Subrang gu bcn ßeicfjenwagen war jo flat!, baß
um 9 U(jr Rbenb« an benfelben nod) eine große
gelten, unb bie 33egräbniffe oft bi« nad)
iHjtternatfyt bauerten, obgleich man ba« Tobten*
flrabet=Vetfonal bebeutenb oerWärft hatte.
Teutfdjlanb.
Verlin, 16. gebr. 2Bie oerlautet, bat bet
Jtetcböfanälet @taf o. Viöntarcf ba« oom 25ri-
*if(f)en Kabinet ihm auSgefprodfene Verlangen,
ben neutralen SRäebten Borgängig bie an granf*
jeicbgufiellenbcn griebenöbebingungen mitgu*
%Ueit, in beftimmter SBeife abgelefnt. (Sin
anberer SBefcßeib war auch ntd)t wol)l oorauögu*
u^en. Ramentlid) ©nglanb bat gewiß am wenigfien
"°eruf» in bem Jc^igen Streite al« @t^ieb0rid)ter
iu fungiren.
^Berlin, 16. gebr. ©iitcm gegen Slbettb au«
-öerfaiUeO eingetroffenen Telegramme gufolge würbe
SBaffcnWiUüanb um fünf Tage oerlängcrt mit
Jtudfttbt auf gewiffe feltfame, oon frangöftfdjer
^eite getroffenen Vorbereitungen. Tiefe fönnen
nut bon bet 3wifcben*Regterung auSgegangen fein
wnb werben ^offentticb oon ber beftnittoen Regier*
^bg, welche bie Verfatnmlung gewählt haben wirb,
Wirt werben. Tie etwaige Vorftettung, beiß fort»
pf^te Rüfiungcn unb Ätiegöbrohuitgen Teutfh*
*?«b jur 3lCnberung feine« Vcwgramme« befltmmen
Junten, mürbe ftd) balb djimatifd) erweifen. Tie
öranjofen m'ogen ftd) auh eine Seit lang mit bem
®cbanfcn eine« paffioen SDBtberWatibc« in bem Sinne
fldragen haben, ba fie webet ben Äricg fortfüh»
ren, nod) ftd) gut Untergeid)nung bc« grieben« her*
beilaffen würben. 3lber auch biefe« Sluöfunftömit«
tel würbe fid) balb wirfungSlo« erweifen, unb ber
pafftoc SSBlbetflanb bürfte ber nahbrücflicben gort«
füt)rung be« Kriege« gegenüber nicht lange ©taub
halten. Tie in teuerer Seit au«gcfd)riebencn ©on«
irlbuttonen in ben Bon ben beutfdjen Truppen be-
festen Vegirfen ^aben erWhtlicf) ben Swecf, granf«
«ich gum Vewßtfetn gu bringen, wa« e« mit fei*
u« Ablehnung be« grieben« wagen würbe. Tue
^ntfeheibung fann gum ©lud nicht mehr lange
ftuf ftd) warten laffen.
üßien, 17. gebr. Ter Vräftbent be« oberflcn
®eti^t«hcfe«, geh- Rath b. Schmerling _ifl für bie
~atiet ber gegenwärtigen Reid)«ratb«feffion gum
"cäftbenten be« |)errcnhaufe« ernannt worben.
$3etn, 15. gebt. Ter Vunbeörati) hat hcute
”ah Snrathejiehung Bon ©ahoevWänbigeit in Ve«
«eff be« Verlauf« ber mit ber franfoftfehen Djl«
^Irmee in bie Shwcij gefommenen Vferfce, welche
Wie befannt, bie Suhl Bon 10,000 itberficigen, be«
ren öffentliche Verweigerung befhtitto befchloffcn.
Tag unb ©tunbe ifi nod) nicht feftgefc^t; inbeffen
bernimmt man au« offtjietler Quelle fo Biel, baß
bie Verweigerung in ben wejlltdjen ©antonen ihren
Anfang nehmen unb bann in ber 3Rittel= unb
QWfhweig fortgefefct werben wirb.
©enf 14. gebr. #iet fammelt Wh, wte bie
»53a«l. fRachr.“ fhreiben, eine ßegion Bon Ären*
hrätenbenten, Vrtngen, ©rafen je. £eintid>
V. wohnt unter bem Ramett eine« 3Rr. älnbrt) in
®ranb ©ucontur bei ©ettf; 3fabeÜa Bon Spanien
im ,,^)otel be la Vair"; ihr gegenüber wohnt
2Rarforij bie 5ßringeffin Slotilbe im „^)otel be la
SRetropole“} Vrtuä SRapoleon, bet einen Theiloon
fßrangin« oerlauft hat, geht ab unb ju, ber $er«
jiog Äarl Bon VraunfchWeig woßnt im „£>otel be
la SRetropole".
spari§, 14. gebr. Tie »grance'' fdjreibt:
Turch feinen bemerfen«werthen SBiberjianb oon
hunbert Bierunbbreißfg Tagen hat Vari« jich an
bie Spitze ber herotfehen Stäbte gejiellt. Turch fein
Votum oom 8. gebruat hat e« ftd) politifd) in
bcn Slugen ©uropa’« heruntergefeht. @« hat ben
Titel grftung erobert, ftd) aber be« Titel« £)aupt-
fiabt unwürbig gejeigt. Tem Teutfchcn gegenüber
hat e« ein 2Ramte«wetf ooübraebt, beim Votum
ftch aber wie ein ftbrrlfdic« Äinb betragen. Söa«
bebeuten beim auch in 2Birfltd)feit bie metftenVo»
ten feiner SBahl? fRicht« ober ju Biel. Ta« ifi ein
Votum be« Tro^e« ober ein Votum ber Verjweif*
lung. 3n febem gälte ifi e« fein politifche« Votum,
©in Wirflich politifcher SBaßlförper tro^t nicht u.
Bezweifelt nicht, ©r oerfährt mit SRube, nah reif^
lieber Ueberlegung. ©r bietet bem Unglüd Ttofj
burh bie SBürbe feiner SRanifefiationen."
ßonbon, 16. gebr. ©i^ung be« Unterhaufeö.
Tie fRegierung erflärt, baß fte bie ®efanbtfd)aft in
SRündjen niht wieber beferen werbe unb bie Ve*
fe^ung ber ©cfanbtfhaften in Stuttgart, ©oburg,
Tarmfiabt hnb Tre«ben weiterer Vefhlußfaffung
oorbehalten bleibe, ©ohrane lünbigt eine 3nter-
peHation an, ob bie britifhe ^Regierung ©hritte
ißue, ben ©injug ber Teutfhen in Vari« ju oer*
hinbern. |)ah interpeKtrt, ob fRuffel ju ber bem
©rafen Vt«mard am 20. IRob. Bor. 3- gemähten
äRittheilung, baß ©nglanb eine wiüfürlihe Sofung
be« Varifer Vertrage« Seiten« SRußlattb« alö einen
Äriegöfall betrahten müffe, ermähtigt fei. ®tab-
ftotte antwortet ocrueinenb, fügt jebod) h'USU/ baß er
bie Sleußcrung tRuffca’« niht bcflage. Herbert
fragt, ob granfreid) in leßferer Seit bie guten
Tienße ©nglanb« gur ©rlangung tmäßiger grieben«-
bebingungen nahgefuht habe, ©labßone erwibert,
bie frans- ^Regierung habe burh Siffot bie |)off-
nung au«gcfprohen, ©nglanb werbe beljuf« ber
gorberung ber grieben«oerhanblungen bie neue
franj. '.Regierung anerfennen, Worauf 8orb ©ran-
Bille geantwortet habe, baß bie britifhe ^Regierung
Borerft ihre Vieinungdäußcrungen jurüdhalten
müffe, bi« bie neue franj. Regierung gewählt fei,
inbeß jebe Slufforberung ju frcunbfhaftlihen Tien»
ßcn bereitwißigfi aufnehmen werbe.
©panien. Tie au« Spanien Borliegenben
Vadjrihten seigen, baß bte Sßogen bc« V«rtei-
treiben« ßh noh niht wieber beruhigt haben. 49
repubtifanifhe Slbgeorbnete ber conßituirenben ©or-
te« haben einen Aufruf an ihre SBäßler gerichtet,
worin fte fid) für bie gefhaltung an ber 3bee
einet republifanifhen Staat«form au«fprehen. Sic
forbern ihre Sffiähler auf, Bon allen Ungefe|tid)s
feiten ber neuen ^Regierung 2lft ju nehmen, bamit
matt ein fRecht habe, jn entfhiebeneren SDlitteln ju
greifen, fobalb man ber gefejjlihcn beraubt werbe,
unb ©aficlar, ber Verfaffer biefe« ©hrtftßücfe«,
brängt barauf, folhe üRitglieber in bie Äamnur
ju wählen, weihe bie 2ßiebeteinberufung ber con
fiituirenben ©orte« burhfehen, um bie Tt)nafiie
©aoopen auf „conflitutioneHem 2Bege" wieber ju
entfernen. — ©inTheil ber „greiwiüigen ber gret-
heit" in Vflboa oerweigerte bem Itönige bie ©ibe«-
leijiung unb würbe in golge beffen entwaffnet;
fonfl iß biefet feierliche 2lft in gans Spanien un*
geftort oorühergegangen. fReuerbing« ifi bie Vil*
bung einer fgl. 8eibwad)e gu gnß unb gu Vferbe
unter ©eneral ßabala angeorbnet worben;, weihe
ungefähr 200 fWann Warf ben ©hrenbienW bet ber
Verfon be« Äönig« Berfehen foU.
VufarcW, 16. gebr. Tie Kammer hat bie
Temiffion be« Vräfibenten ©onWaforu angenommen.
31k Stelle ©feege’« welher bemifffonirt hat, tW
®eneral ©hifa gunt Slgenten Rumänien« in SBlen
ernannt worben. Ter Senat hat eine SRotion oo-
tirt, weihe ben gürWen ber ooKWen ©rgebenheit
oerjihert unb bemfelben bie Bolle ÜnterWüfjung be«
Senate« gufagt.
VeterShurg, 16. gehr. Tem Vernehmen nah
Wnbet bie nähWe Sibung bet Vontu«=3onfereng erjl
in einigen Tagen Watt. fRad) ber unmittelbar he«
oorWebenben Vilbuttg einer neuen franjoftfhen SRe-
gterung wirb ba« ©tntreffen eine« frangbftfhen
Vertreter« mit Sicherheit erwartet.
Äuitftücrctn.
9Reu au«geWellt: Vrof. Äoopmann: Teutfh«
lanb« ©rängwadft. Vtfetine: 3 SRarineftüde,
1 ©ettrcbilb, (Slquarelle). *
ßum te^tenmale au«gefleUt: ©ine Slngahl Vüber
au« bem Turnu« be« rheinifhen ÄunWoetein«.
gür 2lftien=3tthaber unb Slbonnenten freier
©intritt: Sonntag oon 11—lUfjr. 3£bergeit gegen
Slnfauf eine« Soofe« a 30 fr.
©öttngclifche ©cmcinbc=®oftc§öicnfic.
Sonn tag, Ben 19. gebruat.
SSormittnn«. ©einageißtirihe. Slnfang 91/» Uhr, &err
Stabtpfarrer ööntg.
„ DroöiSenjfitihe. ilnfang 9 Uhr, &err
©tabtpfarrer ©hellenberg.
JtachmittagS. ©cilinRcifitirchc, 2 Uhr,: £>err StabWicar
Shwarä-
SDlittwoh» ben22.gebt., Vtoöibenjlitiijt, 3lben«5Uhr,
§crr ©tabtpfarrer ©hellenberg.
Seminarg otte«bienft
Sonntag, ben 19.gebruar, 2J!orgen<311 Uhr,?5robibtnj--
firthe, §err ßanbibat Jtnobeloh-
©emeinbe.
Sonntag, ben 19. gebruar, Slachtnittag« 2 Uhr Vor«
trag be« 5>errn 311 brecht au« Ulm.
gawfiurn, 15. gebr. Da« Hamburger 3Boft=Dampfhiff
eimbria, Capit f)aac{, Bon ber Stnte ber öambutg=3lme«
rifanifeben $adetfahrt«2lttien=@efeUfchaft ging, eypebirt oon
S)ettn Sluguft Sölten, SEßiüiam SllitUer’« diahf-, am 15. gebt,
oon ©lüdftabt nah 3lew=g)ott ab.
Slußer einer flarfen ©rief« unb VadebVoft batte baßelbe
48 Vaffagiere in bet Sajüte unb 154 Sßaffagiere im Swi-
fhenbed, fowie Bolle Sabung.
Utitgetheilt burh ba« 3lu«»anberung« * Vureau oon
Sontab öerolb in 'JJtannheim.
3u Vertrag«abfhlüßen empfiehlt ftd) bie §aupt=2lgen
tur Pon SK ich- 3Bir (hing in 3Jtannheim unb beffen be«
tannte Herren Veätrt«»2lgenten.
ßbenfo bte Slgentur Öubwtg 3immer hier Scbtib
gaffe 2.
Würbe, oerlaffcn würbe aber beßhalb fein Torf,
^ad) unb nah langten VerWärfungett oor Vclfort
an, eö trafen noh württembergifhe unb barjerifdje
Batterien ein, fo baß Slrtiflerie au« Vreußen,
■öat)ern, Sffiürttcmberg unb Vaben oereint ben geinb
i11 befämpfen fuhtc.
Vian rücfte nah unb nah mit bem Angriffe
OWen. Tie große Tragweite unb ba« prü*
^’e ©h'eßen ber frang. Iha'eren geftungbgefhü^e
«ahte bie Anlegung oon Vatterien in größerer
tci^e uumöglih- Tie erßen Vatterien würben
lud Un9eWeure Ttfian;en angelegt, ;unb man oer-
Bon hier au« 3ufHce unb SRiotte unb ba«
hateau niebcrjuhalten, bie Verh£r ©hangen aber
?; Mampfen. Tieß gelang tn fo weit baß bie
iduperen ®efhüße gum Sdiweigcn gehraht würben,
nur noh gelbgefhühc unferm gtner antwor-
5Ran hidi cm ber ßrü au« bcn mittler«
•^de Borgetrichcnen 3lngviff«arbeiten Borgubrehen
'’o einen Sturm gu wagen, ber aber feßlfhlug.
-u«« gange Unternehmen war oerrathen, man fdtlug
iü* i^011 üiel ftöher 3lllarm, unb unfere
” tiefen ©raben hin«bgefprungene Snfanterie
.mit VoUbomben unb ^anbgranatett berart
ael? n tut unb 00,1 überlegenen Äraften umjiu«
? nf nur ein 2Beg übrig blieb: fih gtiergeben,
fp 't **te'lcn ®rabenböfh»nße11 iefccn anbern Ber«
fRad) „biefet etwa« fd)merglid)cn 8ection ging
man mit bem regelmäßigen Slttgriff oor, unb eö
gelang bte beiben ©hangen gu nehmen. Tieß war
fautn gefdjel)en, fo richtete ber geinb ein fo fürchtet«
lihe« geuer bal)in wie id) eö nie gehört habe. @«
ßelen etwa 80 ©hüffe in ber SRinute. Unfere 3u-
fanterie fonnte fid) nur mit 2Rühe in ben SDBerfen
behaupten, nnb ber Vatteriebau war unermeßlih
fhwierfg. 3luh hier haben wir manchen waefern
©ameraben gu heflagen!
Tie ©rWürmung berVerhen iW jeboh ein he«
bentenber Stritt oorwärt«. SBährenb bie Slngriffö«
arbeiten gegen bie @d)angen Borgetriehen würben,
erbaute bie baperifhe SlrtiQerie in nähWer fRäbe
bvei 24Vfünber«Vattcrien, bie bet geinb offenbar
für Sofccntric^Srnplacement« hielt, fonW ^ätte er
wohl etn lebhaftere« geuer barauf gerietet. ^)ier-
mit W«b wir ber geWung näher auf ben Seih ge«
rüdt, unb e« wobt nicht gu oiel gefagt wenn ich
behaupte: baß ber Angriff je^t in ein ©tabium
getreten ba« wenigWen« Sluößhf auf ©rfolg Ber«
fpridjt.
Vrauhe ih nah bem ©efagten Wohl noh ei-
nige SSorte an jene gn rihten bie, burh bie @r*
folge ber beutfhen äßaffen Berwöhnt, immer unb
immer bie größten ©rrungenfhaften in rafher
Reihenfolge herbeiwünfhen? 3W bieß erforberlih,
fo mögen fte mir glauben baß bie Sprengungen
unferer Truppen unmenfhliho genannt gn werben
oerbienen. Ta« bergige Terrain, bie burh ben
Tranöport ber fdjweren Saßen auögefahvenen 2Bege,
ber burh bie ßrenge Äälte unb bte gelfen fafi
unbearheithare Voben, ber fejst burd) ba« Tßaus
wetter grunblofe Shmu^ in bcn Trandjeen, ba«
alle« ftnb gactoren bte eine Reihung ergeugen Bon
welher man ftch nur einen Vegriff mähen fattn
Wenn man mit eigenen Slugen beobahtet hat, unb
gn beten Ueberwinbung eine moralffhe wie phl)ftfd)e
Äraft gehört bie mit Recht unfet Staunen erregt!
Rur eine übcrmenfhlidfe ©ebulb unb Sluöbauet fann
un« auf normalem 28ege bte geßung überliefern;
anber« wäre e« wenn SRanget an 8ehen«mitteln
ober fonWtge unoorhergefehene ©reigntffe bie ©api*
iulation h^^cWührten.
©eßattcn Sie mir beßhalh gum Schluß bie
Vitte auögufprehen baß unfere ganböleutc ein Sleit«
ßerße« leiflen möchten um unfere arg mÜgenomme*
nen Truppen, bie hei bem fürchterlichen Shmuh
balb niht mehr wiffen wa« fte angiehen fotle«, nah
Thunlid)feit gu unterfiü^en. (SWfl* 3-)
um 9 U(jr Rbenb« an benfelben nod) eine große
gelten, unb bie 33egräbniffe oft bi« nad)
iHjtternatfyt bauerten, obgleich man ba« Tobten*
flrabet=Vetfonal bebeutenb oerWärft hatte.
Teutfdjlanb.
Verlin, 16. gebr. 2Bie oerlautet, bat bet
Jtetcböfanälet @taf o. Viöntarcf ba« oom 25ri-
*if(f)en Kabinet ihm auSgefprodfene Verlangen,
ben neutralen SRäebten Borgängig bie an granf*
jeicbgufiellenbcn griebenöbebingungen mitgu*
%Ueit, in beftimmter SBeife abgelefnt. (Sin
anberer SBefcßeib war auch ntd)t wol)l oorauögu*
u^en. Ramentlid) ©nglanb bat gewiß am wenigfien
"°eruf» in bem Jc^igen Streite al« @t^ieb0rid)ter
iu fungiren.
^Berlin, 16. gebr. ©iitcm gegen Slbettb au«
-öerfaiUeO eingetroffenen Telegramme gufolge würbe
SBaffcnWiUüanb um fünf Tage oerlängcrt mit
Jtudfttbt auf gewiffe feltfame, oon frangöftfdjer
^eite getroffenen Vorbereitungen. Tiefe fönnen
nut bon bet 3wifcben*Regterung auSgegangen fein
wnb werben ^offentticb oon ber beftnittoen Regier*
^bg, welche bie Verfatnmlung gewählt haben wirb,
Wirt werben. Tie etwaige Vorftettung, beiß fort»
pf^te Rüfiungcn unb Ätiegöbrohuitgen Teutfh*
*?«b jur 3lCnberung feine« Vcwgramme« befltmmen
Junten, mürbe ftd) balb djimatifd) erweifen. Tie
öranjofen m'ogen ftd) auh eine Seit lang mit bem
®cbanfcn eine« paffioen SDBtberWatibc« in bem Sinne
fldragen haben, ba fie webet ben Äricg fortfüh»
ren, nod) ftd) gut Untergeid)nung bc« grieben« her*
beilaffen würben. 3lber auch biefe« Sluöfunftömit«
tel würbe fid) balb wirfungSlo« erweifen, unb ber
pafftoc SSBlbetflanb bürfte ber nahbrücflicben gort«
füt)rung be« Kriege« gegenüber nicht lange ©taub
halten. Tie in teuerer Seit au«gcfd)riebencn ©on«
irlbuttonen in ben Bon ben beutfdjen Truppen be-
festen Vegirfen ^aben erWhtlicf) ben Swecf, granf«
«ich gum Vewßtfetn gu bringen, wa« e« mit fei*
u« Ablehnung be« grieben« wagen würbe. Tue
^ntfeheibung fann gum ©lud nicht mehr lange
ftuf ftd) warten laffen.
üßien, 17. gebr. Ter Vräftbent be« oberflcn
®eti^t«hcfe«, geh- Rath b. Schmerling _ifl für bie
~atiet ber gegenwärtigen Reid)«ratb«feffion gum
"cäftbenten be« |)errcnhaufe« ernannt worben.
$3etn, 15. gebt. Ter Vunbeörati) hat hcute
”ah Snrathejiehung Bon ©ahoevWänbigeit in Ve«
«eff be« Verlauf« ber mit ber franfoftfehen Djl«
^Irmee in bie Shwcij gefommenen Vferfce, welche
Wie befannt, bie Suhl Bon 10,000 itberficigen, be«
ren öffentliche Verweigerung befhtitto befchloffcn.
Tag unb ©tunbe ifi nod) nicht feftgefc^t; inbeffen
bernimmt man au« offtjietler Quelle fo Biel, baß
bie Verweigerung in ben wejlltdjen ©antonen ihren
Anfang nehmen unb bann in ber 3Rittel= unb
QWfhweig fortgefefct werben wirb.
©enf 14. gebr. #iet fammelt Wh, wte bie
»53a«l. fRachr.“ fhreiben, eine ßegion Bon Ären*
hrätenbenten, Vrtngen, ©rafen je. £eintid>
V. wohnt unter bem Ramett eine« 3Rr. älnbrt) in
®ranb ©ucontur bei ©ettf; 3fabeÜa Bon Spanien
im ,,^)otel be la Vair"; ihr gegenüber wohnt
2Rarforij bie 5ßringeffin Slotilbe im „^)otel be la
SRetropole“} Vrtuä SRapoleon, bet einen Theiloon
fßrangin« oerlauft hat, geht ab unb ju, ber $er«
jiog Äarl Bon VraunfchWeig woßnt im „£>otel be
la SRetropole".
spari§, 14. gebr. Tie »grance'' fdjreibt:
Turch feinen bemerfen«werthen SBiberjianb oon
hunbert Bierunbbreißfg Tagen hat Vari« jich an
bie Spitze ber herotfehen Stäbte gejiellt. Turch fein
Votum oom 8. gebruat hat e« ftd) politifd) in
bcn Slugen ©uropa’« heruntergefeht. @« hat ben
Titel grftung erobert, ftd) aber be« Titel« £)aupt-
fiabt unwürbig gejeigt. Tem Teutfchcn gegenüber
hat e« ein 2Ramte«wetf ooübraebt, beim Votum
ftch aber wie ein ftbrrlfdic« Äinb betragen. Söa«
bebeuten beim auch in 2Birfltd)feit bie metftenVo»
ten feiner SBahl? fRicht« ober ju Biel. Ta« ifi ein
Votum be« Tro^e« ober ein Votum ber Verjweif*
lung. 3n febem gälte ifi e« fein politifche« Votum,
©in Wirflich politifcher SBaßlförper tro^t nicht u.
Bezweifelt nicht, ©r oerfährt mit SRube, nah reif^
lieber Ueberlegung. ©r bietet bem Unglüd Ttofj
burh bie SBürbe feiner SRanifefiationen."
ßonbon, 16. gebr. ©i^ung be« Unterhaufeö.
Tie fRegierung erflärt, baß fte bie ®efanbtfd)aft in
SRündjen niht wieber beferen werbe unb bie Ve*
fe^ung ber ©cfanbtfhaften in Stuttgart, ©oburg,
Tarmfiabt hnb Tre«ben weiterer Vefhlußfaffung
oorbehalten bleibe, ©ohrane lünbigt eine 3nter-
peHation an, ob bie britifhe ^Regierung ©hritte
ißue, ben ©injug ber Teutfhen in Vari« ju oer*
hinbern. |)ah interpeKtrt, ob fRuffel ju ber bem
©rafen Vt«mard am 20. IRob. Bor. 3- gemähten
äRittheilung, baß ©nglanb eine wiüfürlihe Sofung
be« Varifer Vertrage« Seiten« SRußlattb« alö einen
Äriegöfall betrahten müffe, ermähtigt fei. ®tab-
ftotte antwortet ocrueinenb, fügt jebod) h'USU/ baß er
bie Sleußcrung tRuffca’« niht bcflage. Herbert
fragt, ob granfreid) in leßferer Seit bie guten
Tienße ©nglanb« gur ©rlangung tmäßiger grieben«-
bebingungen nahgefuht habe, ©labßone erwibert,
bie frans- ^Regierung habe burh Siffot bie |)off-
nung au«gcfprohen, ©nglanb werbe beljuf« ber
gorberung ber grieben«oerhanblungen bie neue
franj. '.Regierung anerfennen, Worauf 8orb ©ran-
Bille geantwortet habe, baß bie britifhe ^Regierung
Borerft ihre Vieinungdäußcrungen jurüdhalten
müffe, bi« bie neue franj. Regierung gewählt fei,
inbeß jebe Slufforberung ju frcunbfhaftlihen Tien»
ßcn bereitwißigfi aufnehmen werbe.
©panien. Tie au« Spanien Borliegenben
Vadjrihten seigen, baß bte Sßogen bc« V«rtei-
treiben« ßh noh niht wieber beruhigt haben. 49
repubtifanifhe Slbgeorbnete ber conßituirenben ©or-
te« haben einen Aufruf an ihre SBäßler gerichtet,
worin fte fid) für bie gefhaltung an ber 3bee
einet republifanifhen Staat«form au«fprehen. Sic
forbern ihre Sffiähler auf, Bon allen Ungefe|tid)s
feiten ber neuen ^Regierung 2lft ju nehmen, bamit
matt ein fRecht habe, jn entfhiebeneren SDlitteln ju
greifen, fobalb man ber gefejjlihcn beraubt werbe,
unb ©aficlar, ber Verfaffer biefe« ©hrtftßücfe«,
brängt barauf, folhe üRitglieber in bie Äamnur
ju wählen, weihe bie 2ßiebeteinberufung ber con
fiituirenben ©orte« burhfehen, um bie Tt)nafiie
©aoopen auf „conflitutioneHem 2Bege" wieber ju
entfernen. — ©inTheil ber „greiwiüigen ber gret-
heit" in Vflboa oerweigerte bem Itönige bie ©ibe«-
leijiung unb würbe in golge beffen entwaffnet;
fonfl iß biefet feierliche 2lft in gans Spanien un*
geftort oorühergegangen. fReuerbing« ifi bie Vil*
bung einer fgl. 8eibwad)e gu gnß unb gu Vferbe
unter ©eneral ßabala angeorbnet worben;, weihe
ungefähr 200 fWann Warf ben ©hrenbienW bet ber
Verfon be« Äönig« Berfehen foU.
VufarcW, 16. gebr. Tie Kammer hat bie
Temiffion be« Vräfibenten ©onWaforu angenommen.
31k Stelle ©feege’« welher bemifffonirt hat, tW
®eneral ©hifa gunt Slgenten Rumänien« in SBlen
ernannt worben. Ter Senat hat eine SRotion oo-
tirt, weihe ben gürWen ber ooKWen ©rgebenheit
oerjihert unb bemfelben bie Bolle ÜnterWüfjung be«
Senate« gufagt.
VeterShurg, 16. gehr. Tem Vernehmen nah
Wnbet bie nähWe Sibung bet Vontu«=3onfereng erjl
in einigen Tagen Watt. fRad) ber unmittelbar he«
oorWebenben Vilbuttg einer neuen franjoftfhen SRe-
gterung wirb ba« ©tntreffen eine« frangbftfhen
Vertreter« mit Sicherheit erwartet.
Äuitftücrctn.
9Reu au«geWellt: Vrof. Äoopmann: Teutfh«
lanb« ©rängwadft. Vtfetine: 3 SRarineftüde,
1 ©ettrcbilb, (Slquarelle). *
ßum te^tenmale au«gefleUt: ©ine Slngahl Vüber
au« bem Turnu« be« rheinifhen ÄunWoetein«.
gür 2lftien=3tthaber unb Slbonnenten freier
©intritt: Sonntag oon 11—lUfjr. 3£bergeit gegen
Slnfauf eine« Soofe« a 30 fr.
©öttngclifche ©cmcinbc=®oftc§öicnfic.
Sonn tag, Ben 19. gebruat.
SSormittnn«. ©einageißtirihe. Slnfang 91/» Uhr, &err
Stabtpfarrer ööntg.
„ DroöiSenjfitihe. ilnfang 9 Uhr, &err
©tabtpfarrer ©hellenberg.
JtachmittagS. ©cilinRcifitirchc, 2 Uhr,: £>err StabWicar
Shwarä-
SDlittwoh» ben22.gebt., Vtoöibenjlitiijt, 3lben«5Uhr,
§crr ©tabtpfarrer ©hellenberg.
Seminarg otte«bienft
Sonntag, ben 19.gebruar, 2J!orgen<311 Uhr,?5robibtnj--
firthe, §err ßanbibat Jtnobeloh-
©emeinbe.
Sonntag, ben 19. gebruar, Slachtnittag« 2 Uhr Vor«
trag be« 5>errn 311 brecht au« Ulm.
gawfiurn, 15. gebr. Da« Hamburger 3Boft=Dampfhiff
eimbria, Capit f)aac{, Bon ber Stnte ber öambutg=3lme«
rifanifeben $adetfahrt«2lttien=@efeUfchaft ging, eypebirt oon
S)ettn Sluguft Sölten, SEßiüiam SllitUer’« diahf-, am 15. gebt,
oon ©lüdftabt nah 3lew=g)ott ab.
Slußer einer flarfen ©rief« unb VadebVoft batte baßelbe
48 Vaffagiere in bet Sajüte unb 154 Sßaffagiere im Swi-
fhenbed, fowie Bolle Sabung.
Utitgetheilt burh ba« 3lu«»anberung« * Vureau oon
Sontab öerolb in 'JJtannheim.
3u Vertrag«abfhlüßen empfiehlt ftd) bie §aupt=2lgen
tur Pon SK ich- 3Bir (hing in 3Jtannheim unb beffen be«
tannte Herren Veätrt«»2lgenten.
ßbenfo bte Slgentur Öubwtg 3immer hier Scbtib
gaffe 2.
Würbe, oerlaffcn würbe aber beßhalb fein Torf,
^ad) unb nah langten VerWärfungett oor Vclfort
an, eö trafen noh württembergifhe unb barjerifdje
Batterien ein, fo baß Slrtiflerie au« Vreußen,
■öat)ern, Sffiürttcmberg unb Vaben oereint ben geinb
i11 befämpfen fuhtc.
Vian rücfte nah unb nah mit bem Angriffe
OWen. Tie große Tragweite unb ba« prü*
^’e ©h'eßen ber frang. Iha'eren geftungbgefhü^e
«ahte bie Anlegung oon Vatterien in größerer
tci^e uumöglih- Tie erßen Vatterien würben
lud Un9eWeure Ttfian;en angelegt, ;unb man oer-
Bon hier au« 3ufHce unb SRiotte unb ba«
hateau niebcrjuhalten, bie Verh£r ©hangen aber
?; Mampfen. Tieß gelang tn fo weit baß bie
iduperen ®efhüße gum Sdiweigcn gehraht würben,
nur noh gelbgefhühc unferm gtner antwor-
5Ran hidi cm ber ßrü au« bcn mittler«
•^de Borgetrichcnen 3lngviff«arbeiten Borgubrehen
'’o einen Sturm gu wagen, ber aber feßlfhlug.
-u«« gange Unternehmen war oerrathen, man fdtlug
iü* i^011 üiel ftöher 3lllarm, unb unfere
” tiefen ©raben hin«bgefprungene Snfanterie
.mit VoUbomben unb ^anbgranatett berart
ael? n tut unb 00,1 überlegenen Äraften umjiu«
? nf nur ein 2Beg übrig blieb: fih gtiergeben,
fp 't **te'lcn ®rabenböfh»nße11 iefccn anbern Ber«
fRad) „biefet etwa« fd)merglid)cn 8ection ging
man mit bem regelmäßigen Slttgriff oor, unb eö
gelang bte beiben ©hangen gu nehmen. Tieß war
fautn gefdjel)en, fo richtete ber geinb ein fo fürchtet«
lihe« geuer bal)in wie id) eö nie gehört habe. @«
ßelen etwa 80 ©hüffe in ber SRinute. Unfere 3u-
fanterie fonnte fid) nur mit 2Rühe in ben SDBerfen
behaupten, nnb ber Vatteriebau war unermeßlih
fhwierfg. 3luh hier haben wir manchen waefern
©ameraben gu heflagen!
Tie ©rWürmung berVerhen iW jeboh ein he«
bentenber Stritt oorwärt«. SBährenb bie Slngriffö«
arbeiten gegen bie @d)angen Borgetriehen würben,
erbaute bie baperifhe SlrtiQerie in nähWer fRäbe
bvei 24Vfünber«Vattcrien, bie bet geinb offenbar
für Sofccntric^Srnplacement« hielt, fonW ^ätte er
wohl etn lebhaftere« geuer barauf gerietet. ^)ier-
mit W«b wir ber geWung näher auf ben Seih ge«
rüdt, unb e« wobt nicht gu oiel gefagt wenn ich
behaupte: baß ber Angriff je^t in ein ©tabium
getreten ba« wenigWen« Sluößhf auf ©rfolg Ber«
fpridjt.
Vrauhe ih nah bem ©efagten Wohl noh ei-
nige SSorte an jene gn rihten bie, burh bie @r*
folge ber beutfhen äßaffen Berwöhnt, immer unb
immer bie größten ©rrungenfhaften in rafher
Reihenfolge herbeiwünfhen? 3W bieß erforberlih,
fo mögen fte mir glauben baß bie Sprengungen
unferer Truppen unmenfhliho genannt gn werben
oerbienen. Ta« bergige Terrain, bie burh ben
Tranöport ber fdjweren Saßen auögefahvenen 2Bege,
ber burh bie ßrenge Äälte unb bte gelfen fafi
unbearheithare Voben, ber fejst burd) ba« Tßaus
wetter grunblofe Shmu^ in bcn Trandjeen, ba«
alle« ftnb gactoren bte eine Reihung ergeugen Bon
welher man ftch nur einen Vegriff mähen fattn
Wenn man mit eigenen Slugen beobahtet hat, unb
gn beten Ueberwinbung eine moralffhe wie phl)ftfd)e
Äraft gehört bie mit Recht unfet Staunen erregt!
Rur eine übcrmenfhlidfe ©ebulb unb Sluöbauet fann
un« auf normalem 28ege bte geßung überliefern;
anber« wäre e« wenn SRanget an 8ehen«mitteln
ober fonWtge unoorhergefehene ©reigntffe bie ©api*
iulation h^^cWührten.
©eßattcn Sie mir beßhalh gum Schluß bie
Vitte auögufprehen baß unfere ganböleutc ein Sleit«
ßerße« leiflen möchten um unfere arg mÜgenomme*
nen Truppen, bie hei bem fürchterlichen Shmuh
balb niht mehr wiffen wa« fte angiehen fotle«, nah
Thunlid)feit gu unterfiü^en. (SWfl* 3-)