Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0404

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
fort« befept. — 3« fc«1 lepten Sacpt 0*lff 3)om-
brow«fp 2l«niere« an, naprn bie erße Sarrtfabe,
würbe aber bei ber streiten über bie erße Stellung
Wieber jurüefgeworfen.

— 24. Slpril, 9 Upr Siorgen«. ©en Stelbun*
gen einiger Sölättcr entgegen pat ein Singriff noep
niept begonnen, nur ber Stont Salerien fäprt fort,
bie ^ßofitionen ber 3t«fu^0enten 5U befliegen. SReue
©ruppen ftnb geftern unb peute pieifelbß tinge*
troffen. ©fe Saepriept be« „©aulot«", baß bie
3Regterung«truppen geßern ba« gort sott ©parenton
befept Ratten, iß nnrieptig. Stan oerßd)ert, bie
Srcußen patten geftern in ©t. ©eni« in golge oon
Streltigfeiten mit ber ©ontmune einen für Sari«
befitmmten 3»fl «tit 8eben«mitteln angepalten. ©ie
Batterien ber 3nfuvgcnten paben gejiern bett bieö^
fettigen auf betn Stont Salerfen, bem Schloß Se*
con unb‘ bett anberen, welcpe gegen fre feuerten,
nur fepwacp unb opne ©rfolg geantwortet.

!JJari§, 23. Slpril, 8 Upr Storgen«. ©ie ge*
fiern ßattgepabten Sümpfe paben bie Sage ber bet*
ben friegfüprenben ©peile ntept oeränbert. (Sin offf*
SieHer Sertcpt über bie gefirfgen ©reigttiffe ifl bi«
jur ©tunbe noep niept »eröffentlicpt. Sou comutu*
nalcr ©eite wirb behauptet, baß bie ^Regierung«*
truppen mit cmpftnblicpcn Seelüften eltt wenig $«*
rücfgebrüngt worbett ftnb. ©icfclbeu bauen eine
©t^iffbxücfc jwifdten @nre«ne« unb Suteaur unb
erriepten formibable Batterien in Sieuiflp. ©er
SriegSfcpauplap beginnt fup bi« naep @t. Quen
pinjujicpen. ©a« ©eploß Seeon fepeint ber Sttttel*
punft ber Dffenßo* unb ©efenßoaction ber gouoer*
nementalen ©treitträfte werben ju fotlen. ©ine
Drbre ©lieferet« ertpeilt bie ©enepmtgung jur ©in*
fteHung ber geinbfeligleitcn, bdmit bie Sewopner
ÜReuiüp« bfefenOrt räumen fonnen. Stan glaubt,
bie SBaffenrupe werbe noep peute eintreten. „Stot
b’orbre" melbet, bap bie Serfaider ©parenton befept
paben; bte Sefepung oon Station« Sllfort unb ber
ben gort« be« reepten Ufer« benaepbarten ©orfer
würbe bemtiäepß erfolgen, ©a« genannte Statt
fügt pinju: Slde« berechtigt ju bem ©laitbcn, bap
bie 500 Sttfltoncn an bie S«u§eit bereit« au«be-
japlt ftnb. 3n einem an bie SBäpler be« 10. Sir*
ronbiffement« gerichteten SSriefe erhärt gelir S9«t/
bap er enbgültig bemiffioniren werbe, wenn bie
lepten SBapiett oon ber Sontmune al« rechtmäßig
aufrecht erpalteit würben. würbe in feicfem

gatte in bie ßtebaction be« „Sengeut" jurüeftreten,
boep gelobt er, ftet« eitt treuer ©teuer ber ©om-
mutte oon Sari« $tt bleiben.

— Siittag«. ©in offigießer Seriept öont 22.
fagt: 3wei oom Dberfi Dfolowip errichtete 24*<ßfbr.
Satterfen paben ba« fepreedlicpe geuer ber fetnblicpen
Batterien jwifepen ©out uttb Staifon ©aree jum
©cpweigen gebraut, ©ie untere Satterte be« Seplof*

pagnien ber umliegenben Orte piepergiettgen um
ft cp an bem geße gu betpeiligen. 3eber SBagett
unb febe« Sf«b warb reguirirt um bem Scbarfe
gu entfpre^en.

©ie amerifaniftpe treffe pat ftp im ganzen
Wäprenb be« lepten Srtege« unparteiifcp gegeigt,
unb obgleip manpe ben©ieg ber 3Ronarpte über
bie fRefuibltf beffagen, fo erfennen ftebop biegei*
füge Suprematie bet ©eutfepen an, unb unfere ©tel*
lung in ben bereinigten ©taaten bürfte baper für
bie 3ufunft auch eine eprenoodere fein al« Pi«per,
wo ba« 2Bott „©ut^man" päufig mit »cräcptlttpen
Seinamett fiatt be« un« gulommenben ©itel« w@er*
man" gebrauept würbe.

— Slucp ein Subitänm. 3«t Sapre 1841
tarn ein 2iu«!änber, |>r. S., nadp S™g. 2Rit ben
bortigen berpältniffen ganj unbelannt, Itep er fup
in ein Sraupau« weifen, wo er feinen Slbenbtrun!
etnnepmen ibnnte. ©eitbem ifl er bort bi« peute
täglicher ©tammgafl geblieben, bot einigen ©a-
gen »eranfialteten nun feine ©ifipgenoffen unb greunbe
etwa 20 Herren be« bürget* unb beamtenflanbe«,
gu ©pren ber feltenen 3lu«bauer btefe« eprenwertpen
©tammgafie« — e« waren gerabe 30 3®pre feit
feinem ©tntrftte bapin »ergangen — eine flehte
gefttafel. Stuf einem ©ableau, ober bem ©prenftpc
be« Subilar« angebraept, fap man bie Quantitäten
be« in ben 30 Sapwtt üim ipm oerttlgten biere«
figürlich in 33 jweifpännigen mit fe 32 ©imer be*
labenen SBagen bargefieöt. ©ie auf bemfelben
©ableau angebratpte berecpnttng ergab, ba^ £ert
4f. in 30 Sapren 10483/4 ©imer hier in btefem
Sraupaufe getrunfen unb piefür, naip bem fewei*
ligen Steife beregnet, 8374 fl. bejaplt pat.

fe« becon ifl in golge ber Satterie auf ber Sl°ee
betätiget ooUflättbig oerflummt. ©egen l1/* Upr
Sacpt« griffen bie berfaider in beträdptliiper 3«pl
bie oor ben gort« 3ffp unb banore« gejogenen
©räbett an. 3epu äRitraideufenfcpüffe genügten,
fte in bie glucpt jn treiben. @tn palbe ©tunbe
barauf wteberpolte ber geinb ben Singriff mit bem*
felben Stiperfolg. — ©in in ©t. ©eiti« geftern
angcfcplagene befamttmacputig be« preuptfepen Som*
manbanten oom 21. oerfügt, bap ade glücptlinge
unb Sicpteintoopner, weldfe fein fefle« ©omicil be*
ftfjen, bie ©tabt tu 48 ©tunben $u oertaffen paben.

— 6V2 Upr Sibenb«. ©ie baepriept, bap

franj. ©ruppen in @t. ©eni« eiugerücft feien, er*
weiß ftd) al« gntnblo«} niept ein einjigeS ©etaepe*
ment pat bett Drt betreten. Stdc über bie angeb*
liepe Dtäumung ber gort« burep bte S^upen um*
lattfenben ®crud)te werben al« oodjlänbtg erfunben
betrachtet. — golgenbe« fnb bie |)auptjüge be«
©pier« ju unterbreitenben Srogramm« ber republi*
fanifepen Siga: ©a« ©einebepartemeut wirb aufge*
pobett. ©ie »orftäbtippen Sommunen treten in ba«
©epartement @eine*et*Di|e jurücf. ©er Soüc«
eine« ©einepräfeften unb bte wer"

ben abgeppafft. ©ie berwaltung oon Snri« erfolgt
burtp einen ©emefnberatp. ©erfelbe wirb burh
Sißenwapl unb arronbfffementoweife gewäplt. Sluf
20,000 ©inwopner fornrnt fe ein SRitglieb be« @e-
meinberatp«. 3rber brueptpeil oon 10,000 ober
mepr ©inwopttern fod }ebo<p gleicpfaU« ba« Stetpt
paben, eltt ®emcinberatp8mitgüeb ju wäplen. ©er
©emeinberatp wirb entweber einen SRairc oon S®-
rt« unb beffen Slbjuttflen ernennen ober eine ©recu*
tiocommiffton oon brei bi« üter ÜRitgliebern, weltpe
jenen fubRituirt würben, ©ie bewaepttng oon SflI
rf« uttb ben gort« wirb au«fcpliepltcp ber ÜRatio*
nalgarbe anoertraut, au«genommen im gade eine«
Srtege«. ©ie einjigen ©ruppen, welcpe 3llt';itt et-
palten folleit, ftnb bie jur Sluöbefferung unbUnter*
paltung ber geßungöwerfe erforberlttpen ©entefol*
baten, ©er ©eneratfiab ber fRationalgarbe wirb
burd) bie SRunicipalität ernannt. Sffientt auf btefe
Sorf^läge eingegaitgett werben foHte, würben bie
Siga unb ipre Slnpättger, fo glaubt man, bie ©om*
muite jwingen, fte attjunepmen. — DberP ©ecilia
iß jum Slapcowiuanbanten oon S«ri« ernannt,
©ombrowöft nimmt bie Dberleitung ber gelammten
ber ©omntune jur Verfügung ßepeuben ©treitfräfte
tn bie |)anb. ©enrp bleibt Spef be« ©eneralßab«.
©er auf freien gup gefepte bergeret pat feinen
©ip in ber ©ommune wieber eingenommen. —
©a« ©efedß war geßertt auf ber ganjen Sinte fepr
geringfügig.

— 24. Slprtl. ©ine SRelbuttg ©tuferet« 00m
23. b. fünbigt ben Stbfdßup be« SBaflfenßidßanbe«
für Seutdp an unb fagt weiter: ©ie Sage ju Sl«-
niere« iß oortrefflid}, geßern fein 3ufammenßop
oott bebeutung. 3« Sl«niere« ftnb ©efenßoarbeiten
in gropent SWapßabe oon un« au«gefüprt worben

„Slot b’orbre" jeigt an, bap ©pier« geßern bie
©elegation empfangen pabe, wclcpe einen SBaffen*
ßidßanb ju ©unßen ber ©inwopner oon Seuidp
ju oerlangen beauftragt war unb auperbem eine
SSerßättbigung auf ©runblage ber einfachen Slner»
fennung ber Slunicipalfreipeiten oon Sari« »or*
fcplagen fodte. ©pier« antwortete: binß<ptli<p be«
erßen Suwfo« würbe ©eneral Sabmirault einen
SSaffeitßtUßanb auf ©auer ber jur IRäumuttg ber
bombarbirenben Drf^aften abfolut nöfpigen 3ell
jugeßepen, über ben ^weiten SunW fei
ßänbigung moglicp, ba er fleh gegenwärtig nur an
ba« oon ber Serfammlung angenommene Slunicipal»
gefep palten fottne.

©ie Ätrcpen @t. SRocpe unb @f. ©ulpice ßttb
wieber geöffnet uttb bie ©eißliepen berfelben in
greipeit gefept.

SRouen, 24. Slpril. ©er „fRouoediße" melbet,
bap Souper Quertier auf ber IRücEfepr naep ber*
faide« in Soiffp «tue Sußructionen erpielt, mit
welcpen »erfepen er wieber naep bem beutfepen
Hauptquartier gereiß iß.

Sonban, 24. Slpril. ©ie „©inte«" berichtet
au« Sari« 00m 23.: ©er Äarnpf würbe be« ©a-
ge« über auf bem redßen Ufer ber Seine, jwifepen
Seuidp unb Slitpp fortgefept. ©ie Soßtionen ßnb
unoeränbert. ©ie Äanoncnboote an ben brütfen
oon Sl«niere« unb ©lid)p bef^iepen becon. — ©ine
©ompagnie ©enbarmeit bioouaftrte in ber lepten
üßadß auf bem Slarftplape oott @t. ©eni«. — ©«
ßnben bebeutenbe bewegungen unter ben Serfaider
©ruppen gegen gort 3«rp ßatt.

JWabrib, 22. Slpril. 3« ber ©ipung ber
©orte« erllärte ©aßedar Samen« ber fRepublilanet

ber faoopifepen ©pnaßie ben Ärieg unb funbigte
zugleich ben Slntrag an, wonach bitfe ©pnaßie ber
©pronreipte »erlußig erflärt würbe.

B. C. Briefe o«§ bem betttfbpen 9letth§tage.

betlin, 21. Slpril. ©er Setcp«tag pat fup tn
ben lepten ©agen oorwiegenb mit feinen päit«ltcpen
Slngelegenpeitcn befepäftigt. ©ajn gepört in erßer
SRcipe ber bau eine« würbfgen @ipung«paufe«.
gür bie berpanblunqen be« Sefcp«tagc« iß ber ge-
genwärtig bcnupte Saum, ba« Slbgeorbnetenpau«,
eine Sammlung ber ßörenbßen Slipßänbe. 3ebem
gremben, welcher bie ©ribüne be« Hnufe« betritt,
Wirb bte geringe Slufmerffamfeit, ber oft 'Oollßäns
bige Stängel eine« tpeilnapm«ooden ©ruße« in ber
Serfammlung auffaden, ©ie gute Hälfte ber pier*
bet mitwirfenben Urfadten berupt auf ber Übeln
Sonßruction be« ©ipuugälocal«. ©elbß oon ber
SRebnerbüpne oermögen ftep nur Sprechet mitpeUem
ober Warfem ©timmflange oernepmlicp ju maepeu.
StÜe Dlcbner üon jarteren SKitteln ober au$ oon
geringerer geißiger Slujiepungötraft werben gewöpn*
lieb binnen wenigen Stinuten oon jenem anfebwel*
lenben ©eßüßer oon 250 — 300 im 3wiegefpräcp
begriffenen S^fonen bebe* unb überwältigt, au«
bem fein ©ntrfnnen mepr iß.

©ie Sebe bi«mar(J« über ben Steubau be« beut*
fepen Surlament«paufe« War fepr geeignet, feine
eigenartige 2lti«brucf«weife peroortreten ju laffen.
bt«martf iß niept, wa« man einen glänjenben fRcb*
ttcr nennt. Sldein fein ©cParfftnn, fein wißen«*
2Bc|cn t jeine fraftoollc, einer §üUe oon
Stitteln mäd)tige unb ßcp iprer flar bewupte Sa*
tur — Slde« bie«, päufig burepjogen oon einer pöipß
anmntpigen Stifipung oon Hu<twr unb grioolitäf,
gibt feiner langfam gefprotpenen, etwa« ßopweife
fortfepreitenben Sebe bte dteije be« SBipe« unb be«
erpeiternbeu Sebeu«. ©« liegt in ber Statur biefe«
SRebner« unb btefer ßtebeweife, bap ber ©preepet
unter Umßänben and) oor einigermaßen gewagten
Stnfpielungen niept immer gurücffehreeft, wfe benn
erß in ber geßrfgen ©ipung ein 9tefcp«tag«mitglieb
au« Sreupen, ©raf ©pee, ben gürßen bi«marcf
öffentlich befcpulbigte — unter ©elbrücf« SSiber*
fprmp —, er pabe ftep bei ©elegenpcit feiner Slu«*
füpruttgcn über ben bau be« Sarlantent«gebäube«
über ba« berliner Herrenpau« „lußig gemacht."

3u gleicher Slrt bewegte fiep ber SReidssfanilet
in ber ©ebatte über bie ©iätenfrage. ©eine ©rfmbe
für bie bleibctibe gernpaltung ber ©taten, bamit
für eine niept unerpebltcpe bef^ränfung be« 2Bapl*
redße«, waren wopt nid)t fepr fcpwerwicgcnb, aber
mit ©ef^ief unb leicptem Hwwor wupte er ber al*
ten grage gegenüber wieber neue Stedung ju uepmtn.

3nt ©anjen war man niept erfreut barüber,
bap btefe grage feponjept, glei^fam noep mit ©por*
feplup bei ber Serfaffung«begrünbung, betn Dtefep«*
tage unterbreitet würbe. Stan wäre ©(pulse = ©c-
lipfep unb feinen reformetfrigen grtunben ju beffe*
rem ©anfe geneigt gewefen, wenn ße ntinbeßen«
eine ©effion pätten »orübergepen laffen. ©0 fam
e« benn auep, bap manepe liberale Slbgeorbnete,
3. S. Samep unb Äiefer, juuäepß bem Anträge oon
@üntper*©acpfer jußimmten, e« fei über ben ©epulje*
fepett ©iätenantrag 3ur 3cft jur ©age«orbnung
überjugepen, naepbem aber biefe« Slmenbement ge*
faden war unb man fomit rein ber grutipfäpliepen
Srage gegenüberßanb, ßcp gleicpfaU« für bießinfüpr*
ung oon ©täten, welcpe aber erß naep Slblauf ber
bermaligen breijäprtgen ÜBaplperiobe eintreten foden,
au«fpraepen. ©3 iß niept ju bejwetfeln, baß ber
Slntrag ©epulje’«, wenn er biefen Sorbepalt ber
©iätenloftgfeit für bie laufenbe SBapljeit niept auf*
genommen hätte, burepgefaden wäre, ©in prafti*
f^e« ©rgebniß iß oon biefer Serpanblung nidß ju
gewärtigen. 3nt ©anjen iß bie Stimmung im
Haufe felbß über biefe grage noep eine fepwanfetibe.
©ie ©rfaprung ber näepßen brei 3apre werben ße
|«r Seife förbern.

0 ©eutfcplanb.

UarlStupe. ©urd) allerpoepfie Sefeple Seiner
Äönigl. Hop- be« ©roßperjog« oom 18. nnb
Oom 19. b. Sit«, wirb.

©enerafmajor ©öp, ©pef ber erßen ©eftion
be« Äriegäminißeriunt« unb Äommanbenr ber ©r*
faptruppen, oon biefem Rommanbo entbnnben unb
baffelbe bem ©eneralmajor ©rafett oon ©poneef
übertragen;

Dberß ©mil Sauer, Äommanbeur be« 6.3n*
fanterie=9tegiment«, unb Stajor Subwig Sigel,
im 5.3nf.=5teg., julept Äomtnanbeur be« 5. Sanbw.*
Sat., in ben SRupeßaub oerfept; wirb
 
Annotationen