Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext



Großh ODberamt Heidelberg.
(Die Feier der Sonn und Feier-
tage, insbeſondere die Abhaͤltung
von Tanzbeluſtigungen in der
Neujahrgnacht betr.)

— Das Großd. Minikerium des In-
nern hat mit Erlaß vom 7. d. M., Nr. 17,043
verordnet, daß eS bet der Verfügung deffelben vom
14, Mat v. 5., Nr. 6917, fein Bewenden behalte,
vornach an Vorabenden von Sonn » und RTeier-
tagen, mithin auch am Vorabende des Neujahrs-
tages feine Tanzbelufligung ſtalftfinden darf.

6 * wird hiermit zur öffentlichen Kenniniß ges
racht.

Heidelberg, den 20. Dec. 1852.

} $ %. Uria.
Schlemmer.

(Die Bornahme der Kaſſenſtürze
hei den Gemeindeverrechnungen
betreffend.)

Nr. 598. Untex Hinweiſung auf den S 38 der
Rechnungsinſtruetion, werden die Voxſtände ſämmt-
licher Gemeinden des Oberamtsbezirks aufgeſordert
da mo noch nicht geſchehen, am Schluſſe des Rech-
nungsjahrs 1852, den vorgeſchriebenen Kaſſenguͤrz
vorzunehmen, und das Sturzprotocoll der Rech-
nung betzulegen.

Heidelberg, den 22. Dec. 1852.

Gr. Amtsreviforat IL Abtheilung.
Wolf.

Hausverſteigerung.

In Folge richterlicher Verfügung wird das der
Auguſte Saa dahier und ihren Gefchwiftern ge-
meinſchaftlich zugebörige dreiftückige dabier an der
Karlsfirafe Lit. € Nr., 141 lKegende Wohnhaus mit
Hof — 3 Nuthen 3 Schuh 8 Zol 1 Linie enthal-
tend — ueben Joſeph Scharbauer und Heinrich
Stode, tayirt zu 2,000 fl

Freitag, den 28, Januar 1853,
Nacmiitags 3 Uhr,
{m hieſigen RNathhaufe zu Eigenthum verſteigert
und endgültig zugeſchlägen werden,
Schätzungspreis oder darüber geboten wird.
Heidelberg, den 11. December 1852.
Der Vollſtreckungsbeamte:
Kiefer, Notar.

CDie Organiſation der Fener-
wehr betr.)

Goßh Oberamt hier hat mit Beſchluß vom 18.
d. M. Nr. 54608 anher mitgetheilt! daß die
Großh. Kreisregierung der Feuerlöſchordnang
und den Statuten der Feuerwehr vom 1. Juli v.
S mit. folgenden Modificationen die Beſtaͤtigung
2* 4 Abſatz?

Der S 5, aß 2, wird dahin abgeändert:

f Sie bildet fich:

a) Aus Freiwilligen zu denen auch junge Män-
ner unter der Volljährigkeit zugelaffen wer-
den können

‚„b) Aus den Buͤrgern der Stadt Heidelberg und

aug den volljährigen Bürgersſöhnen bis zum
* Lebensiahre, ſo weit fie dazu tauaͤtich
n

find.
„ 2) Der $ 9 erhält folgende Abänderung:
$ Alle Beſchwerden über Aufnahme oder Nicht-
aufnahme in die Feuerwehr entfcheidet in er»
fler Inſtanz der Verwaltungsrath, und end-
gültig der ©emeinderath, bei weichent gegen
den Ausſpruch des erſteren, Berufung einge-
; Tegt werden kann.
Dies wird hiermit zur allgemeinen Kenntutßz-
nohme und Nachachtung veröffentlicht.
Heidelberg, den 20. December 1852.
MR Gemeinderath.
Anderſt.
Sachs.

_ Main-Neckar-Cifenbahır.
Materiallieferung pro 1853.

Nr. 2091. Hoheren Auftra
ge zufolge wird für
bie tieferung DON nachfiehenden Materkalien hiemit
Soumiffion ausgefchrieben , und find.die Angebote
fpäteftend bis zum 3. Januar 1853, Morgens 11
NUbr, auf diesfeitiger Canzlei abzugebent, zu weldher
Stunde die Eröffuung derfelben {n Gegenwart der
ſich einſtellenden ©onumiftenten vorgenommen wer-
bg%mf{)b.f { f
e Lieferungshebingungen find bis dorthin bier
aur Einficht aufgelegt, und wird daraus — —
befannt gegeben, daß die Soumifftonsgebote, wo
thunlich/ mit Proͤben verſehen fein, Und die Ans


Mannheim, den 7. December 1852.



Sas Schlachteit der Schweine betvé‚fiénbej;


*

Schwab.

! RNr. 30,211. Hiervon werden fämmttiche Bürgermeifterämter und Stahshalter des Amt3bezirt$
zur Eröffnung und ſtrengen Neberwachung in Kenniniß gefeßt. . 5
Ladendurg, den 21. December 1852. :

( Großh· Bezirkgamt. — —
Kuen. Wagnpt.

lieferungen franco auf einen Bahnhof der Main-
Neckar Bahn geſchehen ſollen.

Material. Quantum.
OBrennwaaxen.
Brennholz forlen 61 Klafter.
—— huchen 2
Schmiedegries 609 Zentner,
Fettſchrot 2080 '
2) Metalliwaaren.
Gußſtahl 100 Pfund.
Federſtahl 600 „
Zolzkohlenblech 10005 2
Kupferblech 1507 %
Bolzenkupfer — .15

Eiſenguß (in verſchiedener
1000

orm) {
Stoßplatten (nach Movell) 2000 „
Schienenkloben 4600 Stuck 2000 „
3) Dolzwaaren. .
Eichene Flöcklinge 4” vik. 8

bis_10“ breit 17 Tang 30 Stück
Diele 2“ vif 10“ breit 17°
lang 40 ”
Tannene Bord, gemeine 100 7
wın Schleifbielen 200 .4

7 Flöcklinge 17 bis }
2 dick 4200 4
2 Latten ; 1000
Eſchene Dielen 2” bi8s 3“ diek . 300 —'
Einfriedigungspfähle nach f
Muft 300 Stück.

uſter
Eichene Querfhwellen 7’5“
laug 7% breit 5“ vie: . 500 !
Eichene Langſchwellen 16
6 Tang S“ bzeit 5“ dick 50 * ,
Reiſtabeſen 800
HFettwaaren.
Repsöl } 6600 Pfund.
Brennöl, geläutert 42005 59
Terpentindk : 6007 4
Lampengas 250 Maß.
Talglichter 200 Pfund.
Stearinlichter 4930
5) Sonſtige Waaren.
SHanf ** 100 Pfund.
Werg oder Baumwollen-
gefpinft —
Plombirbleie 6000 Stück.
Plombirſchnüre 60 Pfund.
Tuch für Sitzpolſter 50 Ellen.
Boden:Wachsteppich 300 8
Vechkränze 2000 Stück.
Steinkohlentheer. 2000 Pfund.
Schwänime zu Wagen 40 Stüd.
Menning : 200 Pfund.
Bleiweis
Tafelglas 50 Stüd.
Schmlrgelleinwand 500 Blatt.

Eyoakekörbe aus ſpan Nohr 100 Stuck.
Heidelberg, den 18.. Dec. 1852.
Die Bahnverwaltung,

v. Weiler. «
Biedermann.
Holzverſteigerung.

Kirchheim, Oberamts Heivelberg. Mittwoch,
den 29. und Donnerstag, den 30. d., wird im
hieffgen. Gemeindewald In Abth. 9, f. g. Kälberz
chlaß, folgendes Gebölz gegen aleich baare Zah-
lung öffentlich verſteigeri:

Am Mittwoch den 29. Der.

342 Klafter buchen u. eichen Scheit- u, Pruͤgelholz,
29,000 Stück buchene Wellen.

Am Donnerstag, den 30. Dec.

678 Bau« und Nußzholzſtämme.

Die Verfeigerung beginnt ieden Tag Morgens
9 Ubr, bet güuftiger Witterung ‚auf dem Plaß, ‘ het
ungünſtiger Witterung auf Hiefigem Gemeindehaufe.

Kirchheim, den 22. Dec. 1852. { ©

Das Bürgermeifteramt, ..
KaktfGmitt. *

Großh. Bezirksamt Ladenburg.

(Die Aufſtellung der Haupterts
minaltabelle pro 1852 betr.)
Be ſchluß. 5
Nr. 30 26 Sämmtliche Bürgermelfteraͤmter
des Amtsbezirfg werden aufgeforbert, bie von ifnen '
geführten Tabellen über die nach $. 32 und 33,Des
Gefetzes vom. 5. Febr. 1851, über Einführung des
neuen Strafgefeßes, an die Bürgermeifterämter ge-
langten Straffachen, unfehlbar bis 1. Januar f, F,
vorzulegen.
* Vorlagen werden mit Ordnungoͤſtrafen
elegt.
Ladenburg, den 22 Dec.. 1852.
Kuen. —
Hetzel.

Verſteigerungs-Ankündigung.
, Schriesheint, Amts Ladenburg. Zufolge riche
terlicher Berfügung werden nachbefhriebene, vdem
Zünddolzfabrifanten Johann Nif, E khatrdt vof
Schriesheim zugehörende Fabrifgebäude *
Samstag, den 22. Fanıtar 1853,,
Vormittags 10 Uhr,
in dem Nathhaufe zu Scriesheim wiederholt effent-
lich auf Eigenthum verſtetgert! wobet der Zuichlag
erfolgt, wenn auch der Schätzungspreis nicht ev-
zielt wird
Heſchreihung dex Liegenſchaften:
Die Fabrikgebäulichkeiten, im Ludwigsthal zu
Schriesheim gelegen, beftehen in :
a) Einem dreiſtöckigen Fabrifgebäude , der erſte
und zweite Stock von. Stein; der dritte von
Holz erbantz
h)- einem dreiſtöckigen Wohnhaus von Stein;
c) einem zweiftödigen Wohnhaus von Steinz
d) Mafdinenbau, zweiſtöckig, von Steln. G
e) einem Solländerbau mit Waſſerradüberbaun
von Stein; 8
f) einem Troͤckenhau, zweiſtöckig, von Steinz
g) einem Viehſtall; *
h) 3t0et Dampffeffelüberbäuen s * S
i) 3wei Wafferxadüperbäuen nebſt fonfigen Zu-
gehörben; begränzt vornen die Thaͤlſtraͤße,
uͤbrigerſeits ſelbſt * Wieſen.

1 Morgen Wieſen, anfangs der Geißenbach;

2 Viertel 20 Ruthen Wieſen allda;

30 Ruthen Wieſen allda; 2

2 Viertel 25 Ruthen Wieſen allda j}

16 Ruthen Wiefen allda;

1 BViertel 17 Ruthen Wieſen allda;

2 Viertel Wieſen alldaz

1 Morgen Wiefen -alda ; . ; *

1 Viertel Wald. in der Geißenbach; *

1 Morgen 2 Viertel 20 Ruthen Wieſen im Thal,
die große herrſchaftliche Oominialvexwaltungs-
vieſe genanntz — —

3 Viertel 20° Ruth. Wieſen im Felſengrund;

35 Ruthen Wald allda;

2 Viertel im Thal unter dem bemerkten Werke;

6 Morgen 3 Viertel 25 Ruth. Wald gegen den
Odenwald. *

Dieſes Anwefen, 2 Stunden von Heidelberg-

3 Stunden von Mannheim und eine Stunde von

Ladenburg, einer Station der Main⸗Neckar⸗Eiſen-

7
 
Annotationen