N
Einige 4 veroͤlngen
frändigte fih immer meht. — — 8
beſten Lihte, wie er nur immer ver-
als einen Flugen, berechnenden —
noͤchte
gefchoffen war, nlchls ü
weil Elsbeth
damit ſpoiten LoNNte, —— @eme Manieren
waren geſuteter word
geftelen!
den — oft“ fortzubringen, ”
aͤuch rechl Ht, daß alıernde Männer viel ge:
mmnm, weuͤn ſte ihr Acuberes obet len
uub Wohlkand in allew Dingen zeigen. Da-
rüht cr[d;(m_et‘ in den najten . Tagen iM
fkdnhohm neue Silberbörten, nefien
fiefe Taſche g“ en flflneä @quenf 8
Ruiter oder — enthielt. Ftau —
reibens 0 — nmet 8*
ſie beſferẽ Kleidet * müffe und ür 4
kleine — — welche eiſt. von, ihr ſo 8
lobt und geltebt ward! hoite ſie nuͤr verdtieß
lhe Auſpleengen. 4 nahni dage-
gen die Geſcheite des alıen Hettu mit ver
yaßfyaften ” Dank an
flfc‘u ihren ſcehlentn Augen hetraͤchtete fie die
Waben und dann ſchautt ſte wieder auf den
Braaͤtigai und waͤrf ſie bei Seiten Sa Da
Lun gar — Demuth uud Feinen‘ Dank“ In
Deinem Findijhen‘ Serzen ür alie blefe iS*reuu*o*
fagte die Mutter. ! 0 %
“’„‘Bielm — erwiederte ſie lachend! Es
faͤllt mir eben eine Geſchichtẽ dabei ein! —
Ein Hert hatte ſich ein wildes Täubchen gekauft
und braͤchte ihm aͤlle Taͤge ftiſches ſchoͤnes
Fuͤtier aber das Taͤubchen faß — und
der Hert ſchalt feßt. . Wüdankbares Thier,
ſaͤgte er/ feyſt. Du nicht,
thue? Ach! tief das TaubHen , unv' —
ihr mi ſchlachet!
Abet DW boͤſe — rief die Mutter,
fa Du Dich nicht, ſolche duſmiie Ge-
4 zu er_;‚ab(enfl”
Sollſt mein Zäubchen auch fein,“" f\\gte der
Lieutelant, vor Liebe ganz roͤih und, Hielt ihre
kleinen Hände feſt, die er Füßte; „aber ſchlach-
ten will ich Dich nicht, — gottlofes Geſchbyf
chen obwohl ich Sich vor lauter Zaͤrtlichkeit
Auffteſſin konnten! Mein Taͤubchen ſollſt Dl
bleibeu! ich will Dich vflegen und herzen, und
das Schönfte, Veſte ſoll iicht gut ‚genug für
591:!) fein.“
fäja' ſich das vberluͤchige, ſchlanke Mäd-
Hen von ihm 1087 und fagie: „Meine Ge-
{dmbte iſt noch 8* aus; - Das Taabchen fah,
2 half nichté e8 munte ſterben, watun follte
€8 alfo nicht luſtig fein , fo lange 'e8 koͤnnte?
@8 im[ym, ßund — denn es wat elne
2ad)mube, unb — freute ſich —
Fteibelt und blickte ſie mit! taimer Loͤherer
Gier 8 denn die Stuͤndendes Todes war
Iei]e t)m‚ holte das Meffer und HLOBLLG 4
8 naͤch hr Abtt das Fenfler war offen, das
flog binausz, drgußzen ſtandein alter
vem grunm Geblaͤtter und hatte irautrig ge-
girtt 10, Iauqé ſie gefangen waͤr.“
len fie — ‚auggelafjen Iaut und huſch! huͤſch!
frogen ſie fott!
— BWie fie_da8 geragt ßatte‚ vrehte ſie ſich
auf dem Abſatz hrer Rantöffelihen um, lacbte
und klappte fonen aug dem Zimmer, ;
Der Lieutenant hatte ſich das waͤs ſte frach,
wohl zu — genbmnnen! Er hing den
Koͤpf mit den finjter drofenden Augen und
* — — ab
9 @ in Seüht. Er
wie lein 2 alter ‘llffe auö’ und fie fühlte-
faſt Milleid mit ihrem Kinde! G3 lief ein
Zittern durch üoͤren ROr ijä'\fl‘éämoß[ ges
tfört“"im@ draußen etwas heiſe —am vie Laden
gefchlog⸗ un wat Elsbeth hinausgegangzen,
die Kür
gut⸗ wer draußen war/ aber ſte ſagt.
— — IX
“ni&)tß
4 — *
*
- Sage aus dem Detzthal 2 —
Der Wichieal ſtammten aus dem Kaunfer-
thale und war ein Wiloßhüt Er ſſtreifte über
Berg und Thaͤl und trleb ſich häuftg auf den
Bergen bei Vent und Mofen herum! Nebſt der
Wilderet befaßte er ſich auch hlit der Zauberei,
venn et haͤtte mit vem Teufel einen Bund ge-
fehloffen, konnte ſich unſtchtbat niachen! ſteltle“
(Sannte)/ andere and verſtand ähuͤliche Künfte. |
Auf leinem Jigdzug zun Roͤfnet Kahr ſah
er einmal oͤreißig Sänfe, .
zuſichtig geworden/ als er ſte binnte! Er gins
auf!! bie- arınen Thiete los; ſie zitterten wie
Espenlaͤub und große‘ 24 floſfen aus ihten
Augen. Etetbarmte ſich der armen Thiere,
i iyren Kucken lbete den Bant undnin
einem Nu waͤren die — Enſe eeen-
gelaufen.! 907
Als er einft * — 8 VDEr 8
war! fah er in der Naͤhe des heutißen Fer-
nagkfernes eine „Meſſe Cefen“ 9!
vielen Jahren gefhahs was ter geſeben hatte.
Denik n Jahr L770) al8 der Fetner auf dro-
hende Weiſe angewachſen war/ ſtellten die Venter
einen Kieuzgang zur beſagten Stelle an aͤnd
ht Seelforger verrichtete auf eineni großen Feld-
bloͤck naͤchſt dem Fernagt das heillge Meßopfer.
Jagl — Migthaler Schützen Reck“
einen“ ſchiimmen Nebentuhler Als ſich beide
einmaͤllauf dem Hoͤchfoche getroffen halten, fthoß
Reck auf eine Felſenwand und feine Kagel ging
fotief (ein//daß man den halben Ladſtock nach-
ſchieben mußte, umeſte zu erreichen Jagl hlieb
Er ladete, ſchoß und feine
Kugel drang ladſtocktief in daͤs Geſtein! Auf
deur Rückweg trafen ſie Gemſen und Sagl zog.
ais er die Heetde geſehen ! Hatte ,n eine Ruqe(
t)erau@ die war foweich wie Leig‘, und gab
ſie dem Reck mit der Weifung zuladen Schieß
hin, wohin du williſt! Sieben möhHt ich fäl-
len, meinte Recknund 0ß in das Blaue.
Undofiehe; . ohne auf die Gaͤnſen geſchoſſen zu
haben, lagen ſieden! LE
Seit dieſer Begegnung waͤren der —
und der Sagl Freunde
Schinied ‚war, fonverabredeten ſie {tch, ein Zaus
berfangeiſen für die Fühfe zu- macdhen. Sagl
beiligen Nacht waͤhren des Awtes unter Zau-
Schlageiſen— — ſie aber die Zauberſpruͤche
nicht voliſtaͤndig ‚herzufagen wußten! leckte das
Feuer Zauberkreis hinaus, ergriff Die
fachſtliegenden Gegenſtände, zeiff weiler und
weiter bis endlich das ganze Haus des
des in Flammen, aufging.
Syäter einmal ſtahl ‚der Pißthaler dein Iezi,
waͤßrend dieſer ſchlief, das Zauberbuch aus Der
Wuldtafche 00, lernte varqus ſchnell die Kunſt
ſih zu verwaͤndeln. Auf einet Jagd ſchlich 16
Reck dem ‚mach,, verwandelte ſich in eine ‚Berg:
maus.und.Lief denn vor dem Iagl bal! hin
ſetzte ſich auf einen Stein, ‚um feinen S)Jtorgen
imbiß zu fich, 3u nehmen, und Bannte, die Berg-
mauß8,: Das arme Thier pfeift undewinfelt-und
biitet am : Srlöfung. . Jagl ‚blieb ‚aber, gegen
alles. Bitten und Flehen taub, vergehrie, gemäh-
lich ſein Früßſtuck und ging. mo)[qemutb meiter,
Abend, nachdem er ſich müd-geltiegen hatte —
er 4* — — zerick Eet
Reck — — Geſl⸗ Ün "annehmen.
Neck mußte zum üblen Spiel ein gutes Ge-
ſiht maͤchen/ aber er Fonnte die @efd!id);c Dem
Sagl nicht mrgeben Um ſich zu rächen?;/ wen-
ihm 8 und Reche
— Zeit 2 4 4 — — in ver.
Näherdes, Nı Fundberge& auf de 3}@17 Er war
t-Tange, gefttegen, . al Y eine 'I)errfld;e SGemfe
erblickte, . Sie (prang iinefl*ufizg vor 4 ei
(r ‚ahnte nÜßt, ‚ Daß 08
järe, UnD, verfolgte ſte 8⏑ 2 eingt, 4
8 Fetctſhuite verwandelt ſich. die Here xtöt-
und, Legfe, ſtch uTm Dle _ Rluft.,,
ble (S\éßuxcfe £
in Die tburmuer Liskluft!
der Dexe , if;.aü;e ihn nach!
in Der Uefm‚ t:ffm 8 unD, jeder SBerfuf:„
10 zu Tetten , 'nufilqng Ais jede, menfehlide
Hülfe ferne war,, menbgte er \\{; an den, Q
ngl war über
freut,. betrat,, j — und ſtutzte
——— — Eclaächter
mel bereute feine Sünden ‚und ‚gelobte
‘l)?utte{gotteß" nach — — 3U gebem
8 , Der Dimmel. erßccge
a& ifiebeu **— 1
4 und 44 *— 8 *
ſein Woxt
8
exhielt untct anbern g‚ur .Bufi_
M) Naͤchts in ‚die Kirche, fpetren _[afien
die Toxtenbalte ‚Unter das ewigẽ Kicht \
Hayf- bi?felbe ‚Segen, „al8 ob er (HOn Gr
waͤre⸗ un
that, m.zä 4 und, . 1ag mfx%‚
den betend auf ber Bahre, ohne daß il
— — Un Mirternacht abet,
er plößlich von unſtehtbaten vaͤnden reimal
bis zun Kirchengewölbe — — und
wieder ven Boven _ gelentt “Fur
"Stimmen.‚erjhallen ‚und, ein (Bl liches!
dröhnt von-allen Seiten. SDm_‘xfia.}t fafit‘„mx
Fo großer. Sichrecken , daß t(;m die Haare welß
merden,. , Wie-Der Larn und da "Oeyokıer al
größten mar‚ traͤt der alte fromme ‘lßauf—lßtlg
zur — — der — — Dir
Teufel nach (angem, @tmußm und vet»
jhwand. Sagl exholt fid) von. feinem‘ Schtecken
Er dlieb ven jener Zit
an im Kaltenbrunn _ al8 Büper bis zu feingm
Tude. .
mit ſolhe Jrſchtiſt: —
— ein, Wildichüß — 5
Haber über 1300 Sams yHeihoßen,
Wite auch viel Fuch8 und Hafen
unn — damit ſein eiben Kiſen V *)
i 5 Sagl hatte fc&mn alä Iunget %urfcbe
veſen verthang —. .
* William de %(aqmcre‚ ein wIanbtfd)fl
2 von franzöſtſcher Abſtaͤmmuug! erſchoß
unfäng®, vlerundſtebzig Sahre alt, un feinen. pf;v'
fi’den Leiven zu entgehen. Der alte Man 4
an den Blaͤttern oder vielmehr an den Nachwehen
einer unhefehicten Behandlung der Blattern: DBet
der Todrenfchau „foll„ein Befißer ‚gefagt „haben :
SO finde ‚ zwar, daßı ©eine \otbfcbaft unter De-
mwandten Umfänden gur nicht Füger Datte bafibg!‚fl
fönnen, Rimme aber bocb mr das —
liger MWahafinna dnl
* — — ** 4
ten: „ Deterfilten: Advolaten“.
Loͤrdð Ellenborongh! Zeuge bei DEr —
* vaares rief, als manı — — —
in einer Ecke des Zimmers Mradch s „ Nubtg In je?
ner Ecke/ ‚oder Zhr follt ebenfallg oetbe(rat f wWere
dın 14 Tiefe ” Stile folgte me 2 44* *—
2
— — 5 2 Ve
Druck und Verlag von G. Reich ard.