Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
R= 24* Heidetberger 1822*

Jahrbücher der LiLeratur.

Geo/'gc^ ü/cr 7V/'/üDAc//; ü/'c/'s'e^t ro// 7/c////'o;Ä.

^LInter die Fäde, die dem Verf* bis jetzt vorgckotQmen sind,
wo die Krankbeit von ibrem einfacben nnd regelmässigen Gang
iübweiclit und wo ein besonderes Verfabren eintreten mufs;
geltören:

r. AHgemeine Pietbora. Das Uebermaafs von Blut, anstatt
die AVutb zu vermebren oder zu erzeugen, scbwaebt die Ner-
ven-Energie; dieHeftigkeit derKranktieit veriiert sich; siewer-
den träge, suchen dieRuhe, zuweiienerscheinen Symptome der
Uähmung, schwere Sprache. 2. Schwäche, Atonie. 3. Aetive
Gehirncongestion. Dagegen ein sehr kräftiges, methodisches Heii-
verfahren des Verfs. 4- Entzündhcher Zustand des Gehirns. 3.
Betaubtheit , Unemphndiicidceit*. 6. KrankhafteReitzbarkeit. Die
Erfahrung hat gelehrt, dafsmaneineiebhafteReitzungdesDarm-
canais durch drastische Mittei, zugleich aber auch die Anwen-
dung beruhigender Alittei zuHüife zu rufen hat. y. Hinneigung'
zur Unheiibarkeit. Hier ist der Ort zair Anwendung aiier der
iieroischen Alittei, der Douche; kaitenBäder, Sturzbäder etc.
S.Hinneignng zum Naciddödsinn. p.Verrückthcit in Foige des
Wochcnbettes. Hier mufs schon während der Erregungsperiode
eine eigentiüimiiche Behandlung eintretten und tägiich abfiihrende
und schweifstreibendc Mittel gegeben werden. Späterhin Bia-
senpfiaster an die Arme. ro. Interniittirende und remittirende
Verriicktheit. Nur in scharf bezeicimeten Remissionen, die dcn
Anstricli von kurzen Intermissionen haben, iiat der Verfass. die
Ghina oder andere tonische und aromatische Alittei init Erfoig
änwenden gesehen. i 1. Bedenkliche Zufälic.

NecAritej' AnpdeJ. Ho/Ao/o^*AcAc A'ncA/cjCj, /zc^jt a//ge/ncmc/z
M//// /)cro/u/c/v/ 7icju/tu/cn co/z Zc/cAc//ö^//u///^c/u

Mehr ais die Häifte der Geisteskranken in der Aa^oet/'/c/'g
sterben an der Schwindsuciit. Sie nimmt nie cinen intzigen Ver-
lauf. Zuweilen ist sie so versteckt, dafs man sie nur bei der
Leichenöffnung entdeckt; der Kranke hustet niciit mehr, wirft
nicht aus, kiagtnicht; er magertbiosab,wirdvonDurchfaiioder
\ crstopfung bcfaiicn und ttirbt. Eigen ist es^dafs man keinen

24
 
Annotationen