von Friedrichsfeld;
33) Valentin Duſfel, Bürgermeiſter von An-
gelloch; 34) Satob Andriano, Partieulier
von Mannheim; 35) Chriſtian Größer,
Kaufmann von Heidelberg;36) Heinrich
Schick, Gaſtwirih von Neckarbiſchofsheim.
I Zu Erſatzgeſchworenen; 1) Peter Biſchof,
Handelsmann; 2) Karl Neſtter, Zr Bürger-
meiſter; 3) Frauz Heinr. Maiec-Nikolai,
Handelsmann ; 4) Heinrich Diehl, Metzger;
dolph Amling, Kreisrepierungs-Negiftraior ;
7) Sriedrich Wilheim Bürck, Handelsmann;
8) Jakob Lüroth, Particulier, ſämmtlich von
Mannheim. (Mhr. J.)
München, 24. Mai.
verior die hieſige Kunſtlerwelt eine ihrer
bedeutendſten Kraͤfte durch den Zod, näm-
lich den trefflichen Architektenmaler Ivo
Vermeerſch. Ein geborener Belgier, ſeit
mehreren Jahren aber bier häuslich nieder-
gelaſfen, erlag ‚er einem Schlagfluß, der
ihn vor wenigen Tagen erſt noch rüſtig
und in vollſter Manneskraft am Kranken-
bett ſeiner Gattin traf, die den verlorenen
Gaͤtten nun wohl ſchwerlich lange über-
leben „türfte, .. g
Nürnberg, 24. Mai.
gen gegen 10’2 Uhr der von Hof abgegan-
gene Eiſenbahnzug von Halftadt her in die
Rahe des Bamberger Eiſenbahnhofes kam,
praͤng die Locomotive in einer Kurve, die
Veranlaſſung dazu iſt noch nicht ermittelt,
aus den Schienen, fuhr über den Damm
hinab und wuͤhlie ſich in einem Acker bis
zum Keſſel ein. Der gewaltige Ruck haue
zwar die nachfolgenden Wagaoͤns des Zugs
ausgehängt, aber auch verurſacht, daß die
der Locomotive naͤchſien Wagen aus dem
Geleiſe kamen und noch eine Strede auf
dem Eiſenbaͤhnkoͤrper fortliefen. Der Wi-
derſtand vorne und der Drud hinten, zer-
rümmerte den Poſtwagen und noch mehrere
Perſonenwagen/ mehrcke Reiſende erhielten
Contuſignen, andere wurden aus den Wa-
gen geſchleudert! Wunderbar iſt die Er-
baftung eines mitfahrenden Kindes, das über
den Bomm auf ein Feld hinüber geworfen
mit dem Kopfe ſo feſt in der Erde fraͤck,
daß einige berbeieilende Raſſagiere diefes
nur freimachen konnten, indem ſie mit den
Händen die Erde weggruben. Den Loco-
motivführer fand man vor dem Schürloche
der Locomotive, die Bruſt ſtark verbrannt,
liegen, er zuckte noch wit den Augen, ſtarb
aber gleich darauf. Der der Locomotive
im Zuͤge unmittelbar folgende Poſtpacket-
wagen wurde ganz zertrümmert, ein Voſt-
conbuctenr, Namens Orain, erhielt Ouct
ſchungen, die ſeinen augenblicklichen Tod
herbeifuͤhrten. Bom Bamberger Bahnhofe,
wo„man, den Zug herankemmen ſah, ging
ſogleich, als ein Hilfeſigngl erſchien, eine
Locomoiive ab, und es ſind alsbald alle
Auſtalten getroffen morden, um die Bahn
bis.heute Abend wieder ganz, frei zu machen.
Zertrümmert mögen naͤch der Verſicherung
eines Augenzeugen deſſen Bericht wir hier
geben, eiwa 6— 8 Wagen worden ſein; der
Mittagszug von Bamberg traf nur um eine -
Stunde ſpaͤter hier ein. ;
Berlin, 24. Mai. Wenn nicht alle An-
zeichen trügen, ſo iſt eine Ausgleichung zwi-
ſchen Preußen und Oeſterreich nicht aͤllzu
ferne und der neuerdings lebendigere Noten-
wechſel zwiſchen den Cabineten von Wien
und Berlin, der in den „verföhnlichften
Formen“ geführt wird, deutet darauf hin,
daß die Einigung erfolgt. Dieſſeits fcheint
man die Befürchiung aufgegeben zu haben,
Oeſterreich wolle durch ſeine handelepoli-
liſchen Beſtrebungen die letzte politiſche feſte
voſition Preußens beſeitigen, um dann die
eigene Präponderanz in Deutſchland geltend
zu machen. Rußtands Einfluß hat diefes Be-
denken beſeitigt! Dagegen verlangt Preußen
mit Recht eine Aufrechthaltung des Sep-
tembervertrags und lehnt im Voraus eine
Verhandlung uͤber den in Wien aufgeſtellten
Zolleinigungsvertrag ab. — Unter den Per-
fonen, welche geſtern Vormittag Audien; bei
Sr. Maj. dem Kaiſer hatten, befand ſich
auch der f f. öſterreichiſche Geſandte, Hert
v. Prokeſch, und ſoll derfelbe dem Berneh-
men nach durch eine aus dem Wiener Mi-
niſterium eingegangene Depeſche veranlaßt
worden fein, die Audienz zu erbitten, die
etwa eine Biertelſtunde dauerte.
Berlin, 24. Mai. Geſtern hat der Kai-
ſer Berlin verlaſſen und wird erſt wieder
kurz vor ſeiner Abreiſe nach Waͤrſchau,
Donnerflag den 27 hier eintreffen. In der
Kapelle des ruſſiſchen Gefandtſchaftsbotets
fand geſtern in Gegenwart des Katiers und
der Katierin ein feierlicher @ottegdienft. un
ler Mitwixkung des Domchors ſtait. Spä-
er mar in demſelben ‚ Hotel ein großes
Diner, welchem JI MM der Koͤnig und
und die Königin ſowie ſämmiliche Prinzen
und Prinzeftianen des f. Hauſes betwonn-
ten. Nach demſelben hatte der Minifter-
präfident , v,. Manteuffel eine längere Au-
dienz bei dem Katfer, der dann über Char-
lottenburg und Spandau ſich nach Poiedam
begab. Herr v. Bismark Schoͤnhauͤſen
iſt beute bier angekommen, und wird den
Vernehmen nach, bis zum, Donnerflag ſich
hier aufbalten, . Derſelbe haste heute eine
Unterredung mit dem Grafen Nefjelrode. -
Berlin, 25. Mai. Se. fön. Hoheit der
Prinz von Preußen, welcher befanntlich. den
Beſuch der Breslauer Induſtrieausſtellung
zugefagt Hatte, iſt in der Ausführung. feines
Vorbabens dadurch verhindert, daß er Jre
Mag die Kaiſerin von Rußland auf, der
bevorſtehenden Neiſe nach Schlangenbad he-
gleiten wird. Der Prinz wird auch wäh-
rend des Aufenthalts der Kaiſerin in dem
genannten Badeorte bei ſeiner erlauchten
Schweſier verbleiben und dieſelbe auch nach
Potsdam zurücdbegleiten. \ —
Berlin, 25. Mai. Es läßt ſich kaum
anders erwarten, als daß die Ernennung
des frühern preuß. Geſandten am Öfterreis
chiſchen Hofe, Baron von Bernſtorff, dem
Parteigeiſt wieder erwünſchte Gelegenheit
bietet, ‚eine Demonſtration darin zu erblt-
cken. Daß der Graf unter ſchwierigen Ber-
hältniffen. . in Wien der Krone, und den
Laͤnd erſprießliche Dienſte leiftete, wird lein
N 126.
Samftag, 29. Mai
— |
durch die Poſt
“Berichte werden gratts beigeneben.
: 2 fl.6 fr
Deutſchland.
Karlsruhe, 27. Mai. Durch allerhöchſte
x
ralmajor v. Degenfeld von der Suite der
Reiterei die Erlaubnif ertheilt worden, das
Republik verliehene Ritterkreuz der Ehren-
legion anzunebmen und zu traͤgen. Die
ſten Ordies Nr. 28 und 29 von dem glei-
chen Tage dem Generalmajor v.. Nottberg
für den ihm von Sr. Majeftät dem König
von Würtemberg verliehenen Friedrichsor-
den, und dem Lieutenant Konſtantin von
Rottberg vom 1. Reiterregiment für das
ihm von Sr. Maj. dem König von Wür-
lemberg verlichene Ritterkreuz der wür-
tembergiſchen Krone verliehen worden.
Karlsr. 3.)
Karlsruhe, 27, Mai. Geſiern Naͤch-
mittag erliit die Locomotive vor einem von
Mannhcim hierher fahrenden Zug in der
Nähe von Bruchſal einen aͤn ſich undedeu-
Aenden Unfall, Dder fedoch die Folge haͤtte,
‚daß der Zug balten mußie, bis eine andere
‚Aocomotive von hier (welche ſogleich durch
Signale requirirt wurde) angekommen war,
um den Zug weiter zu befördern, . (X, 3.)
Mannheim, 26. Mai. Die heute ge-
ſetzlich vorgenommene Ziehung der Geſchwo-
renen für das zweite Quartal laufenden
‚Sahres hat folgendes Reſultat ergeben; es
wurden {n der unten folgenden Reihenfolge
gezonen:. I Zu den Hauptgeſchworenen:
1) Seorg Ziegler, Gaͤſtwirih zu Neckaxge-
münd; 2) Dr. Hoͤfle, prakt. Arzt zu Hei-
delberg; 3) Heinrich Knippenberg, Kauf-
mann von Mannheim; Michael Berbe-
rich, Bürgermeifter von Hainſtadt; 5) Va-
leniin Reiber Landwülh und Gemeinterath
von Sandhofen; 6). Eemund Ciffenhardt,
Handelsmann in Mannheim; 7) Perer Schroͤ⸗
tev, Alıbürgermeifter . zu Handſchuhsheim;
O Ehriſtian Yhilipp Platz, Rothgerber von
Wertheim; 9) Joh. Ioj. Bolz jun, Land
wirih von Secenuheim; 10) Peter. Piawoko,
12) Morig Ladenburg, Banquiex von Manne
Mannheim; 14) Jalob Schaaf, Safwirth
von Feudenheim; 15) Heinrich Chriſtian Dif-
jene, Weinhändler von Mannheim; 16) Gg.
17) „Sob. Keßler, Gemeinderath von Lau-
denbach; 18) Friedrich Mändler, Gemeinde-
rath von Schwegingen; 19) Eduard RKlin-
gel,, Gemeinderash in Heidelberg ; 20), Sg.
Yeonh, Nighaupt, Alıblrgermeifter von daz
21) Deinrich Seig, Bürgermeißter von Let:
men; 22) Julius Greiner, Apotheker yon
Yadenburg; 23) Rarl Friebr. Heft, Müler
von Bammenthal ; 24) Wilhelm Lut Bau-
meiſter von Mosbachz 25) Heinr, Schmidt,
Bürgermeiſter von Kirdhheim; 26) Adamı
Herpel, Wirth von Nedargemünd; 27) Jaf.
Weimar Reinhaͤrdt, Gemeinderath in Mann-
chingen; 255 Georg Bauer, Seifenſteder
von Heidelbergz 30) Karl Hüdſch, Poſt-
Apotheker von Gerlaͤchoͤheim; 32) Zohann
Maas, Bürgermeiſter von Friedrichsfeld;
33) Valentin Duſfel, Bürgermeiſter von An-
gelloch; 34) Satob Andriano, Partieulier
von Mannheim; 35) Chriſtian Größer,
Kaufmann von Heidelberg;36) Heinrich
Schick, Gaſtwirih von Neckarbiſchofsheim.
I Zu Erſatzgeſchworenen; 1) Peter Biſchof,
Handelsmann; 2) Karl Neſtter, Zr Bürger-
meiſter; 3) Frauz Heinr. Maiec-Nikolai,
Handelsmann ; 4) Heinrich Diehl, Metzger;
dolph Amling, Kreisrepierungs-Negiftraior ;
7) Sriedrich Wilheim Bürck, Handelsmann;
8) Jakob Lüroth, Particulier, ſämmtlich von
Mannheim. (Mhr. J.)
München, 24. Mai.
verior die hieſige Kunſtlerwelt eine ihrer
bedeutendſten Kraͤfte durch den Zod, näm-
lich den trefflichen Architektenmaler Ivo
Vermeerſch. Ein geborener Belgier, ſeit
mehreren Jahren aber bier häuslich nieder-
gelaſfen, erlag ‚er einem Schlagfluß, der
ihn vor wenigen Tagen erſt noch rüſtig
und in vollſter Manneskraft am Kranken-
bett ſeiner Gattin traf, die den verlorenen
Gaͤtten nun wohl ſchwerlich lange über-
leben „türfte, .. g
Nürnberg, 24. Mai.
gen gegen 10’2 Uhr der von Hof abgegan-
gene Eiſenbahnzug von Halftadt her in die
Rahe des Bamberger Eiſenbahnhofes kam,
praͤng die Locomotive in einer Kurve, die
Veranlaſſung dazu iſt noch nicht ermittelt,
aus den Schienen, fuhr über den Damm
hinab und wuͤhlie ſich in einem Acker bis
zum Keſſel ein. Der gewaltige Ruck haue
zwar die nachfolgenden Wagaoͤns des Zugs
ausgehängt, aber auch verurſacht, daß die
der Locomotive naͤchſien Wagen aus dem
Geleiſe kamen und noch eine Strede auf
dem Eiſenbaͤhnkoͤrper fortliefen. Der Wi-
derſtand vorne und der Drud hinten, zer-
rümmerte den Poſtwagen und noch mehrere
Perſonenwagen/ mehrcke Reiſende erhielten
Contuſignen, andere wurden aus den Wa-
gen geſchleudert! Wunderbar iſt die Er-
baftung eines mitfahrenden Kindes, das über
den Bomm auf ein Feld hinüber geworfen
mit dem Kopfe ſo feſt in der Erde fraͤck,
daß einige berbeieilende Raſſagiere diefes
nur freimachen konnten, indem ſie mit den
Händen die Erde weggruben. Den Loco-
motivführer fand man vor dem Schürloche
der Locomotive, die Bruſt ſtark verbrannt,
liegen, er zuckte noch wit den Augen, ſtarb
aber gleich darauf. Der der Locomotive
im Zuͤge unmittelbar folgende Poſtpacket-
wagen wurde ganz zertrümmert, ein Voſt-
conbuctenr, Namens Orain, erhielt Ouct
ſchungen, die ſeinen augenblicklichen Tod
herbeifuͤhrten. Bom Bamberger Bahnhofe,
wo„man, den Zug herankemmen ſah, ging
ſogleich, als ein Hilfeſigngl erſchien, eine
Locomoiive ab, und es ſind alsbald alle
Auſtalten getroffen morden, um die Bahn
bis.heute Abend wieder ganz, frei zu machen.
Zertrümmert mögen naͤch der Verſicherung
eines Augenzeugen deſſen Bericht wir hier
geben, eiwa 6— 8 Wagen worden ſein; der
Mittagszug von Bamberg traf nur um eine -
Stunde ſpaͤter hier ein. ;
Berlin, 24. Mai. Wenn nicht alle An-
zeichen trügen, ſo iſt eine Ausgleichung zwi-
ſchen Preußen und Oeſterreich nicht aͤllzu
ferne und der neuerdings lebendigere Noten-
wechſel zwiſchen den Cabineten von Wien
und Berlin, der in den „verföhnlichften
Formen“ geführt wird, deutet darauf hin,
daß die Einigung erfolgt. Dieſſeits fcheint
man die Befürchiung aufgegeben zu haben,
Oeſterreich wolle durch ſeine handelepoli-
liſchen Beſtrebungen die letzte politiſche feſte
voſition Preußens beſeitigen, um dann die
eigene Präponderanz in Deutſchland geltend
zu machen. Rußtands Einfluß hat diefes Be-
denken beſeitigt! Dagegen verlangt Preußen
mit Recht eine Aufrechthaltung des Sep-
tembervertrags und lehnt im Voraus eine
Verhandlung uͤber den in Wien aufgeſtellten
Zolleinigungsvertrag ab. — Unter den Per-
fonen, welche geſtern Vormittag Audien; bei
Sr. Maj. dem Kaiſer hatten, befand ſich
auch der f f. öſterreichiſche Geſandte, Hert
v. Prokeſch, und ſoll derfelbe dem Berneh-
men nach durch eine aus dem Wiener Mi-
niſterium eingegangene Depeſche veranlaßt
worden fein, die Audienz zu erbitten, die
etwa eine Biertelſtunde dauerte.
Berlin, 24. Mai. Geſtern hat der Kai-
ſer Berlin verlaſſen und wird erſt wieder
kurz vor ſeiner Abreiſe nach Waͤrſchau,
Donnerflag den 27 hier eintreffen. In der
Kapelle des ruſſiſchen Gefandtſchaftsbotets
fand geſtern in Gegenwart des Katiers und
der Katierin ein feierlicher @ottegdienft. un
ler Mitwixkung des Domchors ſtait. Spä-
er mar in demſelben ‚ Hotel ein großes
Diner, welchem JI MM der Koͤnig und
und die Königin ſowie ſämmiliche Prinzen
und Prinzeftianen des f. Hauſes betwonn-
ten. Nach demſelben hatte der Minifter-
präfident , v,. Manteuffel eine längere Au-
dienz bei dem Katfer, der dann über Char-
lottenburg und Spandau ſich nach Poiedam
begab. Herr v. Bismark Schoͤnhauͤſen
iſt beute bier angekommen, und wird den
Vernehmen nach, bis zum, Donnerflag ſich
hier aufbalten, . Derſelbe haste heute eine
Unterredung mit dem Grafen Nefjelrode. -
Berlin, 25. Mai. Se. fön. Hoheit der
Prinz von Preußen, welcher befanntlich. den
Beſuch der Breslauer Induſtrieausſtellung
zugefagt Hatte, iſt in der Ausführung. feines
Vorbabens dadurch verhindert, daß er Jre
Mag die Kaiſerin von Rußland auf, der
bevorſtehenden Neiſe nach Schlangenbad he-
gleiten wird. Der Prinz wird auch wäh-
rend des Aufenthalts der Kaiſerin in dem
genannten Badeorte bei ſeiner erlauchten
Schweſier verbleiben und dieſelbe auch nach
Potsdam zurücdbegleiten. \ —
Berlin, 25. Mai. Es läßt ſich kaum
anders erwarten, als daß die Ernennung
des frühern preuß. Geſandten am Öfterreis
chiſchen Hofe, Baron von Bernſtorff, dem
Parteigeiſt wieder erwünſchte Gelegenheit
bietet, ‚eine Demonſtration darin zu erblt-
cken. Daß der Graf unter ſchwierigen Ber-
hältniffen. . in Wien der Krone, und den
Laͤnd erſprießliche Dienſte leiftete, wird lein