Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Jahrbücher der Literatur — 59,2.1866

DOI issue:
Nr. 35
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44909#0068
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
546

Literaturberichte aus Belgien.

Politik, auch mitunter Romane. Der Herausgeber van Bemmel ist
Professor an der Universität zu Brüssel für Geschichte, Politik und
französische Literatur. Einer der bedeutendsten Mitarbeiter, be-
sonders im Fache der Geologie, ist Herr Houzeau aus Brüssel,
welcher jetzt in Amerika lebt.
Etudes du droit public par Verhaegen. Brüsselles} chez Claassen.
1862.
Hier gibt dei- Advokat Verhaegen seine Forschungen über
Staatsrecht heraus. »

Schreber, Opvoerdingsleer, naan het hoogduitsch door Frans de Cort.
Dies ist die freie Uebersetzung aus der deutschen Glückselig-
keitslehre von dem Doctor Μ. Schreber durch Herrn de Cort, einer
der jungen Gelehrten, welche Belgien zu grosser Ehre gereichen.
Les jumeaux de Hellas par P. Royer. Brilsselles 1865. Chez Ver-
boeckhoven. II Vol.
Der Verfasser dieses Werkes Doctor P. Royer, Mitglied der
orientalischen Gesellschaft zu Paris, gehört ebenfalls zu den jetzt
am meisten geachteten Schriftstellern Belgiens, auch ist er Mit-
arbeiter an folgendem Werke gewesen:
Hisioire de la revolution de la Belgique jusqu’ä Van 1860 par C.
Gemelli et P. Royer. Brüsselles 1864. Chez Claassen. II. Edit.
in gr. 8.
Diese Geschichte der Revolution, welche das Königreich Belgien
geschaffen, wird für das beste Werk über dies bedeutende Ereig-
niss gehalten, welches das Werk von Diplomaten auf dem Wiener
Congresse vernichtete und gewissermassen eine neue Nation in
Europa ins Leben rief; denn seit den römischen Klassikern war
eigentlich von Belgiern nicht mehr die Rede gewesen, da seitdem
andere Namen an die Stelle traten, als Burgunder, Brabanter,
Vlamländer, Niederländer u. a. m., bis dies Volk mit andern
Nationalitäten gemischt in verschiedene französische Departements
zerrissen ward. Der Name Belgier wurde gewissermassen zuerst
im Jahr 1815 zum erstenmale in Belgien amtlich und öffent-
lich ausgesprochen, als Napoleon von der Insel Elba in Frankreich
landete, während auf dem Wiener Congress verfügt ward, dass er
und seine Familie nie wieder regieren sollten. Damals stand das
Departement des Forets, wozu der bei Sedan an der französischen
Grenze gelegene Kreis von Neufchateau in den Ardennen unter dem
mittel- und niederrheinischen Gouverneur gehört, unter dem verdienst-
vollen Geheimenrathe Sack, welcher dessen provisorische Verwal-
tung für Preussen führte; dieser hatte eine Volksbewaffnung ange-
ordnet und der damalige Unterpräfekt des Arrondissements Neuf-
chateau, oder Kreisdirektor Dr. Neigebaur hatte 9 Bataillone National-
 
Annotationen