Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Jahrbücher der Literatur — 25,1.1832

DOI Heft:
No. 8
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34822#0145
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und Integrität des Sacharjah.

121

barkeit mit dem dritten der Regierung; zusammenschob.
Grundlos ist die Annahme, weiche den Febier beseiti-
gemsollte : es sey hier von Jojakims drittem Jahre unter
Nebukadnezar, d. h. seinem eiiften die Rede; denn ein
Feldzug; der Chaldäer im achten, wie im eiiften Jahre
Jojakims ist aus der Luft gegriffen; Dan. 1, 2. aber, wo
eine Wegführung Jojakims behauptet ist , ruht auf
2 Chron. 86, 6. Diese Stelle dagegen auf der unbe-
stimmten Darstellung 2Kön. 24, 2; und wiederum diese
auf den nie erfüllten prophetischen Flüchen Jer. 36,
30. 22, 48. 19.
Wie hilft sich nun aber Hr. H. aus der Klemme?
Er nimmt an S. 55. vgl. S. 63, Nebukadnezar habe den
Feldzug, den die Schlacht bei Karkemisch bezeichnet,
schon im dritten Jahre Jojakims, und Nebukadnezars
erstes Jahr (der Mitregentschaft), das dem vierten
Jojakims parallel lauft, habe ebenfalls schon in Jojakims
drittem begonnen; zu übersetzen aber sey UH Dan. 1,1.
„er zog (nach Jerusalem),' so dafs er, weil die vor-
ausgehende Schlacht bei Karkemisch erst im vierten
Jahre Jojakims geschlagen wurde, nicht mehr im dritten
hinkam, vgl. S. 61, und das Jer. 36, 9. erwähnte Fasten
zu Jerusalem gegen Schluls des fünften Jahres Jojakims
sey am ersten Jahrestage der Einnahme der Stadt durch
die Chaldäer abgehalten worden, vgl. S. 59. 60. So
hätten wir keinen Widerspruch unserer Stelle gegen an-
dere ; die Nachricht wäre richtig; und Daniel könnte sie
gegeben haben.
Die Behauptung, schon im dritten Jahre habe der
Feldzug begonnen, rein unserer Stelle zu Liebe adoptirt,
fällt mit Hm. H.'s Erklärung derselben. Vor jener
Schlacht, d. h. im dritten und theilweise im vierten
Jahre, zog Nebukadnezar keineswegs nach Jerusalem,
sondern nach Karkemisch. Sobald wie hier der Fall
wäre, Einer nicht auch im nämlichen Jahre ankommt,
so wird das von jedem Schriftsteller bemerkt; oder es
müfste hier heifsen : er bega n n seinen Zug fgg. Sollte
 
Annotationen