Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und Integrität des Sacbarjah.

135

chen, nicht mehr haben. Hinter
dem Schirme des N. Testamentes schöpft unterdefsHr. H.
Muth, so dafs er S. 2?? fg., wo er Spuren dieses Buches
in maccabäischen Zeiten nachweisen will, unserem Ver-
stände die beleidigende Anmuthung zu machen wagt,
wir sollten das ganze einfäitige Geschichtchen Joseph.
Arch!. XI, 8, 5. von Alexanders Empfang durch den
Hohenpriester, von der Adorirung desselben durch Alexan-
der, von der Vorzeigung des Buches Oaniel u. s. w. für
baare Münze nehmen, ohne einen einzigen falschen Gro-
schen darunter wittern zu dürfen. Die so ganz mit dem
Charakter Alexanders unverzügliche Adoration des Jo-
sephus oder seiner Gewährsleute Hofs aus jüdischem Na-
tionalhochmuth, der auch Archl. VHI, 8. Salomo s
Rosse mit Goldstaub puderte. Dafs Alexander in Jeru-
salem war, dafür würde Josephus seine Quellen angeben,
wenn er gehabt hätte. Wie es aber mit Quellen und
geschichtlicher Wahrheit überhaupt hier bewandt sey,
lehrt der Umstand, dafs von Sanballat a. a. O. §. 2. 3.
4. 6. eine Menge Dinge erzählt sind, die aus dem ein-
fachen Grunde nicht wahr seyn können , dafs Sanballat
hundert Jahre früher gelebt hat. Desgleichen ist auch
das Buch Daniel nicht vorgezeigt worden, weil es noch
nicht geschrieben war. Beiderlei Erzählungen sind nicht
historische Zeugnisse, sondern Folgerungen aus den un-
richtigen Prämissen, Sanballat und das Buch Daniel
hätten damals existirt. Und allerdings ! hätte man das
Buch Daniel gehabt, so wäre es sicher vorgewiesen wor-
den ; und — heidnische Schriftsteller würden davon
ebenfalls Bericht erstatten. Dafs endlich Leo, ,;dieser
erbitterte und verblendete Feind der geoffenbarten Reli-
gion und des Bundesvolkes" in seinen bekannten Vorle-
sungen S. 200. das Geschichtchen nicht gerade un-
wahrscheinlich findet, beweist nicht für Hm. Hengst.,
sondern gegen Hm. Leo selber, der in jenen Vorlesun-
gen nirgends den wirklichen Kritiker verräth. Hat doch
dieser Schriftsteller demselben Josephus auch ein anderes
Mährchen nachgeschrieben: von den 2000 Talenten,
 
Annotationen