Dberßlf eutenant Sluguß geigte r oon bem 93er-
hättniß als @tappcn^3nfpecttur entbunben unb tritt
in bctt ipenftonäfianb jurüd unb wirb
■JRajor Karl $ off mann oon bcm Serhält»
niß alg @tappcn»Kommanbant entbunbcn unb tritt
mit bcm ©harafter alg Dberßlieutenant 3U ben
Dffijieren oom 2trmce>Sorpg mit Smßon jurüd;
wirb
^auptmann unb©ompagnic=©hef3afob ©öß*
ringer im 2. ©renabter»0teg., juleßt Sorapagnte*
©hef im 2. 8anbm.»Sat., unter Scrfcgung ju ben
Dffijieren oom 2lvmfe=ßorpg mit Senfton unb
unte?1 drtljeilung beg ©harafterg alg Slajor, jum
Sejtrfg=Kotnmaubcur beg 8anbw.*Sat. ©erlacPheira
5Rr. 1 ernannt;
Dberßlieutenant ©bttarb Kraug im 6. 3nf.»
ßleg. jum Kommanbeur btefeg [Regiments ernannt;
3Ra}or Sluguft ©dneiber, Kommanbant »on
Keßl, berjeit Sorßanb ber 8inien=Kommiffion \)kr,
unter oorerßiger Selaffung in ber legtern gunf»
tion, alg Satatllong»Kommanbeur jum 6.3nf.*iRcg.
unb
glügcl»2lbjutant Siajor grfebrfd non Sogei,
bergeit jur Sfettßleißung jum (1.) 8eib=®ren.=sJteg.
fommanbirt, alg SataiKong*Kommanbeur in biefeg
^Regiment oerfegt;
fLRajor Stbolf grefherr oonSeuß oom 3. jum
(1.) 8eib-@ren.=0lcg. oerfegt; tritt
$auptmann unb ©ompagnie»©hef 3llbert Ä r i c g
im 3. 3nf.*SReg., berjeit jum (1.) 8efb.=®ren.*SReg.
fommanbirt, in bag 3. 3nf.=fReg. jurüd; rüden
bte öauptmänner 2r Klaffe unb ©ompagnie»
©§efö Slöalbert Ke Id unb 3ofef Steigtcl)n er
im 6. 3nf.=3befl., gelterer unter Serfegung jum
2. ®ren.»9teg., in bie lr Klaffe ihrer ©bärge oor;
wirb
Sremterlieutenant Suliuö ©tabel, bem (1.)
8eib.=@ren.»SReg. aggregirt, Slbjutant beim Kent»
manbo ber 2. 3nf.*Srigabe, unter oorerßiger Se»
Jaffung in biefem Serhältniß, jum £auptmann 2r
Klaffe,
Sremierlieutenant ßubwfg S e r t o n im 2. ©ren.»
fRcg. jum £)auptmann 2r Klaffe unb ©ompagnie*
©lief unb
Sremierlleulenant ÜRarimilian b u 3 a r r p 3
Freiherr oon Saro^e im 3. 3nf.=SReg., berjeit
jur Sienßleißung in ben ©eneralßab fommanbirt,
unter oorerßiger Selaffung in biefem Serßältniß,
jum ^jauptmann 2r Klaffe beförbert;
Sremierlieutenant Sllbert ©pt h int 3. 3nf.*
Sieg. jum (1.) 8db»@ren.»!Rcß. oerfegt; werben
bie ©econbelientenantö Sufab ©aubpaab im
6. 3nf.=SKe<l-/ 2lufßdtg=Dfftj{er jur @traf=-Stb-
tbciluna fommanbirt,
9 Spilfpp SBfirtenberger im 3. 3nf. 9teg.,
unter Serfegung jum (1.) 2eib=®ren.=9teg.,
3ofef SRtngwalb im 2 ©ren.=fReg.,
©hrißiatt 211 tf c l ijc i* 3. 3nf.=fÄcg.,
aifidiacl fRidel im 4. 3nf.*5Rffl-• unb
SfoflußW 8cib--©ren^SReg. ju Sre*
mierlieutenantb beförbert;
bie ©econbelieutcnantg Karl © a cp g im 3.3nf.*
fReg. unbgriebtld tm 6- Snf.^eg. jum
(1.) ßeib’Srcn.^cg. oerfer^t;
bie Sijefelbwebel äluguft üang unb Äarl3u-
tiug Äueu im Wcftungg--2lrtiaerie^ataiBon ju
©econbelieutenant« ber fReferöe ernannt.
Ortfefcung folgt).
©trapurg, 20. Slpril. ^eute iff eine für baS
ganje P^fi Wilbtige Serorbnung publicirt
morben unb ing ßeben getreten. Surcp Serorbnung
beg ®enerat=®ouücrncmentg im ®!fap oom 18. b.
iff ber ©cbuljwang eingefübrt worben, gortan
ftnb bie gefeplicben Sertreter eine« ßinbeg oerpflftp*
tet baffelbe naib ooKenbetem feebgten. ’ßebengjabr
jum regelmäßigen Sefud) einer öffentlichen ober
einer oon ftaatlicp geprüften Selwfräften unb nach
bem ßeprplan ber öffentlichen ©dmlen geleiteten
Srioatfdjule (£eole libre) anjupalten, fofern nießt
für cntfprecfjenben gleichmäßigen Unterricht in ber
gamilie geforgt iff. 2)ie@ntlaffung aug ber ©cpule
fann für Knaben erff nach ooHenbetem 14 für
SRäbchen nad) ooKenbetem 13. 8ebengjal)r erfolgen.
— Saut einer anberen Sefanntmadrang wirb bag
fcitt)erigc faifctlt^c ß^ceum in ein ©9mn^ftumum^
ßemanbelt unb biefeö im tmtfrigen Sftonat in$ geben
treten. 3Rit ber ßeitung beffelben iff ©t. ®(ejen
bigßer Oberlehrer am ©pmnaftnm in Sonn, betraut
Worben.
Sern, 19. 2lpril. ßwifdien ber ©eßweij unb
ber beutfdjen SRegterung ifi berettg ein Ueberein-
iommen über ben Selegrapßenöcrfehr mit ben nun
Wieber ju ®eutfd)lanb geßorenben ehemaligen fran-
jöfifchen Saubegtheilen Slfaß unb 3)eutfch=8othrin-
gen abgefchloffcn unb oon beiben Scheiten genehmigt
worben. Oaffelbe tritt mit bem 20. b. 9R. in
ftraft, oon welkem Termin an bie betreffenben
ßinien aud) für ben feit 3)ecembcr 1870 unterbro*
ebenen Srioatoerfehr wieber geöffnet fein werben.
SDie einfache SDepef^e fofict oon jc^t an 2grancg,
wie für bie anbern ©ränj=3onen Oeutfdjlanbg. —
2öte eg fegt helfR, ifl eg mit bcm ber eibgenöffifchen
©affe burch bie ©ggtmann’fdjen Seruntreuungen
jugefügten ©chaben bei bem anfänglich angegebenen
Oeftcft im Setrage oon 541,000 gr. geblieben;
bag offizielle fDementi iß feboch noch jn erwarten.
2Bag ben Sorgang mit bem Sanfter Äeßer betrifft,
fo liegt fegt ein SRitnbfchteiben ber gtrma o. ©rafs
fenrieb u. Somp. oor, weicheg beffen Serhaftnng
alg bag SCBerf einer unwürbigen 3utrigne ber
„Serner ^anbelgbanf“ bejeichnet. ©obalb ber hi^
ftge ißvoeeßgang @inßd)t ber Steten erlaube, foUen
weitere ßröffnuitgett über bag gattje gügengewebe
folgen.
sparis. SSie man fegt erfährt, iß ber ^auptmann
ber Sewegung oon ber Obcrß ßtoffel, ©e-
ntralßabg=©hef oon ©luferet. Oerfelbe iß ungc*
fäl)r 30—35 3Prc olt unb war einer ber aug-
gejeichnetßen ©chüter ber polptechnifchen ©chule.
2llg ©apitän oom ©encratfiabe in 2Reg bei ber
Uebergabe biefer geßung, wollte er bie ©apitulation
nicht annehmen unb ergriff bie gludß. 3" Sourg
angefommen, würbe er oon ©ambetta jum Oberßcn
beförbert unb iß heute ber, welcher bie Dperatio*
neu in ißattg leitet. S)ie ©ommune, welche ftep,
baß ße an Serrain, wenn auch nicht gerabe oor,
bod) in oerlicrt, tritt tagtäglid) ßrenger unb
wißfürlichet auf unb fucht ftch auf alle mögliche
SCBeife neue Streiter jn oerfdtaffen. @o hat fte
fegt ein Secret erlaffen, bag äße äRänner oom 19.
big jum 55. 3ahre» einerlei ob oerheirathet ober
nidit, unter bie SBaffett beruft. SDie IRefractäre
werben mit ben ßrengßen ©trafen belegt werben,
unb baß ße eg babef ernß meint, gebt aug bem
Untßanbe hetoor, baß fte bie Sationalgarben, welche
am 17. in Slgniereg nicht ©tanb oor bem geinbe
hielten, oor bag Jlriegggericht ßeßen wirb. 2)iefe
fRatiotialgarben gehörten größtentheilg bemgauhourg
SRontmartre an unb würben gejwungen, gegen bie
Serfaiüer ju marfchiven. 3Ran hatte fte jwifdjen
bie SeßeoiUer geßeUt. (Ser gaubourg SRontmartre,
ben man nicht mit äRontmartre oerwechfeln barf,
gehört ju ben fafhtonablen unb hanbeltreibenben
Sferteln oon Sarig.) ©in SIk^ tiefer ©arben
beßnbet ßd) fegt in SerfaiKeg, ba ße ftch abftcbtlicb
gefangen nehmen ließen. Serßaftungen unb Saud-
fuchungett ftnb fortwäßrenb an ber SageOorbnung.
Sei (Sranbperrct, bem befaitntctt ©eneral = Sro*
curator beg Äaiferreichg — ec wohnt in ber SRue
b’älmßerbam — würben auch Stachfucbungen oor*
genommen. Sag ©ilberjeug beg Snoalibenhctelg
iß fegt ebenfaßg nach few SWüttje gefanbt worben.
3n berfelben fanb man biefer Sage für 200,000
granfen 20.©entimegßücfe mit bem Silbniß $Ra-
poleong III. unb ben Sahregjafßen 1866 unb 1867.
Stefelben würben fofort in ©irculation gefegt,
goefrop, ber hcfanntltch inSerfailleg gefangen ftgt,
würbe fegt ben geridßlichen Schörben übergehen.
Serfelbe erneuerte nümlid) fetne ©ntfaffung alg
Seputirter, bte er big baßln no^ nicht in ber ge»
wollten offtcieUen SBetfe gegeben hatte. Unter ben
SDlttgltebern ber ©ommune fcheint feine große @ittfg-
fett ju bettßben, wie baraug htroorgeht, baß eineg
ber Organe berfelben, bie „Somtnune", ß<b nicht
fdjeut, ©luferet jtemlich unoerhohlen einen geigling
ju nennen. 3« SerfaiKeg, aber noch mehr in
Sarig, erregte eg oiel böfeg Slut, baß Souper»
Duertter, ginanjminißer, ßeinret^er gabrifant tu
SRouen unb eifriger ©chugjöUner, feinen Schwieger»
(oh« jum @eneral»®inttehmer in Drleang ernannte,
grühtr hatte biefe ©teKe ber ©oh« beg bamaltgett
gittanjmintßerg 2Ragne, unb hefanntltch nahm man
eg biefem bamalg fehr übel auf, baß er feinen
©ohn fo feßr hegünßigte.
SRach einer Sepeßhe aug JRouen oom 21. Slpril
ftnb jwtfchen bem ®eneral»8ieutenant o. gahrice
unb |)errn Souper»Quertier Serhanblungrn ge-
pßogen worben, in golge beren bie beutfehe Se»
fagung bag Separtement ber ©eine 3nferßure am
30. Slpril räumen wirb.
Soul, 9. Slpril. ©ehobenen ©efüplg beeile
ich mich, über eine geierlichfdt ju berichten, welche
geßern oon ber ganjen hieftgcn ©amifon begangen
würbe unb fo ergreifenb war, baß aKe SCnwtfenben
biefen feierlichen SRoment ju ihren benfwürbigßen
©rlebniffen wäßrenb biefeg gelbjugeg in granfreich
jählen werben, ©g würbe nämlich geßern ber
beutfehe ©ottegaefer balßer, welcher theilg burch
©taatgjußhuß, theilg burch reichliche ©ptnbctt bet
Dfßjiere unb Seamten ber ©amifon Soul
alg bleibenbe fRuheßätte für bie wäßrenb ber Se»
lagerung oon Soul gefaKenen, fowie bie alg Dpfet
für bag beutfehe Saterlanb in ben bießgen 8aja»
rethen an ihren SBunben unb Äranfheiten oerßors
benen beutßhett Ärfeger errichtet würbe, in feiet*
liehet SBeife eingeweiht. Siefe fRuheßätte, welche
an ben allgemeinen ^ieflgen ©ottegader angrenjt,
iß unb bleibt für aKe 3fttm beutfeheg ©igetithum.
Siefelbe iß in Quabratform erbaut unb mit feßen,
folibeit Stauern umgeben; an ber Suncufeite bet*
felben ftnb bie aug ©ichenholj gefertigten Ävenje
ber bort rußenben 78Ärieger, oon benen bicaRehr*'
jaßl aug SRedtenburgern unb 3torbbeutfd)en, fowie
aug 10 Sapern beßept, mit SRamen, |)etmath unb
Slbtheilung, in ber fte gebient, oerfehen, an aKe«
oier ©eiten angebracht. 3« ber üDtttte beg in über*
rafchenb furjer 3oit fdön planirten unb bag SUb
eitteg reijenben Slumengarteng barßeKenben gt*
heiligten fRuheorteg beßnbet ftch ein ßeinerneg, witr*
bigeg Senfmal mit aufgefegtem Jtreuje.
Unter lautlofer ©tiüe unb ber ernßeßen ©ttm*
mung ber ganjen ©amifon, einfchlicßlich beg Str*
fonalg ber filcfigcn fönigl. bapertfehen ©tappe, et*
baute ber preußlfcpe Siofßong»Srebigcv oon Sattcp
bie Sinwefenben burch eine entfpreepenbe, wahrhaft
ergreifenbe fRebe. Sor unb na^ ber ©inweil)ungg»
rebe erhöhten bie ernßen Älättge ber fRegimentg*
nutftf beg ÜRieberrhcinifdcrt güfiiier=fRegimentg 3tr.
39 bie feierliche Sanblutig, worauf eine Compagnie
ber auggerüdten ©arntfon ben fthlummernben Ärie*
gern bie legte ©h*e burch bie gehührenbett bret
©htenfaloen gab, welche auch öon 3 abgefahrenen
©efdügen erwiebert würben j fobann fehrte bie
©amifon unter ben Jtlängen ber SRußf, im Se*
wußtfetn ber ernßen SßidierfüKung, in bte ©tabt
jurüd. (Ä. 3-)
Sonbon, 22. Slpril. Sie ©rcommunication
SDötHwflcr’g fo wie bie oon ben Seofefforen ber
römtfepen llntoerßtät an ben großen Kirchenlehrer
erlaffene 2lnerfemtunggabreffe gibt auch unferer
Steffe einen neuen 2lnßoß gegen bie tpörfchte unb
oerberblidfe Sichtung ber römifeben ©uvte ju eifern.
Son bem Sluggeßoßenen fagt bie ©aturbap 9te*
oiew: Sr. SöKinger fprtdß nicht aKein mit bem
entfd)eibenben moralifcheu ©ewtehte feiner angge*
behnten ©elehrfamfeit, fetneg europäifchen 9fufeg,
feineg mafeKofett ©harafterg, feiner hohtn ©teKuttg
unb feineg chrwürbigen Stlterg, fonbern auch mit
bem Sewußtfein, bie große ÜRaffe feiner fatßolifchett
Sattbgleute hinter ßch ju haben, ©g iß Wohlhefannt,
baß ber bei SCBettem größere Speit ber gebilbetett
©eißlidfeit Scutfdlanbg unb bie überwältigenbe
SRehrjahl ber fatholifden Saienfdaft gerabe fo benft
wie er. ©t wirb nicht wanfen. ©inem greuttbe,
ber ihm einen zeitigen fRüdjug anrieth, fotl er ge*
antwort ^abett: „3Rir bleibt in biefer SBelt we*
nig ju hoffen noch J« fürdten, unb id hin ent*
fdloffm, nidt mit einer 8üge ing ©rab jufahren."
(Stttßefattbt.
3n bem lebhaften fffiutifde bie h^r geübte
erfolgreide 8ajateththätfgfeit mit bcm ©efülße einer
aßfeitigen Sefriebigung befdließen ju fönnett, ^aben
ßd eine 2lnjahl grauen oereinigt, burd biefe
Seilen öffentlid ber geehrten Slufftdtgcommffßon
Sanf ju fagen für bag ihnen geworbene fdöne
©rinnerunggjefdett, bag ße alg ein wertßeg 2ln*
benfen für bag 8eben, alg bag ©innhilb einer ©e*
noffenfdaft im Sienße ber SRenfdenliebe unb beg
griebeng, freufcig empfangen hoben.
3u banfharer ©rwieberung iß ein Slhfdiebg*
gefdenf an bie Kaffe beg grauenoercing bie geeig»
netße ©abe. Sicfenigen Samen, weide ßd J«
biefem 3wede freunbltdß anfdließen woKen, ßnben
bei gräulein Killp eine 8iße jum ©ittjeidnen
ber Seiträge bereit.
SieKeidt bürftc man ßd ber Hoffnung hin»
| geben, baß, wenn bie fo oiele Sefürdtungen er»
- regenbe für bag genannte ©efdenf angewanbte
©nmme gebedt fein wirb, baß bann ben grauen
unb 3«ngfrauen mit bem ©rinnerunggjeiden a«d'
bie ©rinnerung an bie juweilen feßr fdwere unb
mühcooKe 2lrbeit beg legten 3a^reö Ungetrübt er»
halten bleiben wirb. _
©elieteaotteS&tenji
üRittwod, 26. Slpril, 2löenb§ 5 tUjt in ber
6t. SPetetrSfirfp $nx S)r- Sittel.
hättniß als @tappcn^3nfpecttur entbunben unb tritt
in bctt ipenftonäfianb jurüd unb wirb
■JRajor Karl $ off mann oon bcm Serhält»
niß alg @tappcn»Kommanbant entbunbcn unb tritt
mit bcm ©harafter alg Dberßlieutenant 3U ben
Dffijieren oom 2trmce>Sorpg mit Smßon jurüd;
wirb
^auptmann unb©ompagnic=©hef3afob ©öß*
ringer im 2. ©renabter»0teg., juleßt Sorapagnte*
©hef im 2. 8anbm.»Sat., unter Scrfcgung ju ben
Dffijieren oom 2lvmfe=ßorpg mit Senfton unb
unte?1 drtljeilung beg ©harafterg alg Slajor, jum
Sejtrfg=Kotnmaubcur beg 8anbw.*Sat. ©erlacPheira
5Rr. 1 ernannt;
Dberßlieutenant ©bttarb Kraug im 6. 3nf.»
ßleg. jum Kommanbeur btefeg [Regiments ernannt;
3Ra}or Sluguft ©dneiber, Kommanbant »on
Keßl, berjeit Sorßanb ber 8inien=Kommiffion \)kr,
unter oorerßiger Selaffung in ber legtern gunf»
tion, alg Satatllong»Kommanbeur jum 6.3nf.*iRcg.
unb
glügcl»2lbjutant Siajor grfebrfd non Sogei,
bergeit jur Sfettßleißung jum (1.) 8eib=®ren.=sJteg.
fommanbirt, alg SataiKong*Kommanbeur in biefeg
^Regiment oerfegt;
fLRajor Stbolf grefherr oonSeuß oom 3. jum
(1.) 8eib-@ren.=0lcg. oerfegt; tritt
$auptmann unb ©ompagnie»©hef 3llbert Ä r i c g
im 3. 3nf.*SReg., berjeit jum (1.) 8efb.=®ren.*SReg.
fommanbirt, in bag 3. 3nf.=fReg. jurüd; rüden
bte öauptmänner 2r Klaffe unb ©ompagnie»
©§efö Slöalbert Ke Id unb 3ofef Steigtcl)n er
im 6. 3nf.=3befl., gelterer unter Serfegung jum
2. ®ren.»9teg., in bie lr Klaffe ihrer ©bärge oor;
wirb
Sremterlieutenant Suliuö ©tabel, bem (1.)
8eib.=@ren.»SReg. aggregirt, Slbjutant beim Kent»
manbo ber 2. 3nf.*Srigabe, unter oorerßiger Se»
Jaffung in biefem Serhältniß, jum £auptmann 2r
Klaffe,
Sremierlieutenant ßubwfg S e r t o n im 2. ©ren.»
fRcg. jum £)auptmann 2r Klaffe unb ©ompagnie*
©lief unb
Sremierlleulenant ÜRarimilian b u 3 a r r p 3
Freiherr oon Saro^e im 3. 3nf.=SReg., berjeit
jur Sienßleißung in ben ©eneralßab fommanbirt,
unter oorerßiger Selaffung in biefem Serßältniß,
jum ^jauptmann 2r Klaffe beförbert;
Sremierlieutenant Sllbert ©pt h int 3. 3nf.*
Sieg. jum (1.) 8db»@ren.»!Rcß. oerfegt; werben
bie ©econbelientenantö Sufab ©aubpaab im
6. 3nf.=SKe<l-/ 2lufßdtg=Dfftj{er jur @traf=-Stb-
tbciluna fommanbirt,
9 Spilfpp SBfirtenberger im 3. 3nf. 9teg.,
unter Serfegung jum (1.) 2eib=®ren.=9teg.,
3ofef SRtngwalb im 2 ©ren.=fReg.,
©hrißiatt 211 tf c l ijc i* 3. 3nf.=fÄcg.,
aifidiacl fRidel im 4. 3nf.*5Rffl-• unb
SfoflußW 8cib--©ren^SReg. ju Sre*
mierlieutenantb beförbert;
bie ©econbelieutcnantg Karl © a cp g im 3.3nf.*
fReg. unbgriebtld tm 6- Snf.^eg. jum
(1.) ßeib’Srcn.^cg. oerfer^t;
bie Sijefelbwebel äluguft üang unb Äarl3u-
tiug Äueu im Wcftungg--2lrtiaerie^ataiBon ju
©econbelieutenant« ber fReferöe ernannt.
Ortfefcung folgt).
©trapurg, 20. Slpril. ^eute iff eine für baS
ganje P^fi Wilbtige Serorbnung publicirt
morben unb ing ßeben getreten. Surcp Serorbnung
beg ®enerat=®ouücrncmentg im ®!fap oom 18. b.
iff ber ©cbuljwang eingefübrt worben, gortan
ftnb bie gefeplicben Sertreter eine« ßinbeg oerpflftp*
tet baffelbe naib ooKenbetem feebgten. ’ßebengjabr
jum regelmäßigen Sefud) einer öffentlichen ober
einer oon ftaatlicp geprüften Selwfräften unb nach
bem ßeprplan ber öffentlichen ©dmlen geleiteten
Srioatfdjule (£eole libre) anjupalten, fofern nießt
für cntfprecfjenben gleichmäßigen Unterricht in ber
gamilie geforgt iff. 2)ie@ntlaffung aug ber ©cpule
fann für Knaben erff nach ooHenbetem 14 für
SRäbchen nad) ooKenbetem 13. 8ebengjal)r erfolgen.
— Saut einer anberen Sefanntmadrang wirb bag
fcitt)erigc faifctlt^c ß^ceum in ein ©9mn^ftumum^
ßemanbelt unb biefeö im tmtfrigen Sftonat in$ geben
treten. 3Rit ber ßeitung beffelben iff ©t. ®(ejen
bigßer Oberlehrer am ©pmnaftnm in Sonn, betraut
Worben.
Sern, 19. 2lpril. ßwifdien ber ©eßweij unb
ber beutfdjen SRegterung ifi berettg ein Ueberein-
iommen über ben Selegrapßenöcrfehr mit ben nun
Wieber ju ®eutfd)lanb geßorenben ehemaligen fran-
jöfifchen Saubegtheilen Slfaß unb 3)eutfch=8othrin-
gen abgefchloffcn unb oon beiben Scheiten genehmigt
worben. Oaffelbe tritt mit bem 20. b. 9R. in
ftraft, oon welkem Termin an bie betreffenben
ßinien aud) für ben feit 3)ecembcr 1870 unterbro*
ebenen Srioatoerfehr wieber geöffnet fein werben.
SDie einfache SDepef^e fofict oon jc^t an 2grancg,
wie für bie anbern ©ränj=3onen Oeutfdjlanbg. —
2öte eg fegt helfR, ifl eg mit bcm ber eibgenöffifchen
©affe burch bie ©ggtmann’fdjen Seruntreuungen
jugefügten ©chaben bei bem anfänglich angegebenen
Oeftcft im Setrage oon 541,000 gr. geblieben;
bag offizielle fDementi iß feboch noch jn erwarten.
2Bag ben Sorgang mit bem Sanfter Äeßer betrifft,
fo liegt fegt ein SRitnbfchteiben ber gtrma o. ©rafs
fenrieb u. Somp. oor, weicheg beffen Serhaftnng
alg bag SCBerf einer unwürbigen 3utrigne ber
„Serner ^anbelgbanf“ bejeichnet. ©obalb ber hi^
ftge ißvoeeßgang @inßd)t ber Steten erlaube, foUen
weitere ßröffnuitgett über bag gattje gügengewebe
folgen.
sparis. SSie man fegt erfährt, iß ber ^auptmann
ber Sewegung oon ber Obcrß ßtoffel, ©e-
ntralßabg=©hef oon ©luferet. Oerfelbe iß ungc*
fäl)r 30—35 3Prc olt unb war einer ber aug-
gejeichnetßen ©chüter ber polptechnifchen ©chule.
2llg ©apitän oom ©encratfiabe in 2Reg bei ber
Uebergabe biefer geßung, wollte er bie ©apitulation
nicht annehmen unb ergriff bie gludß. 3" Sourg
angefommen, würbe er oon ©ambetta jum Oberßcn
beförbert unb iß heute ber, welcher bie Dperatio*
neu in ißattg leitet. S)ie ©ommune, welche ftep,
baß ße an Serrain, wenn auch nicht gerabe oor,
bod) in oerlicrt, tritt tagtäglid) ßrenger unb
wißfürlichet auf unb fucht ftch auf alle mögliche
SCBeife neue Streiter jn oerfdtaffen. @o hat fte
fegt ein Secret erlaffen, bag äße äRänner oom 19.
big jum 55. 3ahre» einerlei ob oerheirathet ober
nidit, unter bie SBaffett beruft. SDie IRefractäre
werben mit ben ßrengßen ©trafen belegt werben,
unb baß ße eg babef ernß meint, gebt aug bem
Untßanbe hetoor, baß fte bie Sationalgarben, welche
am 17. in Slgniereg nicht ©tanb oor bem geinbe
hielten, oor bag Jlriegggericht ßeßen wirb. 2)iefe
fRatiotialgarben gehörten größtentheilg bemgauhourg
SRontmartre an unb würben gejwungen, gegen bie
Serfaiüer ju marfchiven. 3Ran hatte fte jwifdjen
bie SeßeoiUer geßeUt. (Ser gaubourg SRontmartre,
ben man nicht mit äRontmartre oerwechfeln barf,
gehört ju ben fafhtonablen unb hanbeltreibenben
Sferteln oon Sarig.) ©in SIk^ tiefer ©arben
beßnbet ßd) fegt in SerfaiKeg, ba ße ftch abftcbtlicb
gefangen nehmen ließen. Serßaftungen unb Saud-
fuchungett ftnb fortwäßrenb an ber SageOorbnung.
Sei (Sranbperrct, bem befaitntctt ©eneral = Sro*
curator beg Äaiferreichg — ec wohnt in ber SRue
b’älmßerbam — würben auch Stachfucbungen oor*
genommen. Sag ©ilberjeug beg Snoalibenhctelg
iß fegt ebenfaßg nach few SWüttje gefanbt worben.
3n berfelben fanb man biefer Sage für 200,000
granfen 20.©entimegßücfe mit bem Silbniß $Ra-
poleong III. unb ben Sahregjafßen 1866 unb 1867.
Stefelben würben fofort in ©irculation gefegt,
goefrop, ber hcfanntltch inSerfailleg gefangen ftgt,
würbe fegt ben geridßlichen Schörben übergehen.
Serfelbe erneuerte nümlid) fetne ©ntfaffung alg
Seputirter, bte er big baßln no^ nicht in ber ge»
wollten offtcieUen SBetfe gegeben hatte. Unter ben
SDlttgltebern ber ©ommune fcheint feine große @ittfg-
fett ju bettßben, wie baraug htroorgeht, baß eineg
ber Organe berfelben, bie „Somtnune", ß<b nicht
fdjeut, ©luferet jtemlich unoerhohlen einen geigling
ju nennen. 3« SerfaiKeg, aber noch mehr in
Sarig, erregte eg oiel böfeg Slut, baß Souper»
Duertter, ginanjminißer, ßeinret^er gabrifant tu
SRouen unb eifriger ©chugjöUner, feinen Schwieger»
(oh« jum @eneral»®inttehmer in Drleang ernannte,
grühtr hatte biefe ©teKe ber ©oh« beg bamaltgett
gittanjmintßerg 2Ragne, unb hefanntltch nahm man
eg biefem bamalg fehr übel auf, baß er feinen
©ohn fo feßr hegünßigte.
SRach einer Sepeßhe aug JRouen oom 21. Slpril
ftnb jwtfchen bem ®eneral»8ieutenant o. gahrice
unb |)errn Souper»Quertier Serhanblungrn ge-
pßogen worben, in golge beren bie beutfehe Se»
fagung bag Separtement ber ©eine 3nferßure am
30. Slpril räumen wirb.
Soul, 9. Slpril. ©ehobenen ©efüplg beeile
ich mich, über eine geierlichfdt ju berichten, welche
geßern oon ber ganjen hieftgcn ©amifon begangen
würbe unb fo ergreifenb war, baß aKe SCnwtfenben
biefen feierlichen SRoment ju ihren benfwürbigßen
©rlebniffen wäßrenb biefeg gelbjugeg in granfreich
jählen werben, ©g würbe nämlich geßern ber
beutfehe ©ottegaefer balßer, welcher theilg burch
©taatgjußhuß, theilg burch reichliche ©ptnbctt bet
Dfßjiere unb Seamten ber ©amifon Soul
alg bleibenbe fRuheßätte für bie wäßrenb ber Se»
lagerung oon Soul gefaKenen, fowie bie alg Dpfet
für bag beutfehe Saterlanb in ben bießgen 8aja»
rethen an ihren SBunben unb Äranfheiten oerßors
benen beutßhett Ärfeger errichtet würbe, in feiet*
liehet SBeife eingeweiht. Siefe fRuheßätte, welche
an ben allgemeinen ^ieflgen ©ottegader angrenjt,
iß unb bleibt für aKe 3fttm beutfeheg ©igetithum.
Siefelbe iß in Quabratform erbaut unb mit feßen,
folibeit Stauern umgeben; an ber Suncufeite bet*
felben ftnb bie aug ©ichenholj gefertigten Ävenje
ber bort rußenben 78Ärieger, oon benen bicaRehr*'
jaßl aug SRedtenburgern unb 3torbbeutfd)en, fowie
aug 10 Sapern beßept, mit SRamen, |)etmath unb
Slbtheilung, in ber fte gebient, oerfehen, an aKe«
oier ©eiten angebracht. 3« ber üDtttte beg in über*
rafchenb furjer 3oit fdön planirten unb bag SUb
eitteg reijenben Slumengarteng barßeKenben gt*
heiligten fRuheorteg beßnbet ftch ein ßeinerneg, witr*
bigeg Senfmal mit aufgefegtem Jtreuje.
Unter lautlofer ©tiüe unb ber ernßeßen ©ttm*
mung ber ganjen ©amifon, einfchlicßlich beg Str*
fonalg ber filcfigcn fönigl. bapertfehen ©tappe, et*
baute ber preußlfcpe Siofßong»Srebigcv oon Sattcp
bie Sinwefenben burch eine entfpreepenbe, wahrhaft
ergreifenbe fRebe. Sor unb na^ ber ©inweil)ungg»
rebe erhöhten bie ernßen Älättge ber fRegimentg*
nutftf beg ÜRieberrhcinifdcrt güfiiier=fRegimentg 3tr.
39 bie feierliche Sanblutig, worauf eine Compagnie
ber auggerüdten ©arntfon ben fthlummernben Ärie*
gern bie legte ©h*e burch bie gehührenbett bret
©htenfaloen gab, welche auch öon 3 abgefahrenen
©efdügen erwiebert würben j fobann fehrte bie
©amifon unter ben Jtlängen ber SRußf, im Se*
wußtfetn ber ernßen SßidierfüKung, in bte ©tabt
jurüd. (Ä. 3-)
Sonbon, 22. Slpril. Sie ©rcommunication
SDötHwflcr’g fo wie bie oon ben Seofefforen ber
römtfepen llntoerßtät an ben großen Kirchenlehrer
erlaffene 2lnerfemtunggabreffe gibt auch unferer
Steffe einen neuen 2lnßoß gegen bie tpörfchte unb
oerberblidfe Sichtung ber römifeben ©uvte ju eifern.
Son bem Sluggeßoßenen fagt bie ©aturbap 9te*
oiew: Sr. SöKinger fprtdß nicht aKein mit bem
entfd)eibenben moralifcheu ©ewtehte feiner angge*
behnten ©elehrfamfeit, fetneg europäifchen 9fufeg,
feineg mafeKofett ©harafterg, feiner hohtn ©teKuttg
unb feineg chrwürbigen Stlterg, fonbern auch mit
bem Sewußtfein, bie große ÜRaffe feiner fatßolifchett
Sattbgleute hinter ßch ju haben, ©g iß Wohlhefannt,
baß ber bei SCBettem größere Speit ber gebilbetett
©eißlidfeit Scutfdlanbg unb bie überwältigenbe
SRehrjahl ber fatholifden Saienfdaft gerabe fo benft
wie er. ©t wirb nicht wanfen. ©inem greuttbe,
ber ihm einen zeitigen fRüdjug anrieth, fotl er ge*
antwort ^abett: „3Rir bleibt in biefer SBelt we*
nig ju hoffen noch J« fürdten, unb id hin ent*
fdloffm, nidt mit einer 8üge ing ©rab jufahren."
(Stttßefattbt.
3n bem lebhaften fffiutifde bie h^r geübte
erfolgreide 8ajateththätfgfeit mit bcm ©efülße einer
aßfeitigen Sefriebigung befdließen ju fönnett, ^aben
ßd eine 2lnjahl grauen oereinigt, burd biefe
Seilen öffentlid ber geehrten Slufftdtgcommffßon
Sanf ju fagen für bag ihnen geworbene fdöne
©rinnerunggjefdett, bag ße alg ein wertßeg 2ln*
benfen für bag 8eben, alg bag ©innhilb einer ©e*
noffenfdaft im Sienße ber SRenfdenliebe unb beg
griebeng, freufcig empfangen hoben.
3u banfharer ©rwieberung iß ein Slhfdiebg*
gefdenf an bie Kaffe beg grauenoercing bie geeig»
netße ©abe. Sicfenigen Samen, weide ßd J«
biefem 3wede freunbltdß anfdließen woKen, ßnben
bei gräulein Killp eine 8iße jum ©ittjeidnen
ber Seiträge bereit.
SieKeidt bürftc man ßd ber Hoffnung hin»
| geben, baß, wenn bie fo oiele Sefürdtungen er»
- regenbe für bag genannte ©efdenf angewanbte
©nmme gebedt fein wirb, baß bann ben grauen
unb 3«ngfrauen mit bem ©rinnerunggjeiden a«d'
bie ©rinnerung an bie juweilen feßr fdwere unb
mühcooKe 2lrbeit beg legten 3a^reö Ungetrübt er»
halten bleiben wirb. _
©elieteaotteS&tenji
üRittwod, 26. Slpril, 2löenb§ 5 tUjt in ber
6t. SPetetrSfirfp $nx S)r- Sittel.