Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 51-77 (1. März - 31. März 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0277
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
'M 66.

^bammnentspttis fl. 1. 3 fr: in ^cibel&erg
butcfy bie $oft fl.'l. 16 fr. oierteliätfrig.

©amftag, 18. 9$av§.

^lK3Ctflttt 3 fr. bte ^etitjcile, frei »uifunfW*
.ertfjeilung 4 fr.

1871.

9le«cfte Stadjtithten.

iBerlin, 15- DDtärj. ©cffern unb heute fanben
längere ©trugen beb ©>ta at bm ini ftcv tu mb
unter ßujtebmig beb ©efanbten in Dtorn, o. Slrnfm,
ßatt, um bie »pm Katfer genehmigten Anträge' beb
®unbebfanzler*2tmtb betreffs bet ben <£)£). o. 3tr-
ttim unb o. Satan alb Unterhänblern übet ben
beftnittoen Stieben mit granfrefd) 51t ert|eilenbcn
3nffruf Honen mit jenen ju bcfprecheit. |>r. o.
Sltnim reibt unoerzüglid) nad) Sntffel ab , wohin
fettie Soffmaibt bereitb ootaubgegangen ifi.

— 16. 3Jlärj. ©er © r 0 p t) c v z o g unb bie
©topp er zog in Bon Sabcn ftnb bter eilige*
hoffen. — ©ie @ t a b t b e v 0 r b n e t e n S c r f a m nt*
Jung bat befcblojfen, ben 3ü?agifirat ju erfudjen,
ättjuffimmen, bap ben ©rafeu Sibmartf unb
DDioltfe bab ©hrenbürgerredff Scrlinb verliefen
unb in ber Urtunbe aubgefprod)en werbe: bap bie
©emeiiibebebörbcn bef(d)loffen buben, bte Dftarmor*
bujten SBiSmarcf’s unb SRoltfc’b im Dtaihhaufe auf*
Zuffefleit. — 33er ©eneralabjntant beb Kaifcrb Bon
Dtuplanb, ©cneral DBraugel, tfi in auperorbent»
lichem Aufträge B. @t. «Petersburg hier eingetroffen.

— ©ie „Dicrbb. 3lflg. 3tß-" fepreibt: Sei ei*
nem ©heil ber $reffe fanb bie ßutheilung einiger
unbebeutenber ©triche elfäfflffhen 8anbeb an Satern
einen SBiberffanb, ber nicht geredfffertigt ift. ©ab
Dbjeft ifi webet räumlich noch fonfl öon bebeuteiu
ber Sßicbtigfeit, unb werben bie gebuchten ©ebietb*
tfjeile, ob fte nun Safern jugetbeilt werben ober
anberweitig baritber benimmt wirb, bod) unter al*
len Umfianben beutfc^ bleiben, ©chlicplich würbe
ein berartigeb Opfer zweifellos gerechtfertigt fein,
Wenn bamit, wie ju hoffen, bie in manchen Krei-
fen SaiernS herrfchenbe mi^trauifd^c Stimmung in
bab ©egentheil Berwanbelt ober bod) gemilbert
würbe.

SDreBben, 16. ÜHärj. ©ab „33reSbener 3our-
nal" befiütigt, bap ber KriegSminiffer o. gabrfee
mit ©enchmigung beS König« noep einige 3ett in
granfreid) bleibt, um bie Sertretung beö DteicpS*
fanjIerS in 33eztet)ung auf alle bie SluSfüprung
beb griebenbprältminaroertrageb betreffenbeu Singe*
legenbeiten ju übernehmen. — ©er ©omntanbeur
beb fäthftfchen Slrtneeforpb, «Prinz ©eorg, wirb
©onntag zu fnrzem 2lufent^altc ^fer eintreffen.

äffunthett, 15. STOätrz. ©ie griff Welche ben
?Profefforen ©öffinger imb gnebrid) zur Abgabe
ber Unterwürftgfeitbesjlärung unter bie Sefd)lüffe
beb ©oticflb geiteüf war, ift geftern abgelaufen ohne

bap bie Slufgeforbcrteti eine ©rflärung abgegeben
hätien.

SSictt, 15. 5Piärz. 2öte in ünterricittetcn Grei-
fen oerlautet, ifi bie iDtelbung mehret Siorgeublat-
ter, wonach bie ©rfc(jung beS ©rafen S® impf fen
bieffeitigen ©efanbten in Serltti, burc^ Öen ©raten
©Zecfen beoorfiünbe, gauj grufibloS,- eS werbe
an einen ®erfoncnwecl)fel bejögfXfc^ beS Serliner
©efaubtfcbaftepoftenS nid)t gebacht.

— ©ie „2Öietter 3o>iung" Beröffentlicht in ih-
rem amtlichen einen ©tlag beS ginanzmi-

nifteriuraS, woburch baS Serbct ber SOBaffenauöfuhr
unb 3Baffcnbuvd)fuhr aufgehoben wirb.

Sern, 16. Sliävj. 33ie jur Sorberathttng ber
SunbeSoetfaffungS=fReoi}ton niebevgcfc^te Sommif-
fton befchlop, baS obltgatorifchc fReferenbum im @e-
biete beS ©ioil= unb SriminalredjteS, baö faculta-
tioc ffteferenbum für alle au bereu gragen princtpicll
einzuführen, ©ie ©ntfd)eibung_ übet bie Stage ber
3nitfatioe ifi auf morgen oerfd)oben.

tpariS, 15. tKävz, SDtittagS 12^2 Uhr. ©hierS
ift geftern in SerfafllcS eingetroffen, ©crfelbc t)nt
um ftd) ber fltationaloerfammlung gegenüber nach1
giebfg z« Z^0eU/ befiimmt, bap alle ©jungen beS
SRiuifierluinS in ScrfailleS unb nur bie offiziellen
©mpfänge in SartS fiattfinben füllen, gaff ade
Slcitter loben ben würbigen unb mafjbollcn 5£oii
ber Slbreffe ber 18 tp<mfer Slbgcorbueten, narneut^
licff ben SaffuS, in welchem gefagt wirb, bap eS
nothweubig fei, üllteS z« oermcibeit, was jur 9luf-
regung Slnlap geben fbnntc. — ©ie Ißoff nach
©nglanb geht je^t wie früher wicber zweimal beb
©ageb, SRorgenb unb SihenbS, ab. — 2lüe aubge-
bienten ©olbaten ber fftarifer ätrmec oerlaffen
heute bie ©tabt, um fldj nach ihrer |)eimath ju
begehen. — Diente eröffnet« zu 51. 75. Staiiencr
54 bei feffer Haltung.

— Slnberblautenben Seridffen ber 3clt“"flen
gegenüber erflärt bab „Sourn. offiziell" , bap btr
©efunbhcitSzuffanb oon Serfaillcb ein aubge-
Zeicpneter fei. — 33ie Slätter melben, bap ©pierS
l)ter eingetroffen iff unb geftern im Sftinifferratp
beit Sorpp geführt (;at. — ©ab „Sourn. beb
©eb." brüeft fein ©rffaunen barüber aub, bap bie
Sepörben ben latherli^en unb mitunter abfd)culf-
^en ©jenen, bereit ©djauplafc bie Sutteb SOlo nt*
martre unb ber Saffillenpla^ feit 14©agtn
feien, fein (Snbe mad)ten. ©ab genannte Slatt
forbert «uf, einen thntigen, einftchtbooffeit

^oltzeipräfeften z« berufen, ©ie Sntteb SRont»
martre waren geftern fetjr obe. -Dian Bcrjldfert,

' bap im Komitee bafelbff ein ßwiefpalt ausgebro-

djen fei, ©fit ©hfJI will bie Kanonen aubliefern,
ber anbere weigert fidj. ©in balbigeb fdeblicpeb
Slbfommen erfdjefnt unzweifclhnft.

— ©in Sefet)l beb ©eueralb Sitiop unterfagt
bab 2lbi)altcn Bon Sälleit uub DJlaSfetaben wahrenb
ber SRittfaffen.

Trüffel, 16. SJtörj. ©er „Slioniteur" f^reibt:
„Dtacb Serid)ten an bab IP.inifferfum beb Sunern
hat bie aBiuterfdat überall burd) groff gelitten;
Bteic gelber müffeii neu befäct werben."

§lorenj, 15. fOiavj. ©eputirtenfammer. gi-
ttanjminiffev ©ella erflärt, er fei in golge ber
©öhwierigfeiteii, welche aub bem neuen ©efe^ über
bab Diechnuugbwefen entfprungen wären, auper
©taube, fdjon jc^t einen Seridff über bie Sage beb
©taatbfehaheb, bab beffnitioe Subget pro 1871 unb
bab Borläufige Subget pro 1872 .Borzulegen j er
hoffe jcbodi, ©nbe 2lpril bie Sorlage machen zu
föntten. ©er ginanzminiftcr tl)cilt ferner mit, bap
bte Dtegierung hcahffdjtigc, bab ^Parlament im 3ult
liad) Dloni einzuberufen, ©djltepli^ tnad)t ©ella
auf bie 9?otl)weitbigfeil aufmerfiam, für bie lau*
fcttbcti Slubgaben beb ©taatbfehaheb Sorforge zu
treffen, ©ie Dtegierung batte eb wegen ber gegen*
wattigen Sage ber ©etbmävfte für nnangemeffen,
oon bem ipr zuffelKnben Diechte, Dienten bib zur
£)obe 001t 186 DRtllionen z« Berfaufett, ©ebraudh
Zu madien, unb beantrage ffatt beffen, ben Sanf-
ttoienumlauf um 150 DJlillionen z« Bermehren; bie
©inwilltguug ber Kammer zu ber oovgefcblagenen
©teuererh&bung Boraubgefept. ©ella betont bie
Dlothwenbtgfcit, bie Slublogen für bie Slrmee um
24 DJHHioneii zu er^o^en j bierbureb, fowie bureb
bab ©eficit im Subget für Dlom, fei bab ©efteit
um 37 DJltfl. erhöh^f ungerechnet bie Slubgahen für
bie ©ilgung ber ©djulben, bie ©ifenbahnhauten
unb bie Verlegung ber ^)auptftabt. ©ab ©efammts
befreit ffeHe ft^ auf 270 fDlitHonen, zu bereu ©efs
fung bie Dtegierung bie ©rhöhung ber birecten
©teuern um 10 ff5roceni oorfchlägt. . ©er ginanz*
mtniffer legt noch bab Ucbereinfommeti mit ber
Dtationalbanf unb einen ©efepentwurf wegen 3lb-
fepaffung ber ©ifferenzinljöne uor. 33er aRiniffcr
beb Snnern bringt einen ©cfrhcntwiirf, betreffenb
bie lufrechthaltung ber öffentlichen ©i^erpeit, ein.
©ie Kammer fe^te barauf bie Seratf)ung beb ®a-
rantiegcfc^cb fort.

©t. Petersburg, 15. DJtärz. ©em QSerne^tueri
nach hat ber Kaifer beffimmt, bap fnh eine mt-
liiärifche ©eputation unter gührung beb ©eneralb
SBrangel nach Scrlin begibt, um ben ©eutfeben

Kaifcr bei feiner Dliifunft zu begrüpen.

@tlc6ntffc eines beutfdjcn fKtitfärai^fcS
in franjöftf^en $riegS§efattgenfd)<ifk

(gortfefeung.)

3n biefer Situation hielten wir unter üergeb*
li^em hoffen unb |)arren auf tßefreiuug bib zum
11. 3anuar aub, wo unb ber Sefebl würbe, al-
leb zur ©oacuatioit unferer Äranfcn in bab babi-
f^e |)auptlazareth Borzubereiten, bamit bie fyin
leer geworbenen Dtäumltcbfeiten für Berwunbete u.
Iranfc granzefen eingerichtet werben fönnten. ©ie
©Bacuation fanb troh unfereb Sroteffirenb wegen
ber für manche »on unferen Kranfen bamit Ber*
bunbenen Sebenbgefapr am 12. Scmuar ©tatt, an
Welchem Sage auch wir in bab babifche Sazareth
übergeführt würben.

©a bte eigentliche ©häOßfeit unfereb Sazarethb
fomit ein ©nbe erreicht hatte unb wir nur zur
Slubpilfe neben bem S«f»ual beb ^auptlazaretpb
unb Bcrweuben fonnten, brängten wir nun täglich
«uf bie unb zuflcfaßtc ®efötberung btb ganzen
Jßerfonalb burch bie Schweiz nach ©eutfdjlanb, fonn*
ten bieftlbe aber erff am 25. erlangen.

©och hier will i(h n0^ *Jue< Me Stimmung
hejeichneten ®orfaffeb ©rwahnung thun. Slnt 14.
3anuar befamen wie oom oben genannten ff5lah-
lommanbanten fftelefffer bie Drbre, 10 S3erwunbete
unb bet StUer ©erel in ©efangenfehaft geratene

— —.- f

iPrecipen am Sahnpofe in ©mpfaiig ju nehmen
unb 11t umer Sazareth zu fchaffen. 3)1 it unferer
SJiannichaft unb ben nöthigen ©ranbportmittcln an
bem Sahnhofe angclangt, bot ftd) unb ein trauri*
ger älnblicf bar. ^alb tobt oor junger uub groff
fauerten unb lagen bie armen ©urfchen, gröpten
©heilb öaiibwehrleute, wenn ich nicht irre, oom
25 8anbwchr=33ataillon, in einem fftaefmagen, in
ben fte fett fünf ©agen — am 9. waren fte gefangen
genommen worben — ohne erneuerten ffterbanb,
ohne bap man ihnen, mit Dlubnahme eineb einzi*
gen SDtaleb, z« effen ober zu tritifen gegeben hatte,
bei bitterer Kalte tranbportirt worben waren, fo
bap in golge biefer Sehanblung bereftb einer ge*
fforhen war. SBähtenb wir bie armen Seute, be*
ren ©eftefeter hei bem Slnblicfe beutfeher llnifor*
men freubig aufleuchteten, in möglichffer ©ile mi*
ter ©ach unb gach zu bringen bemüht njaren, Ber»
fammcltc ftch eine mit granftireurb oermifdffe
SSolfbrnenge um unb, bie unb u. bie Dterwunbeten mit
einer glut Bon ©chimpfreben übergop, um bie Sah*
ren ftd) herumbrangte unb unter bem beliebten
Dtuf: Prussiens caput! an unferen Seuten bie
©eberbe beb ^>albabf(hnetbeub machte. 3e§t beging
einer oon unb, ber (ich nicht mehr halten fonnte,
bie Unflugbeit, bem gröpten Schreiet, einem Df*
ffzier (!), Seewürfe wegen biefeb ißenehmenb z«
machen unb ihm zu trflaten, wie eb fein ßeithen

Bon gropem ffffutbe fei, DBehrlofe ;u be!d)impfen.
Biber bab war Del ins geuer gegoffen. Unter wü*
thenbem ©fffPrei beb ®obdb entrip ber grancti*
reuroffijter ©iucm aub ber ©Sforte bab ©eweht
unb züdte bab ©aponnct nach ber Sruff unfereb
©ollegen. ©lücflidjer SBeife fielen ihm zwei fei*
ncr Kamerabcn in ben 5lrm unb führten ihn fort,
mähvenb er fortwährenb bie wüthenbffen ®crwün-
fchitngen gegen unb aubjtiep. ©iefen Dlugenblitf
benuhten unfere DRannf(haften, um mit ben auf
bie Sahren gelabenen Serwunbeten zu oerfchwin*
ben, währetib mein ©ollege unb i^ bet bem efnzt*
gen nod) übrig gebliebenen Serwunbeten juvücf»
biteben, ©egen unb fehrte ji^ je^t bie ganze SEButh
beb ®öbelb, ber nur burch jwei DJlann ber ©bcorte
bie alb fchwache ©chuhwehr Bor betn ®acfwngcn
ftch befanb, in ben wir z» unferen iOerwunbetett
htneingegangen waren, zurücfgehalten würbe unb
jegt eine berart brohenbe ©altung annahm, baff
wir Seibe unfer lehteb ©tünfcletn nal)e glaubten.
Unfere einzige Hoffnung festen wir noch auf bie
©bcorte, bie unfere DJerwunbeten nach tem Sazareth
begleitet hatte unb jeben Dlugniblitf z«rücffouime»
mupte, um ben lebten noch übrig gebliebenen weg*
Zubringen. Slber ©bfortr ut b Öabre fainfn nidffy
man hatte unb in btr burch jenen 2luftritt entffaii*
benen aSerwirruna gänzlich oergeffen. alb fieff biefe
unl)cilooUe ©ewippeit unb oiblid) anfbrängte nnb
 
Annotationen