Mt ©iferhcft in ben ©cffüftfti 511 haben f^bctß cg
burf ben £)anbel, bic 3ntuftrif, bie ärbcit unter
flÖen gormcn allein bati-.n gelangen faiui, feine
Ruinen wiebrr gut 311 machen unb feinen Srebit
ftfebcrheriufteflen; in ®t wägung, baß bte Unbe*
ftanbtgfcit in ben 3nftttutionen, bag ißroöiforium
in ber Dlegferung ein unüberftefglif eg $tnberntß
f»r bte DBieberaufnahme brr ©effäfte, für alle
ftnangteHen, inbujirieflen unb commcrdellcn Opera*
Honett bilbett — bitte« afhtnggooll bie Dlattonal*
®ecfantmlnng fo fd^neO alö rnöglff auf unangreif*
baren ©tunboeften eine Dtegicrung ju grünten, bag
ftanjöftff e Solf 51t berufen, um ftf burf ein
Slebtgcit über bie grage au^jufpret^en, ob cg an*
nehmen will: bte Sftepublif ober bie DRottarf ie.
SMc ©timmjettel toerben ben Dlamett beg jum Stä*
ftbemen gewählten öürgctg ober ben beg gewallten
©ouoeräng tragen. ®ie XXntergeic^ner wagen ju
Reffen, baß ber Ißjtriottgmug ber Solfgoertretcr fte
berantaffen wirb, iftre af tunggoollen Semerfungen
in ©rwägung ju gfe^en. Sie paben bie ©hre ju
fein, k.
Sonbon, 15. Dloo. ©bifdlfurft fft feit geftern
für bie Sonapartiflen eine fürt ÜReffa geworben.
Äatferin ©uqenie feiert beute nämltf ißren Dia*
Wengtag, unb ba bie ©etreuen beg geftürjteii Äaf*
fertpum^ fr nif t naf ©panien naf reifen fönnen,
fegen fte fre ^)nlbfgungen, ©lüefwünfebe tntb
©f merjengthränen ju ben gnßen beg ©alten unb
©opnes nieber. 3n golge beffett geigt bte fleine
©ifenbahnftation oon SbÜd^urfi feit geftern, trofc
beg abffeulffett Dlegeng, ber bte troefene Äälte
ber legten Sage ablöfte, unoerfennbare Sieben ge*
fteigerteit iperfottenoerfebr«. Dlfft weniger bentt
15 ©ratulantinnen hatten ftf geftern birect aug
fjlaris eingefunben, um ein Sllbum ju überreifen,
Welf eS angeblif 25,000 Uttterff rifteit treugeblie*
bener Untertanen birgt unb ff on am ©eburtgtage
ber @r»&atferfn im SRonat Söiai batte übergeben
Werben foflen. Dtußer biefem braf ten fte nof jwei
ungeheure Stumenfträuße mit herüber, einen oon
ben „parifer grauen", eilten anbern oott ben erfai*
ferlifen ®arbe*Dffijteren. |>ätte Sfferg oon leg*
terem gewußt, er batte fn opne ßwdfel abfangen
laffen. 2tbcr wer fteffl eg einem Souqet an, ob cg
Oon einem glücfltf en ©iofHiebetibtti, ober oon einem
unglücfltf en ©arbiften, oott einem ©etreuen ober
Sreulofen bcrfianimt? ©0 legten bemt bie fünfjebn
3)amcn mit ben betben ©träußen unb ben 25,000
Unterft^rtftcn, unbebiubert burf bte rcpublttaiuff e
5J5olijei, ben bet ber jegtgen giabrebsdt obnebtn be*
ffwerlifen SOBeg über bett ©anal ungefäbrbet ju*
rütf unb fönnen ben ®attf unb bte Dlüßrung beg
©mpfängerg beute ff on an bie betreffettben SRbref*
fen abgeben. Ser ©mpfänger felbfi beffäftigt
ftf, wie ßebermaRtt weiß, fegt ntft mit ijSolitif,
«m allerwenigften mit politiff en ßntrignen Sdfufg
SÖiebcreittfegung beg Äaiferrefcbb. @r bat bteg oor
Kurzem erfl |f warj auf weiß in oerff iebetten eng»
iiffen ßeitungen erfiärt, unb fomit muß eg wobl
Wahr fein. Sefto rühriger ffienen feine ©etreuen
für fn ju arbeiten, barunter in erfter Diethe ®e-
berat gleurv). Sott biefem gebt hier bag ©erüft
if gebe eS al^ folfe< —, baß er eine form*
‘ Üf e Serff worung unter ofclen bof flebenben Dfft*
Jieren be« franjbftff en ^>eercö eingelcitet habe, um
^bievö mit feinem ®efammt*3Rinifterium ju oer*
haften unb ba3 Äaiferreif ju proclamiren. SEbleatö
fei aber oon bem ganjen ijliane ooHfianbtg unter*
Giftet, fettne bie fRamen ber Serffworenen, beftge
fogar eine Slbffrift ber Sroclamatton, bie naf
gelungenem fßoonunciamiento an unb Solf
Serif tet werben fotlen, beßnbe ftf im Seftge ber
Chiffre, in ber bie oerräferiffe ©orrefponbenj
geführt Wirb, lajfe ben SoltV**Sc«f«ieH* ©etteral
Salentin, bem er nicht ref t traue, ff arf bewaf en,
unb habe bie befien Sorftftämaßregcln getroffen,
um ber Serffwörung ben Äopf ju gertreten-
üRctiforf. Dlaf ben Sertften ber Sribüne oon
©bicogo ift in feinen jwd 3GBofen ber ©effifte
biefer ©tabt fo Slußerorbcntlife$ ju ©tanbe ge*
braft worben, ald in benett, bie unmittelbar bem
füngften großen Sranbe folgten. Sie ©tfenbabnen,
fo wie bfe ©fifffabrt finb wfeber im ©angej bie
Sanbel^fammer fft reorganfflrt j bad Softamt unb
bie Souane ftnb, in einer gewiffen SfuSbebnuttg,
wieber tn Sbatlgfettj bfe Sanfen ^abett ihre ®c*
ff äfte wieber aufgenommen unb bte ßab! ber ©in*
leger oon Sepoftten überftelgt bie ber ©ntnebmer.
Sic Unterftügtttiggqefcllifaft b«t ben unmittelbar*
ftett Sebürfniffen abgebolfen unb forgt fegt für ben
SBinter. Sie ©fulen ftnb witber geöffnet; ftBaffer
tft tut Ueberftuß oorbanben, auf ftnb bie Sßorfcb*
rungen für SBteberbfrfteHnng regelmäßiger ®a£*
lieferung weit oorgeffritten,* neue Sampffeuer*
fprtgen ftnb an ©teile ber alten getreten j bte 3«i-
tungeit erlfeinen regelmäßig unb bte oerffiebenut
Separtement^ ber ftäbtiffen Serwaltung ftnb in
Sfätigfett. Somit, fügt bie Srlbüne binju, ftnb
in 14 Sagen bie gunbamente ju einem neuen ©b^
cago gelegt, unb man b<d bereite Sauten in 3ln-
griff genommen, bfe malflöer, beffer unb bauer*
bafter, alo bie jerftorten ©ebaube fein werben.
Sie ©tabt erholt ftf fo raff, baß bie Sribüne
empfiehlt, einen Sbeil ber fo reif lif en Sülfgfpen*
ben ben burf bfe ©albbränbe in SRinnefota, SDRi*
figan unb 3Bi«conftn fo ffwer bf<wgefuften ©e*
gegettben jujuwenben.
@rioiberung.
Sem |)trrn Serfaffer beö Slrtffelö „©täbtf»
ff cd" ftt Dir. 272 bcö ^>cibclberflcr ßournal mbf te
©tnfenber biefeg auf bie in bem 1870er Dlefenffaftg*
Serif te jur ©tabtfaffc :c. erhobenen Dlnftänbe fol-
genbe Stugfunft erteilen.
Scjüglif ber ßnfammenftdlung ber ©innabmen
unb Sluggaben ber ©tabt* Dlef nung mafen wir
barauf aufmertfam, baß bag in ber oerglcifenben
SarftcUung aufgenommene Dlef nungg*@rgebniß oor*
ff riftgmäßig bag „Dlef nuttgg*© 0 11" fein muß.
2Rit anberen SSBorten: SBentt bte ©tabtfaffe bie oott ihr
contrabirten Sarlefen tc. (biefelben werben fahr«
Itf naf ÜRaßgabe ber @fu!bentilgnngg = Slöne
ainortifirt) fofort jur ^)eimäahlung bringen wollte,
bte DJltttel ber ©elbrefnttng nur bfo jum Setrage
oott 323,261 ft. 22 fr. augreif ten, alfo jur Secfung
beg iRefteg bag ©rnnbeigentbum (Sarftelluitg @.
8. Dj. 1—3) in Slngrtff genommen werben müßte.
Ueber bte alg Saffiofapttal oerref nete Summe
oon 13,328 ft. 46 fr. hätte ber Serfaffer beg
©ingangg erwähnten Slrtifdg in bem Dlef enffaftg*
Serifte @. 14 (Segrünbung ju § 14) oollftänbig
Slufflärung fttiben fontten.
Sag bet ber allgemeinen Serforgungg*Slnftalt
contrabirte Slnlebcn mit 100,000 ft. ift wohl beß*
halb ntft in Dlef nung üufgefübrt, weil bfcröon
40,000 ft. in ber Ärieggfoßen*Dlefnung, weife
naf bem Dlefcttffafteberiftc naf Slblauf beg
gegenwärtigen ßabreg abgefflojfen werben wirb,
jur Sereinnabntung gefommett ftnb, wäbrcnb bie
refttl. 60,000 ft. naf ©. 24 beg Dlefenffaftgbe*
riftg jum Slnfauf beg SBolfgbrunneng unb ber
bamit oerbunbenen ftBafferrefte oerwenbet werben
follen, febof im ßalft 1870 nof nif t oereintiabwt
worben ftnb.
Sejüglif ber ©traßcnbeleuf tung ff eint ber |>r.
Serfaffer bie 00m ©emeinberatbe hierüber f. 3-
oeröffentlff te ©orrefponbtnj nif t gelefett Ju haben. |
ßebenfaftg bürfte ti bem ©emefnberafe ju battfen
fein, baß er »on Segintt ber Serbattblungett mft
ber ©aggefellff aft an bie Ueberff üffe ber oon ben
Sauferbefibern erhobenen Umlage bei ber
©parfaffe beponirte unb burf biefeg Serfabrnt
möglif mafte, eine Umlage=©rböbung, weife in
gegenwärtiger ßeH bie .fjäufetbeftber empftnblif
berühren mußte, ju umgeben, ©ereft urfeilenbe
„Sewobner“ ^>eibelbergd bürften ftf um fo meb*
hierbei beruhigen, ba biefelben ben Saften ber Saug*
beftber gegenüber nur geringen @f oben burf bie
fflefte ©traßcnbeleuftung gehabt haben werben.
Ueber bte abjuff eerenben Häupter unferer Serge
bat Icbtglff bie gorftbeborbe ju etttffeiben. Sie
Söirtbff aftg*Släne werben oon biefer Sebörfce fefi»
gcftcllt unb oolljogen.
Sejügltf ber ©floßftraße bebauertt wtr con*
ftatiren ju muffen, fcaß eg beffer gewefen wäre,
ber Serfaffer beg Slrtifdg batte ben Dlef enff aftg*
bertf t etwag genauer iti’6 Sluge gefaßt, ftatt burf
bloieg £>erauggretfcn oon ßablen Unriftigeg ju
üerbffcntlif en.
©. 16 beg Dlef enff aftg*Seriftg (Segrünbung
ju § 13) ift närnlif ber ©tanb beg jut ©rbauung
ber ©floßftraße abmaffirten Äapitalg genau ange*
geben. Sagfelbe beträgt: 9,548 ft. 36 fr. Ser
in bem mebrerwäbnten Slrtifel angeführte Setrag
oott 367 ft. 12 fr. beftebt naf ©. 24 beö Die*
fenffaftg*Serffteg (Segrünbung ju § 35) aug
ben im 3n&Te 1870 abmaffirten 3i«ffn.
Sie Sof. „Slbgetragcneu Äapftalien" ift bag
„©oll* mit: 343,918 ft. 39 fr. 2)ie Segrünbung
über bag „bat" ftnbet ftf @. 24 § 36. — ©benfo
ift bejüglif beg ©rlöfeg ber oerfauften Siegen*
ffaften ©. 16 beg Dlefcnffaftgberifteg genau be-
merft, baß biefc ©innabme in Sabregraten jur
©rbebnng fommt.
©fließlif glauben wirb ben Serfaffer erfa
rungggemäß üerftf ern ju fonnen, baß ber ©emefnbe*
ratb (ju beffen SRitglieber ber ©tnfenber biefeg nif t
gehört) jebcrgctl bereit ift, über bie Serwaltung :e.
beg ftäbtiffen Sermögeng Slugfunft ju ertbeileu
unb (Stnftft ber Dlefitungen ju geftatfen. Sof
fonnen wir nif 1 umhin, ben SBunff augsufpref en,
ber |>err Serfaffer möge fünftigbin oor feiner Se*
riftevftattung, ftf genauer über tbatfäflife Ser*
bältniffe fowobl wie über bie bei Serwaltung be8
©emeinbeoermögeng gefcßlif oorgeff riebenen 3tt*
ftructiotien oerläjftgen. ßugleif möchten wir ben
•Öerrn Serfaffer nof barauf aufmerffam mafen,
baß ber ©emcinberatb bof woßl bfe Slnerfennung
oerbient, baß er, wie aug ©eite 13 unb 17 beg
Dlef enff aftgberiftg beroorgebt, bemüht war, bfe
oont Slugff uffe bewilligten Subgct*@ä$e aufg ge*
tiaiiefte cingu^alten.
®eweinberat^§ttia^I.
3n ber geftern Slbenb im ©aale ber Harmonie
abgebaltenc Serfammlung oon SBablberef tigten jur
Sorbcratbung über bie am näf ßen DRontag ftatt*
fttibenbe äöatft eineg ©emeinberatbg oereinigte ftf
bie DRebrjabl ber Slnwefenben auf bie ÜBalft beg
|)errn Dr. 8oufg IJS0ffe11.
SBttfctmtgäöcoöa^fungen
ber mcteorologiffeti Station §eibclfcrg.
2)atum
17. Wo».
■äa vo*
metec
mm.
Xijermo*
meter
Cels.
iScud)U0.
feit in
^Jrojtn.
lfiegen*-
menge
mm.
SBInt)
Fimmel
9D?rßi*.?U.
745,0
H-2,3
0,85
@.2B.
heteeft
'3!tpS.2U.
742,8
+ 2,5
0,91
2,0
an«. 9 u
746,5
+1,7
0,89
tt
tt
runß
trüb regn.
OtrigttitHdje üetanntmaibnngen unb ^rWntttnjtigtn.
®roßb.
SfmtSflcriiSt Steiodiers.
Seffluß.
Dir. 31,277. Unter SR*. 89 beä girmen*
le3tfterä ift eingetragen worben:
Sie oon iiajaruä Dteiä basier geführte
©anbiung nnb girma „(Sebr. SReiä"
ift am 1- ©ept. 1870 etioffen.
Unter Dir. 83 beä CSefeUfcbaftäregifterä ift
eingetragen worben:
Offene £anbel8gefell)d)aft mit girma:
„(Sebr. Steig'' in öeibelberg.
®ie ©efellffafter finb: 1) Kauf»
mann SBolf Dietä biie*, 2) Kaufmann
Sbolf Dieiä hier, 3) Kaufmann @ouarb
Dteiä bi«, 4) Kaufmann SRlbert Dieis
n. hier.
i, ©ejeUffaft hat am 1. ©eptember 1870
'Sonnen.
veibelberg, ben 7. Dtooember 1871.
Kiefer.
Uniöerfltdt §eibelftcvg.
Dlcabenttffes Sirectorinm.
DRtttwof, ben 22. Dtooember, Sor*
mittagg 11 Ul)r ftnbet bie geier beg
©eburtgtagcg beg ÜSBieberbcrftcllerg ber
bfeftgen Unioerfttät, beg böfftfdigen
©roßberjogg ©arl 3fctel>rif, unb
bie bamit oerbunbette sprcldoertbeilung
in aula academica ftatt, woju wir
bte greuttbe ber Unioerfttät lftennit
, einlaben.
Setbelberg, ben 17. Dloo. 1871.
R n i e g.
^c^ulbcnltquibfttion.
Sluf Intrag bet @vben beä am 31. Sluguft
b. 3. hier oerftorbenen ißttoatmannä gotepb
Krauä wirb jut Dtiftigftetlung ber Schub
ben ber grbmaffe Sagfabrt auj
£icnflag, Sen 21. tt. DR.,
SBatmitiagS 8 Ohr,
tn meinem ©eifäftäftinmer beftimmt, woju
etwaige gorberungäberefttgte mit bem 3ln-
fügen oorgelaben werben, baß ben beim
Sdjluffe ber Slerhanblungen unbefannt ge-
bliebenen ©laubigem ihre Dlef te nur auf ben
Xbeil ber Srbmajfe .erhalten bleiben, »elfer
naf Sefttebigung ber befannteu Sf ulbeu auf
bie jerftreut unb jum Xheü im fernen 2luä-
lanbe wohnenben Arbeit geotmmen fein Wirb.
§eibelberg, ben 15 Dtoo 1871.
©roßh- Dtotar.
g. Saf g.
Üheiii-Darapfschifffahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Okt. 1871.
täglich 51/» Uhr Morgens nach Cöln.
Mit Ausnahme Donnerstage nach
Rotterdam.
Dienstags und Freitags nach
London.
Montags und Donnerstags nach
Arnheim.
Von Mainz 71/», 10 Uhr Morgens nach
Cöln.
12 Uhr nach Coblcnz.
Mannheim, im Oet. 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichard
burf ben £)anbel, bic 3ntuftrif, bie ärbcit unter
flÖen gormcn allein bati-.n gelangen faiui, feine
Ruinen wiebrr gut 311 machen unb feinen Srebit
ftfebcrheriufteflen; in ®t wägung, baß bte Unbe*
ftanbtgfcit in ben 3nftttutionen, bag ißroöiforium
in ber Dlegferung ein unüberftefglif eg $tnberntß
f»r bte DBieberaufnahme brr ©effäfte, für alle
ftnangteHen, inbujirieflen unb commcrdellcn Opera*
Honett bilbett — bitte« afhtnggooll bie Dlattonal*
®ecfantmlnng fo fd^neO alö rnöglff auf unangreif*
baren ©tunboeften eine Dtegicrung ju grünten, bag
ftanjöftff e Solf 51t berufen, um ftf burf ein
Slebtgcit über bie grage au^jufpret^en, ob cg an*
nehmen will: bte Sftepublif ober bie DRottarf ie.
SMc ©timmjettel toerben ben Dlamett beg jum Stä*
ftbemen gewählten öürgctg ober ben beg gewallten
©ouoeräng tragen. ®ie XXntergeic^ner wagen ju
Reffen, baß ber Ißjtriottgmug ber Solfgoertretcr fte
berantaffen wirb, iftre af tunggoollen Semerfungen
in ©rwägung ju gfe^en. Sie paben bie ©hre ju
fein, k.
Sonbon, 15. Dloo. ©bifdlfurft fft feit geftern
für bie Sonapartiflen eine fürt ÜReffa geworben.
Äatferin ©uqenie feiert beute nämltf ißren Dia*
Wengtag, unb ba bie ©etreuen beg geftürjteii Äaf*
fertpum^ fr nif t naf ©panien naf reifen fönnen,
fegen fte fre ^)nlbfgungen, ©lüefwünfebe tntb
©f merjengthränen ju ben gnßen beg ©alten unb
©opnes nieber. 3n golge beffett geigt bte fleine
©ifenbahnftation oon SbÜd^urfi feit geftern, trofc
beg abffeulffett Dlegeng, ber bte troefene Äälte
ber legten Sage ablöfte, unoerfennbare Sieben ge*
fteigerteit iperfottenoerfebr«. Dlfft weniger bentt
15 ©ratulantinnen hatten ftf geftern birect aug
fjlaris eingefunben, um ein Sllbum ju überreifen,
Welf eS angeblif 25,000 Uttterff rifteit treugeblie*
bener Untertanen birgt unb ff on am ©eburtgtage
ber @r»&atferfn im SRonat Söiai batte übergeben
Werben foflen. Dtußer biefem braf ten fte nof jwei
ungeheure Stumenfträuße mit herüber, einen oon
ben „parifer grauen", eilten anbern oott ben erfai*
ferlifen ®arbe*Dffijteren. |>ätte Sfferg oon leg*
terem gewußt, er batte fn opne ßwdfel abfangen
laffen. 2tbcr wer fteffl eg einem Souqet an, ob cg
Oon einem glücfltf en ©iofHiebetibtti, ober oon einem
unglücfltf en ©arbiften, oott einem ©etreuen ober
Sreulofen bcrfianimt? ©0 legten bemt bie fünfjebn
3)amcn mit ben betben ©träußen unb ben 25,000
Unterft^rtftcn, unbebiubert burf bte rcpublttaiuff e
5J5olijei, ben bet ber jegtgen giabrebsdt obnebtn be*
ffwerlifen SOBeg über bett ©anal ungefäbrbet ju*
rütf unb fönnen ben ®attf unb bte Dlüßrung beg
©mpfängerg beute ff on an bie betreffettben SRbref*
fen abgeben. Ser ©mpfänger felbfi beffäftigt
ftf, wie ßebermaRtt weiß, fegt ntft mit ijSolitif,
«m allerwenigften mit politiff en ßntrignen Sdfufg
SÖiebcreittfegung beg Äaiferrefcbb. @r bat bteg oor
Kurzem erfl |f warj auf weiß in oerff iebetten eng»
iiffen ßeitungen erfiärt, unb fomit muß eg wobl
Wahr fein. Sefto rühriger ffienen feine ©etreuen
für fn ju arbeiten, barunter in erfter Diethe ®e-
berat gleurv). Sott biefem gebt hier bag ©erüft
if gebe eS al^ folfe< —, baß er eine form*
‘ Üf e Serff worung unter ofclen bof flebenben Dfft*
Jieren be« franjbftff en ^>eercö eingelcitet habe, um
^bievö mit feinem ®efammt*3Rinifterium ju oer*
haften unb ba3 Äaiferreif ju proclamiren. SEbleatö
fei aber oon bem ganjen ijliane ooHfianbtg unter*
Giftet, fettne bie fRamen ber Serffworenen, beftge
fogar eine Slbffrift ber Sroclamatton, bie naf
gelungenem fßoonunciamiento an unb Solf
Serif tet werben fotlen, beßnbe ftf im Seftge ber
Chiffre, in ber bie oerräferiffe ©orrefponbenj
geführt Wirb, lajfe ben SoltV**Sc«f«ieH* ©etteral
Salentin, bem er nicht ref t traue, ff arf bewaf en,
unb habe bie befien Sorftftämaßregcln getroffen,
um ber Serffwörung ben Äopf ju gertreten-
üRctiforf. Dlaf ben Sertften ber Sribüne oon
©bicogo ift in feinen jwd 3GBofen ber ©effifte
biefer ©tabt fo Slußerorbcntlife$ ju ©tanbe ge*
braft worben, ald in benett, bie unmittelbar bem
füngften großen Sranbe folgten. Sie ©tfenbabnen,
fo wie bfe ©fifffabrt finb wfeber im ©angej bie
Sanbel^fammer fft reorganfflrt j bad Softamt unb
bie Souane ftnb, in einer gewiffen SfuSbebnuttg,
wieber tn Sbatlgfettj bfe Sanfen ^abett ihre ®c*
ff äfte wieber aufgenommen unb bte ßab! ber ©in*
leger oon Sepoftten überftelgt bie ber ©ntnebmer.
Sic Unterftügtttiggqefcllifaft b«t ben unmittelbar*
ftett Sebürfniffen abgebolfen unb forgt fegt für ben
SBinter. Sie ©fulen ftnb witber geöffnet; ftBaffer
tft tut Ueberftuß oorbanben, auf ftnb bie Sßorfcb*
rungen für SBteberbfrfteHnng regelmäßiger ®a£*
lieferung weit oorgeffritten,* neue Sampffeuer*
fprtgen ftnb an ©teile ber alten getreten j bte 3«i-
tungeit erlfeinen regelmäßig unb bte oerffiebenut
Separtement^ ber ftäbtiffen Serwaltung ftnb in
Sfätigfett. Somit, fügt bie Srlbüne binju, ftnb
in 14 Sagen bie gunbamente ju einem neuen ©b^
cago gelegt, unb man b<d bereite Sauten in 3ln-
griff genommen, bfe malflöer, beffer unb bauer*
bafter, alo bie jerftorten ©ebaube fein werben.
Sie ©tabt erholt ftf fo raff, baß bie Sribüne
empfiehlt, einen Sbeil ber fo reif lif en Sülfgfpen*
ben ben burf bfe ©albbränbe in SRinnefota, SDRi*
figan unb 3Bi«conftn fo ffwer bf<wgefuften ©e*
gegettben jujuwenben.
@rioiberung.
Sem |)trrn Serfaffer beö Slrtffelö „©täbtf»
ff cd" ftt Dir. 272 bcö ^>cibclberflcr ßournal mbf te
©tnfenber biefeg auf bie in bem 1870er Dlefenffaftg*
Serif te jur ©tabtfaffc :c. erhobenen Dlnftänbe fol-
genbe Stugfunft erteilen.
Scjüglif ber ßnfammenftdlung ber ©innabmen
unb Sluggaben ber ©tabt* Dlef nung mafen wir
barauf aufmertfam, baß bag in ber oerglcifenben
SarftcUung aufgenommene Dlef nungg*@rgebniß oor*
ff riftgmäßig bag „Dlef nuttgg*© 0 11" fein muß.
2Rit anberen SSBorten: SBentt bte ©tabtfaffe bie oott ihr
contrabirten Sarlefen tc. (biefelben werben fahr«
Itf naf ÜRaßgabe ber @fu!bentilgnngg = Slöne
ainortifirt) fofort jur ^)eimäahlung bringen wollte,
bte DJltttel ber ©elbrefnttng nur bfo jum Setrage
oott 323,261 ft. 22 fr. augreif ten, alfo jur Secfung
beg iRefteg bag ©rnnbeigentbum (Sarftelluitg @.
8. Dj. 1—3) in Slngrtff genommen werben müßte.
Ueber bte alg Saffiofapttal oerref nete Summe
oon 13,328 ft. 46 fr. hätte ber Serfaffer beg
©ingangg erwähnten Slrtifdg in bem Dlef enffaftg*
Serifte @. 14 (Segrünbung ju § 14) oollftänbig
Slufflärung fttiben fontten.
Sag bet ber allgemeinen Serforgungg*Slnftalt
contrabirte Slnlebcn mit 100,000 ft. ift wohl beß*
halb ntft in Dlef nung üufgefübrt, weil bfcröon
40,000 ft. in ber Ärieggfoßen*Dlefnung, weife
naf bem Dlefcttffafteberiftc naf Slblauf beg
gegenwärtigen ßabreg abgefflojfen werben wirb,
jur Sereinnabntung gefommett ftnb, wäbrcnb bie
refttl. 60,000 ft. naf ©. 24 beg Dlefenffaftgbe*
riftg jum Slnfauf beg SBolfgbrunneng unb ber
bamit oerbunbenen ftBafferrefte oerwenbet werben
follen, febof im ßalft 1870 nof nif t oereintiabwt
worben ftnb.
Sejüglif ber ©traßcnbeleuf tung ff eint ber |>r.
Serfaffer bie 00m ©emeinberatbe hierüber f. 3-
oeröffentlff te ©orrefponbtnj nif t gelefett Ju haben. |
ßebenfaftg bürfte ti bem ©emefnberafe ju battfen
fein, baß er »on Segintt ber Serbattblungett mft
ber ©aggefellff aft an bie Ueberff üffe ber oon ben
Sauferbefibern erhobenen Umlage bei ber
©parfaffe beponirte unb burf biefeg Serfabrnt
möglif mafte, eine Umlage=©rböbung, weife in
gegenwärtiger ßeH bie .fjäufetbeftber empftnblif
berühren mußte, ju umgeben, ©ereft urfeilenbe
„Sewobner“ ^>eibelbergd bürften ftf um fo meb*
hierbei beruhigen, ba biefelben ben Saften ber Saug*
beftber gegenüber nur geringen @f oben burf bie
fflefte ©traßcnbeleuftung gehabt haben werben.
Ueber bte abjuff eerenben Häupter unferer Serge
bat Icbtglff bie gorftbeborbe ju etttffeiben. Sie
Söirtbff aftg*Släne werben oon biefer Sebörfce fefi»
gcftcllt unb oolljogen.
Sejügltf ber ©floßftraße bebauertt wtr con*
ftatiren ju muffen, fcaß eg beffer gewefen wäre,
ber Serfaffer beg Slrtifdg batte ben Dlef enff aftg*
bertf t etwag genauer iti’6 Sluge gefaßt, ftatt burf
bloieg £>erauggretfcn oon ßablen Unriftigeg ju
üerbffcntlif en.
©. 16 beg Dlef enff aftg*Seriftg (Segrünbung
ju § 13) ift närnlif ber ©tanb beg jut ©rbauung
ber ©floßftraße abmaffirten Äapitalg genau ange*
geben. Sagfelbe beträgt: 9,548 ft. 36 fr. Ser
in bem mebrerwäbnten Slrtifel angeführte Setrag
oott 367 ft. 12 fr. beftebt naf ©. 24 beö Die*
fenffaftg*Serffteg (Segrünbung ju § 35) aug
ben im 3n&Te 1870 abmaffirten 3i«ffn.
Sie Sof. „Slbgetragcneu Äapftalien" ift bag
„©oll* mit: 343,918 ft. 39 fr. 2)ie Segrünbung
über bag „bat" ftnbet ftf @. 24 § 36. — ©benfo
ift bejüglif beg ©rlöfeg ber oerfauften Siegen*
ffaften ©. 16 beg Dlefcnffaftgberifteg genau be-
merft, baß biefc ©innabme in Sabregraten jur
©rbebnng fommt.
©fließlif glauben wirb ben Serfaffer erfa
rungggemäß üerftf ern ju fonnen, baß ber ©emefnbe*
ratb (ju beffen SRitglieber ber ©tnfenber biefeg nif t
gehört) jebcrgctl bereit ift, über bie Serwaltung :e.
beg ftäbtiffen Sermögeng Slugfunft ju ertbeileu
unb (Stnftft ber Dlefitungen ju geftatfen. Sof
fonnen wir nif 1 umhin, ben SBunff augsufpref en,
ber |>err Serfaffer möge fünftigbin oor feiner Se*
riftevftattung, ftf genauer über tbatfäflife Ser*
bältniffe fowobl wie über bie bei Serwaltung be8
©emeinbeoermögeng gefcßlif oorgeff riebenen 3tt*
ftructiotien oerläjftgen. ßugleif möchten wir ben
•Öerrn Serfaffer nof barauf aufmerffam mafen,
baß ber ©emcinberatb bof woßl bfe Slnerfennung
oerbient, baß er, wie aug ©eite 13 unb 17 beg
Dlef enff aftgberiftg beroorgebt, bemüht war, bfe
oont Slugff uffe bewilligten Subgct*@ä$e aufg ge*
tiaiiefte cingu^alten.
®eweinberat^§ttia^I.
3n ber geftern Slbenb im ©aale ber Harmonie
abgebaltenc Serfammlung oon SBablberef tigten jur
Sorbcratbung über bie am näf ßen DRontag ftatt*
fttibenbe äöatft eineg ©emeinberatbg oereinigte ftf
bie DRebrjabl ber Slnwefenben auf bie ÜBalft beg
|)errn Dr. 8oufg IJS0ffe11.
SBttfctmtgäöcoöa^fungen
ber mcteorologiffeti Station §eibclfcrg.
2)atum
17. Wo».
■äa vo*
metec
mm.
Xijermo*
meter
Cels.
iScud)U0.
feit in
^Jrojtn.
lfiegen*-
menge
mm.
SBInt)
Fimmel
9D?rßi*.?U.
745,0
H-2,3
0,85
@.2B.
heteeft
'3!tpS.2U.
742,8
+ 2,5
0,91
2,0
an«. 9 u
746,5
+1,7
0,89
tt
tt
runß
trüb regn.
OtrigttitHdje üetanntmaibnngen unb ^rWntttnjtigtn.
®roßb.
SfmtSflcriiSt Steiodiers.
Seffluß.
Dir. 31,277. Unter SR*. 89 beä girmen*
le3tfterä ift eingetragen worben:
Sie oon iiajaruä Dteiä basier geführte
©anbiung nnb girma „(Sebr. SReiä"
ift am 1- ©ept. 1870 etioffen.
Unter Dir. 83 beä CSefeUfcbaftäregifterä ift
eingetragen worben:
Offene £anbel8gefell)d)aft mit girma:
„(Sebr. Steig'' in öeibelberg.
®ie ©efellffafter finb: 1) Kauf»
mann SBolf Dietä biie*, 2) Kaufmann
Sbolf Dieiä hier, 3) Kaufmann @ouarb
Dteiä bi«, 4) Kaufmann SRlbert Dieis
n. hier.
i, ©ejeUffaft hat am 1. ©eptember 1870
'Sonnen.
veibelberg, ben 7. Dtooember 1871.
Kiefer.
Uniöerfltdt §eibelftcvg.
Dlcabenttffes Sirectorinm.
DRtttwof, ben 22. Dtooember, Sor*
mittagg 11 Ul)r ftnbet bie geier beg
©eburtgtagcg beg ÜSBieberbcrftcllerg ber
bfeftgen Unioerfttät, beg böfftfdigen
©roßberjogg ©arl 3fctel>rif, unb
bie bamit oerbunbette sprcldoertbeilung
in aula academica ftatt, woju wir
bte greuttbe ber Unioerfttät lftennit
, einlaben.
Setbelberg, ben 17. Dloo. 1871.
R n i e g.
^c^ulbcnltquibfttion.
Sluf Intrag bet @vben beä am 31. Sluguft
b. 3. hier oerftorbenen ißttoatmannä gotepb
Krauä wirb jut Dtiftigftetlung ber Schub
ben ber grbmaffe Sagfabrt auj
£icnflag, Sen 21. tt. DR.,
SBatmitiagS 8 Ohr,
tn meinem ©eifäftäftinmer beftimmt, woju
etwaige gorberungäberefttgte mit bem 3ln-
fügen oorgelaben werben, baß ben beim
Sdjluffe ber Slerhanblungen unbefannt ge-
bliebenen ©laubigem ihre Dlef te nur auf ben
Xbeil ber Srbmajfe .erhalten bleiben, »elfer
naf Sefttebigung ber befannteu Sf ulbeu auf
bie jerftreut unb jum Xheü im fernen 2luä-
lanbe wohnenben Arbeit geotmmen fein Wirb.
§eibelberg, ben 15 Dtoo 1871.
©roßh- Dtotar.
g. Saf g.
Üheiii-Darapfschifffahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Okt. 1871.
täglich 51/» Uhr Morgens nach Cöln.
Mit Ausnahme Donnerstage nach
Rotterdam.
Dienstags und Freitags nach
London.
Montags und Donnerstags nach
Arnheim.
Von Mainz 71/», 10 Uhr Morgens nach
Cöln.
12 Uhr nach Coblcnz.
Mannheim, im Oet. 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichard