Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Jahrbücher der Literatur — 34,1.1841

DOI Heft:
No. 6
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41334#0089
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
x°. 6. HEIDELBERGER 1841,
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Reuss: Geognosiische Skizzen aus Böhmen.
C Beschluss.)
Aus den Phonolithen lässt sich eine ununterbrochene Stufen-
folge bis in die Trachyte nachweisen; manche Felsarten sind
wahre Mittelglieder beider Gebilde. Die „Trachyte“ — der Yerf.
bemerkt selbst, er benenne sie so, wegen ihrer „Annäherung“ an
diese Gesteine — scheinen „Gemenge von Feldspath und Meso-
typ zu seyn.“ Zeolithische Substanzen führen sie in grosser
Häufigkeit. Hornblende liegt in den „Trachyten“ in nicht unbe-
trächtlichen, scharf begrenzten, körnigen Partieen.
Aus Basalten in Phonolithe finden sich unmittelbare Ueber“''
gänge.
Die „plutonischen“ Gesteine, besonders die Basalte, lassen
mitunter eine Art von bestimmter symmetrischer Anordnung wahr-
nehmen ; sie erscheinen bald in Säulen-, bald in Tafel- oder
Kugel-förmige Stücke getrennt. Ausgezeichnete Gruppirungen
Säulen-ähnlieher Massen findet man fast auf allen Basalt-Bergen.
Herr R. erachtet es als unbezweifelt: „dass diese verchiedenen
Absonderungen aus der, beim Erkalten und Erstarren der heissen
oder selbst flüssigen Massen, nach Gesetzen der Attraction Statt
findenden, ungleichmässigen Spannung und Zusammenziehung der
Theile hervorgegangen seyen“, räumt jedoch der Berührung er-
kaltender Massen mit der atmosphärischen Luft oder mit Wasser,
der Art der Erhebung plutonischer Gebilde, so wie dem Mi-
schungs-Verhältnisse der Gesteine, nicht geringen Einfluss, auf
die Entstehung der Absonderungs-Arten, ein (S. 202ff.).
Sehr verschieden verhalten sich die basaltischen Gebilde in
Hinsicht auf den sie, bald früher, bald später, ergreifenden Ver-
witterungs - Process. Je reiner der Basalt, um desto länger wi-
dersteht er der Zersetzung, der Auflösung. Die Art, wie der
, Verwitterungs - Process sich entfaltet, ist sehr mannigfaltig (S.
206 ff.). An fremdartigen (?) E i n s c h 1 ü s s e n des Basaltes, beson-
ders an Olivin (fliese Mineral-Substanz möchten wir als besonders
XXXIV. Jahre. 1 Doppelheft, 6
 
Annotationen