LeHsing , Reise durch Norwegen.
79
Grenze, indem sie vom südlichen Ende des Kalmer-
sundes der Ostküste alltnählig bis zum Gothaeif auf der
Westküste sich erhebt, ln den Gärten erhält man noch
trefßicheAepfel, Kirschen, sefbst Birnen und Aprikosen,
ja sogar der Wein hat mehrere Jahre hinter einander in
freier Luft reife Früchte getragen; dagegen gerathen
die Pfiaumen, die Pfirsichen und manche Arten von Bir-
nen nicht mehr. — Diese letzteren Bemerkungen sind
interessant genug, um besonders darauf aufmerksam zu
machet!. Mirbel hat offenbar Unrecht, wenn er in sei-
ner sonst sehr schätzbaren Abhandlung über die geo-
graphische Verbreitung der Bäume des alten Continents
den Kirschen mit den Pßaumen gleiche Grenziinien an-
weist; erstere vertragen ein weit rauheres Klima, wo
die bei weitem zärtlicheren, aus Asien stammenden Pßau-
men lange nicht mehr fortkommen. Wenn um Christia-
nia einige Birnsorten fortkommen, andre aber nicht, so
deutet dies auf die Richtigkeit der Annahme von zwei
Hauptformen dieses Obstes, wie Ref. bereits anderwärts
näher nachw ies. Fb/rM# F*y?v/.9%<?r liefert die här-
teren Sorten, die man bei uns Koch - oder Winterbirnen
nennt, FN/rus dagegen die feineren mit weiche-
rem Fleische oder die Tafelbirnen ; sie sind es offenbar,
welche in Norwegen nicht mehr fortkommen, und allem
Ansehen nach aus dem südlichen Frankreich oder Italien
stammen.
Auf Thiötoen, einer von dem Polarkreise nicht
mehr sehr entfernt liegenden Insel, bringt das Korn
noch 10, ja 12facheErndte, und die Kartoffeln tragen
den 20, ja sogar oft den 32fachen Ertrag. In einem
Garten blühte der spanische Hollunder fM?-
freilich erst am Ende des Juni; die Kirschen
hatten Früchte angesetzt; die Mohrrüben (ThmcMS Ca-
keimten erst und die Erbsen waren niedrig und
blühten noch nicht.
Nicht weit von diesem Orte, aber schon innerhalb
des Polarkreises, liegt Svenningoen, wo selbst a ge-
schützten Orten die Birken nur mannshohe Sträucher
79
Grenze, indem sie vom südlichen Ende des Kalmer-
sundes der Ostküste alltnählig bis zum Gothaeif auf der
Westküste sich erhebt, ln den Gärten erhält man noch
trefßicheAepfel, Kirschen, sefbst Birnen und Aprikosen,
ja sogar der Wein hat mehrere Jahre hinter einander in
freier Luft reife Früchte getragen; dagegen gerathen
die Pfiaumen, die Pfirsichen und manche Arten von Bir-
nen nicht mehr. — Diese letzteren Bemerkungen sind
interessant genug, um besonders darauf aufmerksam zu
machet!. Mirbel hat offenbar Unrecht, wenn er in sei-
ner sonst sehr schätzbaren Abhandlung über die geo-
graphische Verbreitung der Bäume des alten Continents
den Kirschen mit den Pßaumen gleiche Grenziinien an-
weist; erstere vertragen ein weit rauheres Klima, wo
die bei weitem zärtlicheren, aus Asien stammenden Pßau-
men lange nicht mehr fortkommen. Wenn um Christia-
nia einige Birnsorten fortkommen, andre aber nicht, so
deutet dies auf die Richtigkeit der Annahme von zwei
Hauptformen dieses Obstes, wie Ref. bereits anderwärts
näher nachw ies. Fb/rM# F*y?v/.9%<?r liefert die här-
teren Sorten, die man bei uns Koch - oder Winterbirnen
nennt, FN/rus dagegen die feineren mit weiche-
rem Fleische oder die Tafelbirnen ; sie sind es offenbar,
welche in Norwegen nicht mehr fortkommen, und allem
Ansehen nach aus dem südlichen Frankreich oder Italien
stammen.
Auf Thiötoen, einer von dem Polarkreise nicht
mehr sehr entfernt liegenden Insel, bringt das Korn
noch 10, ja 12facheErndte, und die Kartoffeln tragen
den 20, ja sogar oft den 32fachen Ertrag. In einem
Garten blühte der spanische Hollunder fM?-
freilich erst am Ende des Juni; die Kirschen
hatten Früchte angesetzt; die Mohrrüben (ThmcMS Ca-
keimten erst und die Erbsen waren niedrig und
blühten noch nicht.
Nicht weit von diesem Orte, aber schon innerhalb
des Polarkreises, liegt Svenningoen, wo selbst a ge-
schützten Orten die Birken nur mannshohe Sträucher