Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Jahrbücher der Literatur — 25,1.1832

DOI issue:
No. 9
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.34822#0160
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
186 Dr. Hengstenberg's Authentie des Daniel
die Hyrcan aus Davids Grab genommen habe, weiche,
wenn noch Hyrcan sie hoien konnte, noch heute da-
selbst vorhanden seyn werden.
So gewils diese Spur von Existenz des Buches Da-
niel in vormaccabäischer Zeit erst später eingedrückt ist,
so lose und unsicher sind andere, die Hr. H. von S. 288.
an anfführt. Die Rede Mattathias würde allerdings wegen
^fMacc. 2, 59. 69. als ein Zeugnifs anzusehen seyn,
dafs i n der Maccabäischen Periode das Buch Daniei
vorhanden war, wäre jene Rede ihm nicht durch den
Geschichtschreiber in den Mund gelegt. Von einem
andern Punkte, dafs die LXX. die vielleicht aus
Daniel geschöpfte Lehre von Schutzengeln der Reiche
in zwei Stellen hineingetragen, giebt der Verf. selbst
die Geringfügigkeit zu. Desto mehr Gewicht legt er
darauf, dafs das erste Buch der Maccabäer, grie-
chisch geschrieben von Hause aus, das Buch Daniel
nach den LXX. benutzt habe. Da müsse ja die alexan-
drinische Version sehr alt seyn, müsse an die angebliche
Abfassungszeit des Daniel seht nahe hinaufreichen. In
diesem Falle aber müfste sie besser seyn, als sie ist;
also müfste die Abfassungszeit des Buches höher hinauf-
liegen. Diese verschiedenen Noth Wendigkeiten leuchten
uns nicht ein. Warum eine Uebersetzung besser seyn
müsse, wenn sie bald nach dem Originale niederge-
schrieben worden, sehen wir nicht ab. Es kommt mehr
auf die Natur^des Originals an — dieses ist in unserem
Falle vielfach schwierig und dunkel —- und die Fähig-
keit des Uebersetzers. Auch ist die Uebersetzung ver-
hältnifsmäfsig nicht so schlecht , als Hr. H. zu glauben
sich anstellt. Mit jener Benutzung endlich könnte es
sich eben so leicht umgekehrt verhalten, und das erste
Buch der Maccabäer war eben doch ursprünglich he-
bräisch geschrieben. Zum Abschiede aber von dieser
Nummer machen wir Hm. H. auf die Stelle Neh. 1, 5.
aufmerksam, die er, vgl. S. 149, wohl auch schon ge-
sehen hat. Diese ist Dan. 9, 4. fast wörtlich abge-
 
Annotationen