1833
b = 1G* Heideiberger
Jahrbücher der Literatur.
g*f'o/o^/yKe /**Acor.yg^ ypKi' boo^enr e/?, üfg'-
r/er/ne^, 17o/K/7/e rfc /<2 Voc/eYo' roya/o r/e diei/oiKoe
/*OK/o(/g /^ Voc/e7e /^Ö/'/i07*/<!Wiß efc. ^cc c/cKjc car/gj
ye^or p/ct7/cAcj' //fAogTfr^/A^ccj. PurA, v/?2c; cAc^
CoK/'c/er^, Ai ef ^ ^eo^
W^r'schicken uns an, der minerniogisclien Lcseweit RecLensciiaft
abzuiegen von cinetnWerke, das vvir, in melirfacherBezieiiung
nis eine der bedeutenderei) Ersciieinungen im Gebiete der geo-
gnostischen Literatnr neuerer Zeit betraciiten zu diirfen giauben.
bieser Aussprueh wird sicir rechtfertigcn, durcii deu Verfoig'
der Anzeige; nur so viei sey uns iiier zu bemerbcn vergönnt, dafs
wir weit entfernt sind, durcb denseiben ein naciitbeiiiges Licbt
auf die äiteren Werite werfen zu woiien, die sicn abgegeben
mit Besciireibung* des so intcressantcn Gcbirgsiaüdes, wovon die
vcriiegendeSclirift iiandeit. Aiiein dasLorsciireiten beijugend-
iiciienA'isscnscbaften, wie namentiiciidieGeognosie, istso rascii,
die Entdeckungen foigen einander so sciinelt, dafs Werbe,
dieYoreinei'ReiiievonJahfcnais sehr vcrdicnstvoHgaiteu,
doch nicht seitcn meiir oder weniger in Söliatten gesteiit wer-^
den dureh neuere Erscheinungen, die, dankbar erkennend und
benutzend was in der fruhern Zeit geschehen, uns die Beob-
achtungen so bieten, wie ihre Auifassnng nacit dem gegenwär-
tigcn Standpunkte des Wissens notiiwcndig', wo wir an bekami-
te Erfahrungen neue Tiiatsachen gereiht Rnden. Und dies ist
der Faii in der Schrift des Hrn. Boue. Im Vorworte uiciit
tim-, auch itn Verfoig des Buches sind die benuzten Queiien
mit Trcue angefhiirt; abcr das Werk iiefert zugieich eineEiiiie
eigenttiümiiciier Beobachtungen.
Der Verf., weicben wir in dcr Zueignung ais einen Schü-
ler Jamesons kennen iernen, wurde durch zufäiiige Veriiait-
nissenachSciiOttiandgeführt. Erbenutztedenmehrjaiiiigen
Aulenthait^ um vertrauter zu werdeumitSitten undGebräuehen
des Voikcs, er strebte nacli Kenntnifs der dortiändischen Pilan-
zcn und der ^Erzeugnisse des unorganisches Reiches. Zu Fufs
das Königthum durehwandernd, erndtete er in reichem Maafse
16
b = 1G* Heideiberger
Jahrbücher der Literatur.
g*f'o/o^/yKe /**Acor.yg^ ypKi' boo^enr e/?, üfg'-
r/er/ne^, 17o/K/7/e rfc /<2 Voc/eYo' roya/o r/e diei/oiKoe
/*OK/o(/g /^ Voc/e7e /^Ö/'/i07*/<!Wiß efc. ^cc c/cKjc car/gj
ye^or p/ct7/cAcj' //fAogTfr^/A^ccj. PurA, v/?2c; cAc^
CoK/'c/er^, Ai ef ^ ^eo^
W^r'schicken uns an, der minerniogisclien Lcseweit RecLensciiaft
abzuiegen von cinetnWerke, das vvir, in melirfacherBezieiiung
nis eine der bedeutenderei) Ersciieinungen im Gebiete der geo-
gnostischen Literatnr neuerer Zeit betraciiten zu diirfen giauben.
bieser Aussprueh wird sicir rechtfertigcn, durcii deu Verfoig'
der Anzeige; nur so viei sey uns iiier zu bemerbcn vergönnt, dafs
wir weit entfernt sind, durcb denseiben ein naciitbeiiiges Licbt
auf die äiteren Werite werfen zu woiien, die sicn abgegeben
mit Besciireibung* des so intcressantcn Gcbirgsiaüdes, wovon die
vcriiegendeSclirift iiandeit. Aiiein dasLorsciireiten beijugend-
iiciienA'isscnscbaften, wie namentiiciidieGeognosie, istso rascii,
die Entdeckungen foigen einander so sciinelt, dafs Werbe,
dieYoreinei'ReiiievonJahfcnais sehr vcrdicnstvoHgaiteu,
doch nicht seitcn meiir oder weniger in Söliatten gesteiit wer-^
den dureh neuere Erscheinungen, die, dankbar erkennend und
benutzend was in der fruhern Zeit geschehen, uns die Beob-
achtungen so bieten, wie ihre Auifassnng nacit dem gegenwär-
tigcn Standpunkte des Wissens notiiwcndig', wo wir an bekami-
te Erfahrungen neue Tiiatsachen gereiht Rnden. Und dies ist
der Faii in der Schrift des Hrn. Boue. Im Vorworte uiciit
tim-, auch itn Verfoig des Buches sind die benuzten Queiien
mit Trcue angefhiirt; abcr das Werk iiefert zugieich eineEiiiie
eigenttiümiiciier Beobachtungen.
Der Verf., weicben wir in dcr Zueignung ais einen Schü-
ler Jamesons kennen iernen, wurde durch zufäiiige Veriiait-
nissenachSciiOttiandgeführt. Erbenutztedenmehrjaiiiigen
Aulenthait^ um vertrauter zu werdeumitSitten undGebräuehen
des Voikcs, er strebte nacli Kenntnifs der dortiändischen Pilan-
zcn und der ^Erzeugnisse des unorganisches Reiches. Zu Fufs
das Königthum durehwandernd, erndtete er in reichem Maafse
16