Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1178

Wegscheider Instlt. Tbeol. dogm.

dass er itu Namen derer, die, wie er, aus, Ueberzeugung bei
dem Grunde nicht nur der Ausgsburger Confession, sondern
auch überhaupt der christlichen Kirche, hei der Offenbarung
halten, gegen diese ungegründeten und ins Allgemeine hin
gesprochenen Beschuldigungen der OfFenbarungsglüubigen,
ausdrücklich protestirt und ihnen mit seinen Gründen wider-
spricht. Darum hat er sich auch weiter nicht zu entschuldi-
gen, dass er bei diesem prologus (galeatus?) verweilte. Der
Geist des Buches seihst ist zugleich hiermit schon im Allge-
meinen erkannt. Wir gehen zum Besondern,

Die Prolegomena geben sogleich §. 1. die gewöhnliche
Nominaldehnition von der Religion, wobei vom theoretischen
und praktischen, objectiven und subjectiven, vom inneren
und äusseren sowohl öffentlichen als Privat-Cultus geredet
wird. Daliesse sich im Einzelnen manches erinnern, aber
hauptsächlich das im Allgemeinen, dass eine wissenschaftliche
Behandlung einen ganz andern Weg einschlagen müsse, als
von dem Wbrt und der Vorstellung ausgehen. Indessen soll
darum die Worterklärung grade nicht fehlen, wohin denn
auch das Etymologische über religio gehört. Die Anmerkung
spricht ausführlich darüber; noch einige Citate hätten über
den Begriff bei Cicero (z. B. de inv. 2, 55. pro dom. 4- de
part. 82. de nat. deor. I, 2.) und bei Augustinus (z.B. deciv.
D. 5, 10. 7, 32. 10. 1. wo er unter anderm den grieeh. Wor-
ten den Vorzug giebt) zu mehrerer Bestimmtheit dienen kön-
nen; auch sollte nunmehr die Erinnerung, schon in Schlegels
Grundlin. d. Dogm. (S. 96.) und weiter in Schleiermacherr
Glaubens!. (I. S. l8.) gegen das aus dem Römischen Heiden-
thum stammende Wort, und dabei die Würdigung unserer un-
vergleichlichen Worte Glaube, Gottseligkeit (besonders nach
Luther), nicht mehr hei solchen Vorbetrachtung übersehen
werden. Dafür brauchte dann nicht meur von dem Unter-
schied zwischen religio suhjectiva et objectiva viel Redens zu
seyn (wie schon die Dogm. von Augusti §. 69. diese Wort-
eintheilung beseitigt hat).

(Der 7 g s. )
 
Annotationen