Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 51-77 (1. März - 31. März 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0276

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
OBiigtcitlidje ©efantttmadjttugen uni ^titmtanjetsen.

©ro&b.6oB. ßteiSflttiiht als fiibUfammet.

S3efanntma^mtg.

SRr. 876. gn Sahen bet ©befrau be«
3Raurer§ Satt ©lieft, Slnna geh. Gilbert Bon
©ppelbeim, Kl. gegen ihren ©bemann, ©eil.,
©ermögen«abfonberung betr., Würbe bie HIä-
getin butcf) Urtiieil Bom heutigen berechtigt
ertldrt, ihr Vermögen Bon bem be« Setlagten
absufonberti.

®ie« wirb jur Kenntnife bet ©läubiger ge*
bracht.;

Öeibelherg, ben 28. gebt. 1871.

_ SReinbarb. ©ehtotb.

Stoib- ©tjirfSamt Seibelberg.

9ir. 6891. Surcfy drlap ©r. 2R{
ntjfcrtutnS bcS 3fnnern würben auf
®runb bet »on bet ftrrföBerfammtung
aufgefiellten SBorfdilagsUfieu ju 3Rtt*
gfiebern bed SesirfdrathS auf bie Sauer
»out 1. Tiäxi 1871 m batfln 1873
ernannt:

Äaufrn. Hart Stnberfl in ^eibelbevg,
Slpoth. ©tonnet in SRecfargemftnb,
Äünfimüder fBüljler fn Lieblingen
unb

©ütgetmetjier ©d)tibt in Schönau.

Sie burcb bie SSerotbnung ootn 20.
3lug.l864btepolfjetlfd)engunctfonen ber
©1'jtrBräthe betr. — ©eforbette (Sin*
theitung bed SlmtSbejirfb in Sffirilte
ift nach ©efcblufjnabme bed 93egirfö-
Tatljö in ber Sf^ung Born heutigen
wie folgt bewirft worben.

(§3 würben jugewiefen

1. Sie Stabt $cibelberg:

Sem Ferrit ©cjirfbrath SRotatSach^
hier.

2. Sie Orte ßfegeUfaufen u. fßeterö*
t&at:

Sem £)errn ©ejirfdrath ©eljeimeratlj
fftenaub hier.

3. Sie Drte £nnbfchud)öfyeitn unb
SReuenhetm:

Sem |)errn ©eäirfdrath -fjoff meijier
hier.

4. Sie Orte Slttenbach, Soffenheim
mit Schwabenheimerhof:

Sem f)rn. ©ejirf^ratl) Slnberfi hier.

5. Sie Orte Slltneubovf, ©rombach,
£ebbe«bad), |>eiligfreu}ftefna<h, Sam*
penbain, ©djöttau unb Ltlbelmäfelb:
Sem ^errn ©ejirförath Scheib in

Schönau.

6. Sie Drte Seimen, 9tujjlo<h, St.
Slgeu, Sanbhaufen mit ©ruchhaufen:
Sem £>ertn ©ejirfSrath ©ürgermeifier

Sicfmüllet in SRujjloch.

7. Sie Drte ©ppel&eim, Hirchheim,
SRohrbach, Lieblingen mit ©rengh°fi
Sem ^)errn ©ejirfSrath ©ühler in

Lieblingen.

8. Sie Drte ©ammenthal, Silöberg,
©aiberg, ßletttgemünb, äRüdenlocb,
Jtecfargemünb, Lalbhilöbach, Laib*
wlmmerdbach unb Liefcnbach:

Sem $errn ©ejirförath Apotlf. ©ron*
ner in SRecfargemünb.

9. Sie Drte ©auaugellod), 8oben-
felb, Lauer, Ltcfeöbeint, Lonchjefl,
Dchfenbad) unb Spechbacb:

Sem £errn ©ejirfärath ©ürgermeifter
SRothcnhöfer in Lerfeöbeim.
Sied Wirb mit bem Anfügen jur
öffentlichen ßenntnifj gebraut, bah bte
Herren SejirfSräthe wie früher auch
bie änmclbungcn jur Uebernahme
armer Hinber in Äreiboerpfiegung
entgegen nehmen.

Ijeibelberg, ben 11. Lärj 1871.
Srech.

Schäfer.

©ro6b. Amtsgericht §eibcl*etg.

5Rr. 7623. Am 21. gebruar b. g. mürbe
bahier ein noch neuer brauner fJlferbSteppih
mit rothen Streifen entmenbet.

2Bir bitten um gabnbung.

§eibelberg, ben 13. ÜJtärj 1871.

Ö. Süpfle.

Amtsgericht
5Rr. 7577. ©eter fffiinflet oon ßircb«
beim, weihet Wegen eines in oetbreherifher
©erbinbung mit äRicbael SUtaier oon ba Ber*
Übten gemeinen StebftahlS in Unterfuchung
fteht, hat [ich im Saufe ber Unter[uchung ge-
flüchtet.

Serfelbewirö baher aufgeforbert fich binnen
10 Xagen

bahier ju [teilen, mibtigenS ba« ©rtenntnife
nah ©rgebnifi ber Unterfuhung gefällt Wer
ben Wirb. . <

äugleiih bitten Wtr um gahnbuna nach
bem Angefcbulbigten unb um beffen SBetbafr
tung.

§eibelberg, ben 13. üllärj 1871.

Ö. Süpfle.

Stonnmarft 7, f$räß ükr ^otet 2tblct.

©ttn^i^er 5fuöt»erfouf

oon


Amtsgericht fpeibclfietg.

IRr. 7641. Stoifdöen bem 3. unb 8. gebt,
b. g. würben bahier 15 'fl. in preuhifchen
Xhalern unb ©ulbenftücfen entwenbet.

SiefeS ©elb befanb ' freh in einem 'horte--
monnaie Pon [chtBarjem Seber, mit Dtefnng
befchläg unb einem ®rüder; auf bem Seber
beffelben war ein Stlb eingepaht.

ÜBir bitten um gabnbung.

S>eibelberg, ben 13. iliär^ 1871.

£>. Süpfle.

Freiwillige

ga^rniperfteigcritttg

Stuf Antrag ber ©igenthümerln werben am
ÜRontag, ben 27. b. Oft., uni» bte folgen:
ben Xage je SßorraittagS 9 Uhr unb
OtachmittagS 2 Uhr
anfangenb in ber SBebaufung Anlage 9tr. 49
gegen Saatjahlung öffentlich Berfteigert, alS:
SBettlaben mit unb ohne IKoft, ©etten, Otacht*
tifche, Schränfe, ftommoben, Schreib: unb
fonftige 2ifche, Secretäre, SophaS, gauteuilS,
Stühle, Spiegel, ©enbuleS, UBei^jeug, ©or-
hänge, öoljtörbe, ©abemannen, ipotseUan,
©läfer, SücbenAeichirr unb fonftiger ©auSrath-
®ie ©egenftänbe tönnen am Samftag, ben
25. Bon OtachmittagS 2 Uhr bis Abenbb 6
Uhr im £>au|e Anlage 3tr. 49 befrehtegt
werben.

fietbelherg, ben 8 Utär,; 1871.

©rofeh- Ototar:
iü ej o l to-

SSerfteigerungä'Stnfuttbiguug.

®ie ©efchwifter g r e u nb bahter taffen ihr
unten befd?riebene§ ©efifethum am
©amjiag, ben 18. b. Ui„

Siittagä 2 Uhr,
auf bem ©efchäftbjimmer beb Untcrjctth:
neten, weftl. £>aupt|traf;e 52, öffentlich oer-
ftetgern, maä mit bem ©eifügen betannt ge«
macht Wirb, bah ber enbgittige 3ufd)lag er
folgt, Wenn ber Schäfeungbpreiö obet meht
erreicht mtrb.

©efchreibunng ber Si.egenfchaft:

©in an ber Seopolbftrahe (Anlage) bahier
9?r. 10 gelegenes 21<obnhauä ber ©orbaujWei«
ber Ouerbau breiftödig bon Stein, mit ca-,
20 3tmmer, 3 Küchen, 1 ©afcbfüihe, einem
guten «runnen, ein einftödttgeb Otebengebäube
oon Stein, eine Speifebaüe Bon ®olj unb
eine einftöcfige iRemife auf ORauer unb ©foften,
4 gewölbte Heller, öofraum, ©erggarten unb
Haftantenwalb,welch lepterer auf ben Speperer«
weg ftöht, enthält im ©anjen 1 OJtorgen 1
©iertel 32 (Ruthen 20 guh glächentaum unb
ift begrenzt einfeitb unb oben öeinrich Spen«,
gel I., anberieitö Saumeifter ORoht, norn bie
Seopolbaftrafte; tar. 29,000 -fl.

Steigliebhaber tonnen iebetäeit Bon bem
©ertaujöobject, fowie Bon ben Äerftetgerungö:
bebingungen, welch lepteie auf bem ©efchäft§:
üimmer be4 Unterjeichneten aufliegen, ©in»
ficht nehmen.

Sceibelberg, ben 10. SDlärs 1871.

©rohh- Olotar.

©ejolb.

&uMm & f leiberftoffc,^^;!

matlättter @eitienftoffe
pte fel)t’ t>attbar (tut) uitD gvo§e (5l)aleö fomol)l
^iit atö in fcuntp au§erort>entttc^) böigen *

greifen Ui

Adolf Friedtisaiin.

^ormnarft 7,

Bekanntmachungen

aller Art

f in sämmtliche deutsche, französische, englische, rassische, dänische, hol-1
; ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Oriirinal-Inser- ■
> tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei f
J grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt

Annoncen-Bureau
von Eugen Fort in Leipzig.

Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht anf franco
Verlangen gratis und franco zu Diensten.

goIjtierfleiflmtnB

im goi’ftbejirfc 31 c g e l Ij a tt f e n.

Au4 ben ®omänenwalbungen „5>interberg,
©icbelfchlag, ©dbafbuctet, Steinacherfchläge,
Schöner Suchwalb unb ©latHopf" Berfteigern
Wir mit ©orgfrift

®onncrfla0, ben 30. b. -SÄ.,
im ©aflljauS jnm §«{(§«« hier uttb jüiar
früh 9 Uhr,

15 Suchen« unb gihtenfiämme ; 833 ©tuet
(ärhene, 58 Stüd fihtene unb 10 ©t. forlene
Aufeholjflangen; 782 Stüct fwpfenftangen
1. Klaffe, 765 Stüd beSgt. 2. Klaffe, 1180
Stüd beögl. 3. Klaffe, 1200 Stüd jruber*
ftangeu unb 1500 Stüd ©ohnenfteden, theilS
iärhen, tbeilS gorlenholp

Sobann um 11 Uhr: 998/* Klftr. buheneö
Sheitholb 91/'» Kl. buchene«; 2 KI. lärhene«,
203A Kl. forlene« utib l1/* Klftr. gemifhte«
©rügetholä; 150V* KI. buchene«, V* Klafter
eichene« unb 3SA Kl. gemifhte« Klohholj-

©iibtih um 12 Uhr: 3200Stüd buchene,
2025 Stüd forlene unb 425 Stüd gemifhte
SZBeUen.

ffialbauffeher görfter in Siegelhaufen unb
bte ®omänenwalbhüter Shmitt in ©eterstbal,
Sauer in 2öilhelm«felb unb Kinsinger in
Shönau setgen ba« ©ols auf ©erlangen Bor.

Siegelhaufen, ben 15. ’IRäts 1871.

©ropb. ©eäitföforftei.

©iehler

@tublf5cafcr tu ^ctbclBerg*

greitag, ben 17. 2Rätj.

3Jlit aufgehobenem Ahonnement.

3um Senefij für grau Xhevefe 91oüaf
3um 1. 3Ral:

2)ct Sctictmann unti
fein Weflelitüh

Original*©olt«ttüd in 3 Abtheilungen unb i
n 3ltAetJ °P" ^burioite ©irh=©fe'ffet-
3u btefer ©or)teüunc, labet böftih ein

J^crefe Slotmf.

Kaffenevöffttung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr.
©nbe halb 10 Uhr.

goljberfleigerung.

®ie ©emeinbe Schwepingen läjjt am
Rontag, btn 20. SRärj, ©orm. 8 Uhr,
auf bem (RathhauS in Shwefjingen nahge«
nannte ööiser, al«:

258Ä Klftr. Sinbenholj,

1113 Stüd SinbenWeUen,

CSrnfth. Amtägcrtht ©eibetherg
5Rt. 7576. ©om 4. auf ben 5. b. 2R.
würbe bahier eine gtofte babifhe gähne oon
ber S'ange abgeriffen unb entmenbet.

®iefelbe war in Drei ©abuen aejheift, gelb,
tolh unb gelb, war 4' s ©lleu breit, 6 ©Uen
lang.

Sffiit bitten um gabnbung.
ftetbelberg, ben 13 IJiatj 1871.

5>. Süpfle.

^etloofuitg

pon

Pförjbamcr #ol>ujaoren

günfhunbert ©ewinne int SBcrthc bon
10,697 ff. 33 !r.
giebung am 1. guni b. g.

©rei« be« fioofe« 35 Ir.

8ooje non Hefer ©erloofunfl flnb fn
ber ■USF’ (gypebitian be§ |)eibel'
berger 3ournnlä Su ^«öen.

Sinbenftämme,

gorlenftämme,

forlene igopfenftangen 1. Sorte,

,/ „ tr

n ti 3* „

„ ©ohnenflangen,

„ SBellen

woju Stetgliebhaber eingelaben

160

.9 „

2Sf5

,1175 „

4625 „

7125 „

600 „
perfteigern,

Werben.

Shwefeingen, 13. fülärj 1861.
©ürgermeifteramt.
SB i 11 m a n n.

©itfh.

Rhein-Dam pfsch i (ff ahrt.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 10. Februar 1871.
täglich 51/« Uhr Morgens nach Cöln.

Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitags nach
Rotterdam.

Dienstags und Freitags
nach London.

Mannheim, im Februar 1871.

Die Agentschaft

Claasen A Reichard.

SX'ügar.g unö

in

•iÄ-ifti f l ■


2“.

711;

. 9». 11»*

12‘°. 3“,

brr

^ciöslhcrr,

Abgang
nah Karlsruhe:
l5. 7. ll45 12'°*. 43t.
nah URannbeim:

71#. 9,e. 124<J. 3'*. 430. 7“
nah RBürsburg:

4. 10. 3S.

SRah gajtfeib:

7. 10. 3ä. 716.

5lah 2Ro«bah:

4. 10. 36 715.

Antunft
oon Karlsruhe

giß 930 235 2»6* ß»o 916

pon URannheim:

646. 980. nso. 1240*. 25e. 4“. 7.
©on 3Bünburg:

128». 420_ 4po_

©on gartfelb:

648. 12»», 4>». 7»_

©on 3Ro«bah:

6«. 123o. 43». 11io_

Abgang nah granffurt:

3. 6. 10. 316*. 33#. 7*».
Anfunft in grantfurt:

6S0. 9. 1. 5V 630. 1085.

Abgang Bon grantfurt:

88°. 108«*. 1. 580. 948.

Antunft oon grantfurt:

8M. ll80. 1230. 4. 8V 1280.

* Shnelljüge.

6.

Gold- und Silber-Curs.

fl. kr.

104V»—1051/*.
9 587»—59

Preuss. Cassenscheine
Preuss. Friedrichsd’or
Pistolen

Holl. 10 fl. St. .
Ducaten

20 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
DoUars ln Gold.
Bisconto

9 45-47
9 54-56
5 36-38
9 261, 3—27 V»
11 54-58
9 46-48
2 27—28
3V«*/o.


unb iBerlaq ©eorg ARohr.

L W»
 
Annotationen