Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0364
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ßration z«r Ueberfdjreitnng fcct ©eine bei ©eored,
würben aber jurücfgemiefen. ©leidijctttg führten
fle einen SBorßoß gegen (Dieubon oon ©hatitlon uttb
Slamart aud, welker mit ©rfolg gefrönt war.

— Sin SDecrct ber Sommunc Drbnet bte Sen-
für für SÜfanerafftcfjen an. — Sie am (Montag nad)
SSerfaitXeö gegangene (ßarijer Seputation iß-noch
nicht jurfnjgcfeljirt.

— 10 Uhr. Sie (BerfaiHer haben (Motttrouge
angegriffen. 3n btefem AugenblicJ ^eftigeö ®e-
f<büfc= und ©ewel)rfeuer auf biefer ©eite.

fjjaris, 11. Slpril, 6 U. Abcnbd. Ser Kampf
begann biefcti (Morgen bei Seoaloid unb erftrecfte
fich auf ber einen ©eite bid ©hamperet, auf ber
anberen, wo er lebhafter war bid Adniered. SDie
SMarfdjcompagnien ber göberirteu fcbcinen in bie-
fern lehteren fßuttfte ald (Borljut aufgeßellt jn
fein; ber Meß ber göberirteit bccft ftd) in ben
Srainbecit längd bet ©eine, ©eit (Bormlttag ifl
ber Sag fehr ruhig üerlaufcn; nur oercinje!teÄano-
nenßhüße erfdjallten. Ser (Mont SSalerten hat
währeub ber Macht nicht gefeuert. Sie göberirten
beginnen bie (Brefdje bei ber (Borte (Maillot aud*
jubeffern unb bie bort bcfinblidje, oon berfBerfail*
ler Artillerie jcrftörte Srncfe wieber^erguftctlen. 12
Kanonenbötc ftnb am (ßont bed ittoalibed unb am
5ßont b’Alrna oor Attfer gegangen. Sad Kanonen»
boot „Siberte" ift mit formibabler Artillerie and*
gerüßet. — Ser Sob (Bermoreld wirb bementtrt.

JSufareß, 11. April. Sie Muhe blieb unge*
ftört. Sd wirb eine ffierfafi'-uigdreoifton oorberei*
tet. Sie oppoftitonefle (Partei ergeht ftd) in fpöt-
tifdjen Aeußerungen über bie Ma<hrid)ten, welche
(ßreußend 2lbftcht cined energifcheu SSorgefjcnd in
ber Stfenbahnangelegenbeit melben.

Bonbon, 12. April. $)ev Selcgtaph meibet,
baß ßdj in ißarid 18,000 totale Mationalgarben
im geheimen organiftrt haben, um bad ©tabthand,
ben (Montmartre unb (Betleotlle anjugreifen. 3U
gleichet 3ftt wirb oott ben (Berfailler Sruppcn bad
iliaiHotthor angegriffen werben.

—• „Sailp Mewd" meibet aud SBcrfaillcd oom
12. b.: ßabmirault hält Mueil Manterre unb bad
©efjöls oon ©olotnh defekt. ©iffet) commanbirt auf
ber anberen ©eite ber ©eine. Sad Säger in @a*
torp ifl aufgehoben worben. Sie Megierungdtrup*
pen halten die |)eerßraße oon (Bcrfailled befe^t.

— Sic „Sfrntd" melben aud SSerfailXed oom
12. b.: Sluf dem SSalerten ftnb bie (Belagerungd*
gcjd)ü|e oermeljtt worben. Auf morgen erwartet
man einen ©eneralaitgrtff. 3>> ber gefirigen Ma*
tionaloerfammlung beantragte fßadguier ein Sa*
beldooium gegen bie (Regierung, weil fte bad fßar*
lament nicht jum Srauergottedbienß für S3iffon
einaelabett habe. Ser Antrag würbe angenommen.
IjSadguiet wirb befchulbigt, ben Antrag eingebracht
ju haben, um ftd) in orleanißtfchem 3»teref[e um
bie ©unß ber Armee ju bewerben. Sin Sirned*
Sorrefpoitbent bezweifelt, baß Sucrot Sruppen aud
(Met} (oon ber dhemaligen Armee in 2Rej}?) orga*
niftre. ,

— Sie „Sirned" meibet and (ßarid: Sie 23e^
fchabigung ber Snceinte beim (MatUotthor ifl aud*
gebeffert worben. Sie SSerhaftungen bauern fort.
—* Machmittagd t;brt man wieber Kanonenbomter.
Ser Sriumphbogett würbe wieberholt getroffen.

auf bie ®üter ber ©tabt f)3arid mad)t. Samen1
hüte fteht man auf ben ©trafjen gar feine mebf,
ba biefed ju ariflofratifch ifl. Sie grauen tragen
Sapujen ober Kopftücher. Sie Sudwanberung
bauert in grofiartfgflem SDiahflabe fort. Slm 9.
oerliefen mit ber Morbhahn allein an 45,000 [?]
fPerfotteit fjSarid. Sie Sludlanber werben, wenn fte
eigened SÖlobiltar befthen, ebeitfalld jum ä)?ilitctr»
bienfl geäwungett. Mur bie ftnb frei, welche in
möblirten SBohnungen ober ®aflf)ofen wohnen.

tpeierSburg. Ser ®roffürfl=Shronfolger oon
Muftanb, ber befamttlid) fein grennb ber Seutfdjeu
ifl, hat f^on feit längerer ßett ben ©ebrauch ber
beutfehett ©prache in feiner Sehaufung oerbo»
ten. 3eber bem juwiber-^aitbelnbe hat eine ©träfe
oon 25 Mubel gu erlegen. 93or Kurjem nun war
©efeflf^aft beim Sfwonfolgcr, unb ald fchon tängfi
alle ©afte ftch in traulicher Unterhaltung befauben,
tritt plöfelich ber Kaifer ein, wünfeht „@uten 2lbcttb"
unb führt einige ©tunben lang bad ©efprach in
beutfeher ©prache fort, natürlich bie Antworten
nur in beutfdjer ©prache entgegen nehmenb. Snb-
[ich erhebt (ich ber Kaifcr, wünfeht „@ute Madst!"
unb will fcheinbar ben ©alott oerlafjen. Ungefähr

Slbcttbd ging bad ©erficht, Megterungdtruppen hat-
ten SRontrouge erobert.

Seutfchlanb.

Karlsruhe, 11. 2lprtl. ©eftern Mbenb iß @.
®r. $. ber ifSrtnj 2Sil(feint nad) (Berlin ab-
gereidt, um ald Abgeordneter bed SBahlftetfed Karld»
ruhe=33rud)fal feilten ©t^ int erfteit beutfehett Mcichd»
tage cittäunehmen.

Karlsruhe, 11. April. Ser grofh* ©cfanbte
am föntgl. belgifct>en Sofe, ©ehetmrath greiperr
o. ©d) weih er, hat ftch in (Begleitung bed grofh-
Segationdfefrctärd ©rafeu p. M a n | a u nach 23rüffel
begeben, um Mamend ber grefh- (Regierung an ben
SSerlfanblungen über ben beftnitioen grieben mit
granfreich Sh^il 5« nehmen.

— 12. April. Sie grofh- SSeoollntächtigten
äunt (Bunbcdrath ftnb oor ben geiertagen oott (Berlin
l)icher jurücfgefchrt. Sem (üentehmen nach werben
■Sperr ©taatdmintßer Sr. Sollt) unb |>err f)3rä-
ftbent Slßätter, fo wie -fpert SRinißerialrath
Sifentohr morgen ftd) wieber nach (Berlin be-
gehen, -öerr tpraftbent o. grepborf guttäc^fi noch
einige 3cß hier oerweilen.

— Ste (Berlegung bed SSerwaltungdhofd
oon (8vud)fal hielfer wirb ooraudftd)tlid) tm ^»och-
fommer erfolgen. Mach (Bruchfal foH befanntlich
bad ©chutlehrerfcminar oon Sttlingen oec*
legt werben.

Karlsruhe. [D r b e n d o e r t e 11) u tt g e it.]

(Schlufe.)

2)tc ftlbcrne 6tbtlber&tcttft=!lRebaille am Skrtbc ber
S?arl=<\riciJrid)=tüfilitär«älcröicitft=lDIc&atlte:

Oom 2. StasoneroJiegiment (Dtartgraf iUtayimilian :
bem äBad)tmei)tet 3ofef Sriebdfom,
bem Oberlajatethgepilfen Subwig ©tern,
ben Sergeanten Aoolf Aüdert, gram Saut, Qohann

©djnedenburger,

bem Unterofftcier Sloolf 93tertng,er,
ben Sragonertt 3ojef floffler, 3opann ©eorg @au*
tel, Seopolb ©cbinbler, Qobann Seinrih 2Batbi,
SIRathiad ©cpelb, Stibert ©ngler;

oom 3. ©ragoner<Aegiment tßrins Sari;
bem Süachtmeifter Johann ©binger,
bem (hortepeefäbnridj Ipeobot Snittel,
bem SÖiäeroadjtmeifter (fSbüipp Serroep,
bem Sergeanten Sari Atfeenthaler,
ben Trompetern Qofef (Diatt)id, (»Inton SBeber, 3ta<
Per Mimmeltn,

ben Unteroffigeren laoet 3Jtorgenth]aler, griebricb
Stehle, Aoman gtet,

bem ©efreiten 3atob 6 pect er t;

Pom geld;3lrtiUeriePRegiment:
bem Qnartiermeifter tBbüipp Sarrer,
bem getbioebel Sari ©cbmtbt,
ben Sergeanten griebricb Ulrich, Slnbread Aöctel,
bem Oberlajarethgebüfen Seinricb Schiefe,
ben Unteroffijieren SBübelm Schulter, Aitolaud
©leichanf, granj gofef (Seilemann,
bem Obergefreiten Slbolf (Ruf,
bem ©efreiten Sonrab Slbelhelm,
bem Sanonier griebricb SBitbelm ©tefe;

Pon ber 2Sonnier*abtbeilung:
ben Sergeanten Johann Aicola, ©ottfrieb Bang,
griebricb So bet,

bem Stummer gatob Sapped;

Pom Sanitätd^SDefacbement:
bem Obertrantenmärter Odtoaib 5Jt a i e r;
ben ©ergeanten Abolf SRaufh, ßbuatb SReed,

Pon ber $rain--Stbtbeitung:

ben SBacbtmeiftern SBitbelm Sodenberger, gtanj
©refe, Sembarb Sammerfttel, ©ouarb Suber,
bem gelbtoebel ©eorg gifeber ,

bie^alftc bed@aaled hat berSRonar^ burchfchrit*
ten, ald tx plöfjlid) wie ftch heftttnenb umwenbet:
„Ah! meine Herren, hier barf ja wohl, wie mir
je£t hetfäUt, ni^t bentfeh gefprochen werben? 3<h
habe fomit eine ©träfe oon 25 (Rubel ju erlegen!"
Unb ttibem fuh ber Kotier ju einem höheren 33e-
amten wenbet unb biefem bie 25 (Rubel einhanbigt,
fahrt er fort: ,,3cf) bejahte biefe ©träfe hier an
©de unb beauftrage @te, dafür gu forgen, bafe alle
hier Anwefcnben bie gleiche ©traffumme entrichten,
benn ein 3c*>er fprach beutfd). Ser ©efammtbe-
trag wirb fofort bem preufeif^en ©eneralßab gur
(Berwcnbuttg für bie beutfehett (Berwunbetett über-
wiefen." ©prach’d unb oerlief? fchalfljaft lächelnd
ben ©alott. — SBenn biefe ©ef^ichte, bie wir in
ber @d)lef. 3f!l- ftnbeit, nic^t wal)r fein foUte, fo
iß fte bod) gut erfunden.

Savmflnbt, 12. Slprit. öente Slacfemittag gertetben bei
©tdenbacb fteöett mit (Baumwolle Beladene ©ifenbafenaagen
in Sranb und wurden ber 3nbatt unb bie SBagen ßid 'auf
ba§ ßifentoer? jerfiört. ®er bem betreffenden ©iiter^ug
naebfotgenbe ^erfonengug patte in gotge biefed Sorfomm*
rtiffed jroei ©tunben (Berfpätung.

ben Sergeanten grang 3 immer er, Seinricp ©hört,
SBtlbelm ® i e d p e r g e r,

ben Unteroffijieren albert SR eie r, griebricb Saifer,
bem ©efreiten griebricb Sein?,
ben Trainlolbaten Sonifaj SR ater, gobann gubrer
Abolf 3)ofener;

Oon bet So[onnen«Abtbeilung:
ben gelbroebeln gatob Stmmermann, SJIaftud 3Be<
ber, gerbinanb ©eher,

den ©ergeanten Bubtoig Sied, 3®hann Aotbärmel,
Sofet SRorlod,

bem Oberfeuerroerter Qojef ©brba^er,
bem Unteroffizier Tbeooor Gpp;

oon ben gelblajaretben:
bem SBacbtmeißer Albert Sief er,
bem Oberlajaretbgebilfen feertmann,
bem Bajarelbgebitfen Saumgärtner,
ben Sranfenmärtern gerbinanb Arnegger, Ceopoib
(R a ft ä 11 e r, SBitbelm © a n t e r t;
ferner toirb

bem (Pfarrer granj Slnton Sed, gelbgeiftlicber bei ber
Söniglicb (fereufeifeben fombinirten 3nfanterie=5Brigabe bed
14. Arraeetorpd, bie untertbänigft nachgefuiptc ©rlaubnife
ertbeilt, bad _ ihm oon ©einer (IRajefiät bem ®eutf<ben
Saifer unb Sönig pon (pteufen tedtebene ßtfetne Sreuj
2. Slaffe am roeifeen Slanbe anjunebmen unb ju tragen,
unb

Öauptmann Sari S ch n e t b e r, ©tappen=Sommanbant
m Straf bürg, auf fein untertbänigfted Anfuhen, in^ben
(Benfionsftanb jurüdoerfefef.

(Sad 'Jiitterfrciij 2 Slaffe mit ©djfflertern born Bähtim
gcr SoJnctt:

oom (1.) Seib=®renabier=SRegiment:
bem gelbtoebel griebricb (Reu beit,
bem gelbtoebel griebricb SBelte,
bem gelbtoebel Bublotg gröblich;

oom 2. ©renabieofRegiment Saifer SBtlbelm:
bem gelbtoebel ©eorg SB o g t, <
bem gelbtoebel ©eorg ©cboll,
bem gelbtoebel (Beter (Ref fett;

oom 3. QnfanteriegRegiment:
bem gelbtoebel Qatob öeinricb SB ö b r I e,
bem Söicefelbtoebel ^ermann SJtainbarbt,
bem (Bortepeefäbnrih getebridj Sie über;

Dom 4. gnfanterielRegiment sBrtnj SBitbelm:
bem gelbtoebel getoinanb ©ingle,
bem gelbtoebel Qalob griebricb ©nffner,
bem gelbtoebel Abam Paule;

oom 5. gnfanterbDiegiment:
bem gelbroebel SRicbael SR arbeitet,
bem gelbtoebel granj 3ofef Oecbdner,
bem gelbroebel Sorenj ©eorg rterrnt a n n;

oom 6. 3nfanterie>(Regiment:
bem gelbjablmeifter SBernbarb Sud,
bem gelbroebel Tbomad ©ramltd?,
bem gelbroebel Qobann ©bner;
bem SBaebtmeifter gofef Bauet tm (l.) 2eib=Srago»
ner=(Regtment: *

bem ©ergeanten Pubrotg SRefeget com32. S)ragoner»
(Regiment;

bem SBaebtmeifter Auguft SBürj Oom 3. Sragoner-
(Regiment,

Dom gelb^Artillerie^SRegtment:
bem gelbroebel SRay Bögt le,
bem gelbroebel Blafiud Tannenberger.

Sonauefhingen, 7. April. Ser Surchbrudt
bed 6500 guj? langen ©ommerautunneld iß
oollettbet. Sie (Bergleute, weiß 3lalicner, feierten
btef? (Sreigttiß im SRö^lewirthdhaud auf ber @om-
merau.

URainj, 11. April. Wnfere ©tabt hat aud
Stauer darüber, baß bte „langen, treuen unb and*
gezeichneten, jur aßerhöchßen OoUßett 3“fr*Ebenhcit
geleißeten Sienße bed £>errn o. Salwig!" nun*
mehr aufl)öven, feßltd) geflaggt."

©erlin, 10. April. Sie jüngß gemeldete Mah-
riefß/ bafe Weber oon 0aben noch Oon SBürtemberg
Anfprüdje auf Abtretung oon ©Ifaf? unb 8othritt-
gen gemacht worben, gewinnt ootlße Seßätigung;
dagegen gellt ed ftch betaud, bah Saiern allerbingd
bie Abtretung »on SSeipenburg unb Umgtgenb be*
anfprucht unb einen_ bejugiidjcn Antrag bei bem
S3nnbedrathe oorbereitet. Db biedfeitd 3ufngen ge-
macht worben ober nicht, läßt ftd) felbßoerßanblich
nicht feßßcßen; nur fcheinennach ziemlich untrüg*
lidjen Anjeidhen bie mapgebenben ©teilen nicht da-
gegen eingenommen ju fein, ©d ßetß feß, baß
(Baiern bemüht iß, und nicht ganz ©rfolg,
ftd) eine feinen 2Bnnfd)cn geneigte fßartei tn SBei-
ßenburg z« ßhaffen. 3m (Reichdtage wünfeht man
feine Sheilung, unb Wirb man lebhaften ffierhanb*
lungen in bentfelben cntgegenfeljen bürfett. Mach
Anftd)t gut unterrichteter fjßcrfenen mö^te ed ju
einer ©ränjregutirutig fommen, bie man allerbingd
im 3<il)re 1814 oerfäumt hatte. Db Saiertt wirf-
li^ SBeipenburg erhalten wirb, bleibt abz«warten;
Wirb bied aber erreicht, fo wirb oon einer anberen
(Macht (mabrßbeinlid) oon (Baben) beantragt wer*
ben, baß bad übrige Slfaß unb Sothringen an (ßren*
ßett fä«t. Ste ©lläffer fclbß ftnb jebenfaüd am
weißen damit zufrieben, baß bie oon gvanfreid) ab*
gcjweigten fianbedthetle zunächß ungetheilt unb un*
mittelbar (Rcid)dlanb bleiben.

Berlin, 11. April. Sie 3ußänbe in granf*
reich nähern ftch ber Kvfftd mit jedem Sag mehr.
Sie Stoppen ber (BcrfaiHer (Regierung ßehen ber
 
Annotationen